Jakobswege: Francis Dêche vom Château Millet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Château de Millet: beim Armagnac-Bauern

Francis Dèche hat es mir nicht leicht gemacht: Google Maps, Waze und Tom-Tom streiten sich über den richtigen Weg. Seit einer halben Stunde fahre ich bei Eauze im Zickzack über Sandwege und Schotterstraßen, Asphalt und Kopfstein, stets begleitet von Weinreben, die so hoch festgebunden sind, dass ich vom Fahrersitz kaum über die Rebenreihen blicken kann.

Jakobswege: Cassaigne im Winter: Frost im Armagnac-Land.. Foto: Hilke Maunder
Im Herzen des Armagnac: Cassaigne mit seinen Weinstöcken, an denen die Trauben für den berühmte Brand im Sommer reifen. Foto: Hilke Maunder

Im Herzen der Gascogne

Doch jetzt, an einer einsamen Kreuzung im Gers, entdecke ich ein verwittertes Schild: „Château de Millet. Bas Armagnac“ steht darauf geschrieben. Und tatsächlich: Fünf Minuten später tauche ich ein in ein kleines Gehölz, und dahinter erhebt sich ein typischer Gutshof der Gascogne.

Château de Millet. Foto: Hilke Maunder
In diesem Gebäudetrakt des Château de Millet befinden sich die Boutique und der Verkostungsraum des Armagnac-Weingutes. Foto: Hilke Maunder

Das Château de Millet: ein stattlicher Hof, erbaut aus hellem Stein der Region, mit leuchtend roten Fensterläden und Toren. Und dem obligatorischen Taubenturm, der heute als Gîte für sechs bis acht Personen fungiert.

Château de Millet. Der einstige Taubenturm dient heute als Gîte. Foto: Hilke Maunder
Der einstige Taubenturm des Château de Millet dient heute als Gîte. Foto: Hilke Maunder

„Bienvenue bei uns auf unserem Château de Millet. Schön, dass Sie uns doch noch gefunden haben“, begrüßt mich Laurence Dèche, die das Weingut in fünfter Generation leitet, und drückt mir Sekunden später einen Kaffee im Pappbecher in die Hand. „Zur Stärkung. Ums Aufwärmen kümmert sich mein Vater.“

Château de Millet: Francis und Lydia Dèche. Foto: Hilke Maunder
2020 waren sie seit 50 Jahren verheiratet: Francis und Lydie Dèche. Foto: Hilke Maunder

Charmante Familien-Winzer

Etwas irritiert sehe ich sie an, doch da kommt er auch schon: Francis Dèche. Er ist einer der 70 Winzer, die im Südwesten des Gers Armagnac herstellen. Seit mehr als 50 Jahren ist er mit Lydie verheiratet, die ebenfalls ihr ganzes Leben lang auf dem Hof mit angepackt hat, nebenbei vier Kinder groß gezogen hat, und jetzt ihren Mann mit einem Lächeln beobachtet.

Château de Millet: die Boutique des Weingutes. Foto: Hilke Maunder
Château de Millet: die Boutique des Weingutes. Foto: Hilke Maunder
Château de Millet: eine Auswahl des Sortiments. Foto: Hilke Maunder
Eine Auswahl alter Armagnacs vom Château de Millet Foto: Hilke Maunder

Francis bemerkt es, küsst sie vor den Kunden, die in der Boutique die ausgestellten Weine betrachten und kosten, und sagt: „Los jetzt, ich will Sie aufwärmen.“ Schmunzelt Lydie jetzt noch mehr?

Château de Millet: Hinter diesem Tor reift der Armagnac in Eichenfässern zur Vollendung. Foto: Hilke Maunder
Hinter diesem Tor reift der Armagnac in Eichenfässern zur Vollendung. Foto: Hilke Maunder

Samtig weich und fein

Francis überquert mit mir den weiten Hof und öffnet, umrankt von Reben, ein altes Tor: „Voilà ma cave !

Dicht an dicht sind die Fässer, in denen der Armagnac zur Vollendung reift, in dem länglichen Raum aufgereiht:  VS – zwei Jahre, VSOP – 5 Jahre, XO – Hors Age. In jedem der 211-213 Liter fassenden Barriquefässer ruht seit 1973 ein Millésime. 51°, 52,3°, 54,7° Alkohol verraten die Aufschriften in Kreide.

