Blick auf Hamburg mit den Landungsbrücken. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Hamburg

Wie viel Frankreich steckt in Deutschland? fragt meine Blogparade. Heute: Hamburg, Heimat des Franzbrötchens und einst Hauptstadt des Départements des Bouches de l’Elbe. […]

Stadtansicht von Landau in der Pfalz. Foto: Stadtverwaltung Landau
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Landau

„Eine Stadt, die von Vauban belagert wird, fällt. Eine Stadt, die von Vauban verteidigt wird, ist uneinnehmbar!“ Mit Bollwerken auf dem Grundriss eines Sterne, so dass jedes Bastion sich gegenseitig dank Ein- und Ausfallwinkel gegenseitig […]

Der Rhein bei Krefeld. Foto: IHK Mittlerer Niederrhein
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Krefeld

Napoleon Bonaparte am Niederrhein: Ab 1801 hatte auch im heutigen Nordrhein-Westfalen der spätere Kaiser der Franzosen als damals noch Erster Konsul das Sagen. Im Frieden von Lunéville musste Kaiser Franz II. als Oberhaupt des Heiligen […]

Auch in den Straßennamen hat Frankreich seine Spuren in Spuren hinterlassen. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Berlin

Die Häuser nur Trümmer, die Brücken baufällig, die Kanäle verstopft, die Brunnen verdreckt. Am Ende des 30-jährigen Krieges waren Berlin und seine nicht mal 6000 Einwohner „am Rande des Verderbens“, so ein damaliger Chronist. Preußenkönig […]

Stadtansicht von Aachen. Foto: Pressebild der Stadt Aachen ohne Angabe des Urhebers
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in …. Aachen

Aachen! Dieser Ort hat für die deutsch-französischen Beziehungen Symbolcharakter. In Aachen stand einst die Lieblingspfalz von Karl dem Großen (747 – 814). Der Herrscher des Frankenreiches hatte den Ort im Osten des Karolingerreiches besonders wegen […]

Blick von der Bastion V auf die Alte Saar und das DRK-Krankenhaus, einst das städtische Krankenhaus von Saarlouis. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Saarlouis

„Saarlouis ist die französischste Stadt Deutschlands“, sagt der Stadtführer stolz, „Saarloui –  das „s“ am Ende darf man nicht hören!“ Seine Füße stehen auf der Bastion VI. Sein Blick schweift über die Alte Saar zur […]

Frankreich in Deutschland
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in Deutschland

Hamburg war einst Hauptstadt eines Départements von Napoleons Kaiserreich. Duisburg bot dem königlichen Musketier d’Artagnan ein Dach über dem Kopf. Dortmund war für ein paar Wochen der Wohnort, an dem der französische Austauschschüler Emmanuel Macron […]

Duisburg: alter Hafenkran am Innenhafen. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Duisburg

1672 wachte d’Artagnan vom Schäferturm an der Obermauerstraße über Duisburg. Gut 350 Jahre nach dem Musketier des Sonnenkönigs ist es ein drall-starker, knallig bunter Franzose, der auf die Rheinmetropole blickt. „Lebensretter“ nannte die französische Bildhauerin […]

Karlsruhe: das Schloss. credits_KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Karlsruhe

Frankreich ist vom Stadtzentrum keine 20 Kilometer entfernt. Mit dem Weiler Maxau grenzt die Fächerstadt sogar direkt an Frankreich. Die Grenze ist der Rhein. So nah, und doch so fremd. Das dachte auch die Französin […]

Dortmund von oben. Foto: Stefanie Kleemann, Dortmund-Agentur, Stadt Dortmund
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Dortmund

Gleich zwei Mal hat er in den 1990er-Jahren in Dortmund bei einer deutschen Familie am Stadtrand gewohnt und in der Mittel- und Oberstufe die Schulbank gedrückt. Rilke, Grass und Goethe lernte er dort kennen und […]

Beim Neujahrsempfang der DFG Budenheim. Foto: DFG Budenheim
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Budenheim

Eigentlich… wollte sich Mainz Budenheim gerne schnappen. Doch dank Rainer Becker, Bürgermeister a.D.,  es blieb eine verbandsfreie Gemeinde, direkt neben Mainz und gegenüber von Wiesbaden. Gerade mal 8600 Einwohner groß. Umso erstaunlicher sind daher die sehr lebendigen […]

Das Stadtschloss von Weimar. Foto: Gert Lange/weimar GmbH
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Weimar

Erst Jena, dann Weimar, schließlich Erfurt: So sieht die Hitliste der 505 Franzosen aus, die in Thüringen leben – 280 Franzosen und 225 Französinnen. 21 Prozent haben in Weimar ihr Zuhause, und damit fast genauso […]

Blick von St. Jacobi auf die Altstadt. Foto: Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH, Lars Gerhardts.
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Göttingen

Bien sûr, ce n’est pas la Seine Ce n’est pas le bois de Vincennes Mais c’est bien joli tout de même, A Göttingen, à Göttingen. Pas de quais et pas de rengaines Qui se lamentent […]

((v.l.) Oldenburgs Bürgermeister Martin Voigt und Blains Bürgermeister Jean-Michel Buf am Partnerschaftsstein. Foto: Stadt Oldenburg in Holstein.
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Oldenburg

Sie ist ein Küken unter den deutsch-französischen Freundschaften. Nicht gegründet nach dem Grauen der Weltkriege. Nicht nach der Wende. Sondern gerade erst 2017, mitten im Sommer: die Städtepartnerschaft von Oldenburg in Holstein mit Blain in […]

Augsburg: Blick über die Fuggerei. Foto: Augsburg Regio Tourismus
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Augsburg

Wenn zwei  Familien aus einer Stadt ganze Länder finanzierten: Mit diesen Worten brachte mich Wendy aus Augsburg auf die Idee, doch einmal zu schauen, wie viel Frankreich in Augsburg steckt. Angeregt von früheren Beiträgen, hatte […]

Mainz: Gutenbergdenkmal. Foto: Landeshauptstadt Mainz
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Mainz

Nicht nur Hamburg und Marseille, sondern auch Darmstadt und Troyes, Gengenbach und Obernai feierten. Und natürlich Mainz und Dijon! Alle drei Städte zelebrierten im Jahr 2018 60 Jahre Städtepartnerschaft. Ihre Verbindungen gehören zu den ältesten […]

Schwerin: Staatstheater. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Schwerin

Chambord! Kein geringeres als das größte der Loireschlösser wählte Hofarchitekt Demmler als Vorbild. Was der französische König François I. als Jagd- und Prunkschloss in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts an Frankreichs längstem Fluss hatte […]

Erfurt: Die Zitadelle Petersberg. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Erfurt

„Und kraucht der Franzmann wieder rum, Wir haun ihn nochmals lahm und krumm!“ Was für Töne waren nach dem Sieg von 1870/71 in Deutschland zu hören! Selbst in der honorigen Gesellschaft Ressource, der Erfurter Bürger […]

Der Blick auf Saarbrücken von der Schlossterrasse. Foto: Hilke Maunder
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Saarbrücken

Il a froid, sagt der Saarländer, er hat kalt: Schon die Sprache verrät, wie sehr Frankreich das kleinste deutsche Flächenland geprägt hat. Kein Wunder, ging es doch oft hin und her, verrät ein Besuch im […]

Der Marktplatz von Bremen mit dem Rathaus. Foto: Manuela Gangl/BTZ-Bremer-Touristik-Zentrale
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Bremen

Bremen (Brême). Hören Franzosen den Namen dieser Stadt, denken sie sofort an zwei Dinge. Die berühmten Stadtmusikanten – und Airbus. Die Hansestadt an der Weser ist der zweitgrößte Standort des europäischen Flugzeugbauers und zuständig für […]

Louis de Funès lebt... zumindest in Düsseldorf. Foto: credits_-Landeshauptstadt-Düsseldorf/David-Young
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in … Düsseldorf

Chemnitz (Sachsen), Reading (England), Moskau (Russland), Warschau (Polen), Palermo (Italien), Haifa (Israel), Chongqing (China) und seit 10. März 22 auch Czernowitz in der Ukraine: Düsseldorf hat acht Partnerstädte in aller Welt, aber keine im Nachbarland  […]

Magdeburg: Dom mit weißer Flotte
Frankreich in Deutschland

So viel Frankreich steckt in… Magdeburg

Groß war der Treck, sehr groß: Mehr als 1000 Menschen erreichten 1689 Magdeburg. Es waren Hugenotten, die vor den Franzosen aus Mannheim geflohen waren. 1685 hatte Kurfürst Friedrich Wilhelm das Potsdamer Edikt erlassen und ihnen […]