Der Armagnac-Keller des Château de Millet. Foto: Hilke Maunder
Der Armagnac-Keller des Château de Millet. Foto: Hilke Maunder
Der Armagnac-Keller des Château de Millet. Foto: Hilke Maunder
Die Fassparade des Armagnacskellers vom Château de Millet. Foto: Hilke Maunder

Am oberen Loch sind die Fässer nicht so hermetisch versiegelt wie beim Wein. „Bei Armagnac genügen ein Tuch und Stopfen – das junge Lebenswasser soll während der Reife mit dem Sauerstoff der Luft ganz bewusst oxidieren. Die Tannine des Holzes sorgen nicht nur für den goldbraunen Farbton, sondern auch für eine feine Vanillenote.“

Château de Millet. Armagnac-Fässer werden nicht fest verschlossen, sondern nur mit Stoff und Kork abgedichtet.
Armagnac-Fässer werden nicht fest verschlossen, sondern nur mit Stoff und Kork abgedichtet.

Francis entfernt den Korken, hält eine lange Glaspipette hinein, entnimmt etwas Flüssigkeit. „Erst riechen, dann kosten! Und gut in der Mundhöhle bewegen.“ Vorsichtig nähere ich meine Nase dem Glas.

Château de Milleet. In bauchigen Flaschen ruht alte Armagnac. Foto: Hilke Maunder
In den bauchigen Flaschen ruht alter Armagnac. Foto: Hilke Maunder

Doch statt des erwarteten scharfen Geruchs des Destillats, das bei Schnaps oder Grappa so oft schon in der Nase gebissen hat, rieche ich nur feine Düfte, einen Hauch Vanille, alte Eiche.

Auch im Gaumen entwickelt der Armagnac keine Aggressivität, sondern zeigt sich samtig und weich, fein und edel. Und wärmt sofort durch.

Hilke Maunder mit Francis Dèche vom Château de Millet. Foto: Hilke Maunder
Hilke Maunder mit Francis Dèche vom Château de Millet. Foto: Hilke Maunder

Das älteste Lebenswasser Frankreichs

Armagnac ist das älteste weinbasierte eau-de-vie Frankreichs. Hergestellt wird es stets aus Weißwein im geschützten (AOC) Anbaugebiet Gascogne. Nach zwei Jahren wird das Fass gewechselt. 20-25 Jahre lang ruht so der Armagnac hier, spätestens nach 30 Jahren kommt er in die Flasche.

Die Weingärten des Château Millet beginnen gleich am Armagnac-Keller. Foto: Hilke Maunder
Die Weingärten des Château de Millet beginnen gleich am Armagnac-Keller. Foto: Hilke Maunder

Je länger es im Eichenfass reift, desto aromatischer – und teurer – wird der Armagnac. Bei Francis Dèche gibt es ihn verschnitten aus mehreren Ernten (Cuvée) oder einer Ernte (Vintage).

Château de Millet: Auch im Winter gibt es im Weinberg immer viel zu tun. Foto: Hilke Maunder
Auch im Winter gibt es im Weinberg immer viel zu tun. Foto: Hilke Maunder

15.000 Hektar umfasst die Armagnac-Anbaufläch. Der Großteil der Weingärten befindet sich im Gers; weitere in den Départements Landes und Lot-et-Garonne.

Drei Terroirs

Der Bas-Armagnac mit seiner Hauptstadt Eauze im Westen des Armagnac-Gebietes macht 67 Prozent der identifizierten Armagnac-Flächen aus. In diesem Gebiet mit sandig-lehmigen Böden, dem sogenannten Sable fauve, sind die besten Brände delikat und sehr fruchtig.

Der Armagnac-Ténarèze um Condom stellt rund 32 Prozent der Armagnac-Flächen. Die auf diesen sandig-lehmigen boulbène-, ton- und kalkhaltigen Böden erzeugten Armagnacs sind oft kräftig und vollmundig. Der Haut-Armagnac wird aufgrund des anstehenden Kalksteins auch  Armagnac Blanc genannt.

Nur zehn Hektar hat Francis Dèche von seinem 85 Hektar großen Rebenland für die weltberühmte regionale Spirituose reserviert. Das hat seinen Preis. 1974: 135 Euro, 1976: 106 Euro, 1981: 78 Euro, lese ich auf den Preisschildern im Hofladen.

Gebrannter Weißwein

Zehn Weißweine sind in der Appellation für die Herstellung von Armagnac zugelassen, Hauptsorte und Star auch bei Francis ist der Ugni Blanc, gefolgt von Baco, Folie Blanche und Colombard. Ältere, noch zugelassene Sorten sind Plant de Graisse, Clairette de Gascogne, Jurançon Blanc, Mauzac Blanc, Mauzac Rosé und Meslier Saint-François – wahre Raritäten!

Châeau de Millet: Im Winter wird der Armagnac gebrannt. Foto: Hilke Maunder
Im Winter wird der Armagnac gebrannt. Foto: Hilke Maunder

Vinifiziert werden darf nur ohne Schwefel. Die Armagnac-Destillation muss – auch das ist Auflage der AOC – vor dem 31. März nach der Ernte erfolgen. Francis Dèche lädt im Dezember zum Schaubrennen.

Dann holt er seinen Winzerfreund Marc Saint-Martin mit seinem mobilen Alambic in die große Scheune, stellt lange Reihen mit Tischen und Stühlen auf – und inszeniert das Brennen als Fest für alle, die es schon einmal live erleben wollten.

Château de Millet: Detail des mobilen Alambic. Foto: Hilke Maunder
Der mobile Alambic. Foto: Hilke Maunder

Und während der Wein in den nostalgischen Brennkesseln Feuer gewinnt, wird geschlemmt, gelacht, erzählt und getrunken, einen ganzen langen Sonnabend-Mittag lang.

Danach wird in zwei Schichten weiter gebrannt: von 2.30 Uhr nachts bis mittags (12 Uhr), von mittags bis Mitternacht. Und immer wieder mit dem kleinen Finger unter dem laufenden Strahl das junge Lebenswasser probiert. Mal auf einem Zuckerwürfel. Mal pur.

Château de Millet: Beim Schaubrennen wird die Scheune zur Gaststube und ein mobiler Alambic aufgestellt. Foto: Hilke Maunder
Beim Schaubrennen wird die Scheune zur Gaststube und ein mobiler Alambic aufgestellt. Foto: Hilke Maunder

Armagnac: meine Tipps

Schaubrennen

Château de Millet

• 3356, route de Parleboscq, 32800 Eauze, Tel. 05 62 09 87 91, www.chateaudemillet.com

Château de Millet: Brûlot d'Armagac. Foto: Hilke Maunder
Feurig: der Brûlot d’Armagac. Foto: Hilke Maunder

❤ Das Rezept: Brulot d’Armagac ❤

Zutaten (für 10 Personen)

  • 1,4 l zwei Jahre alter Armagnac, 42 %
  • 1 l Wasser
  • 500 g Zucker
  • 1/2 Orange, in Würfel geschnitten
  • 1/2 Zitrone, in Würfel geschnitten
  • 1 Prise Zimt
  • 2 Nelkenblüten

Zubereitung

  • Alle Zutaten vermengen und in einem Kupfer- oder Edelstahltopf langsam erhitzen (kein Aluminium!)
  • vom Feuer nehmen und im Dunkel vor euren Zuschauern anzünden. Solange flambieren, bis die Flamme von selbst erlöscht
  • in Schalen oder Tassen heiß servieren.
Château de Millet: Francis Dèche mit seiner Tochter Laurence Foto: Hilke Maunder
Francis Dèche mit seiner Tochter Laurence. Foto: Hilke Maunder

Informieren

Bureau National Interprofessionel de l’Armagnac

• 11, place de la Liberté, 32800 Eauze, Tel. 05 62 08 11 00, www.armagnac.fr

Château de Millet. Schmeckt! Francis Dèche schmeckt der hauseigene Armagnac. Foto: Hilke Maunder
Francis Dèche schmeckt der hauseigene Armagnac. Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf‘ etwas in die virtuelle Kaffeetasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Alle Beiträge aus dem Gers vereint diese Kategorie.

Im Buch

Okzitanien abseits GeheimtippsHilke Maunder, Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre  Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

Das Reise-Kochbuch: Le Midi*

Die brûlot d’Armagnac ist eine der 80 echten, authentischen Speisen, die ich bei meiner kulinarischen Landpartie durch den Süden von Frankreich entdeckt habe. Zwischen Arcachon, Hendaye und Menton schaute ich den Köchen dort in die Töpfe, besuchte Bauern, kleine Manufakturen, Winzer und andere lokale Erzeuger.

Gemeinsam mit dem Fotografen Thomas Müller reiste ich wochenlang durch meine Wahlheimat und machte mich auf die Suche nach den besten Rezepten und typischsten Spezialitäten der südfranzösischen Küche. Vereint sind sie auf den 224 Seiten meines Reise-Kochbuchs Le Midi.

Ihr findet darin 80 Rezepte von der Vorspeise bis zum Dessert, Produzentenportaits, Hintergrund zu Wein und Craftbeer, Themenspecials zu Transhumanz und Meer – und viele Tipps, Genuss à la Midi vor Ort zu erleben. Wer mag, kann meine 80 Sehnsuchtsrezepte aus Südfrankreich hier* online bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Francis Dêche erläutert Hilke Maunder die Herstellung von Armagnac.
Francis erklärt mir die Geheimnisse der Armagnac-Herstellung. Foto: Hilke Maunder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert