
Liebt ihr es auch so, Flüsse von der Quelle bis zur Mündung zu verfolgen? Ich finde es enorm spannend, wie aus einem kleinen blubbernden Wasserloch lustige Wiesenbäche, breite Ströme oder wahre Wildbäche entstehen. Loire und Rhône zu entdecken, ist eine wahre Mammutaufgabe.

Doch der Agly macht es leicht. Er entspringt nur wenige Kilometer von meiner zweiten Heimat entfernt in einer Grotte beim Col de Linas (667 m). Ihr findet sie im Schatten des Pech de Bugarach, dem höchsten Gipfel der Corbières im Département Aude.

An der D 14, die Cubières-sur-Cinoble mit Bugarach verbindet, findet ihr an der südlichen Straßenseite einen Wegweiser zur Quellgrotte.

Tiefe Schluchten & wilde Wölfe
Doch schon wenige Kilometer weiter hat der junge Agly eine der gewaltigsten und schönsten Schluchten Südfrankreichs geschaffen: die Gorges de Galamus.

Im Sommer sonnen sich die Einheimischen am nördlichen Eingang der Schlucht auf glatt polierten Felsen und baden zwischen den hohen Karstwänden in seinem Wasser, das mal smaragdgrün schimmert, dann wieder türkisblau leuchtet.

Im Winter verwandeln die épisodes méditerranéens die Schlucht in ein Wasserreich mit Kaskaden und wild schäumendem Wasser.

Jenseits der Schlucht könnt ihr in den Pyrénées-Orientales im Forêt de Boucheville wandern oder mountainbiken. Und mit Glück einen Wolf sehen. 2008 wurden die ersten zwei Tiere in die Wildnis entlassen.

Am Südende des Karst-Canyons, wo im Mittelalter ein Eremit ein Gotteshaus in eine Felsgrotte gebaut hatte, plätschert der Agly über einen kleinen Wasserfall (auch toll zum Abkühlen im Sommer!) hinab nach Saint-Paul-de-Fenouillet.

Seit Jahrhunderten nutzen dort wo die Einheimischen sein Wasser, um ihre Kleingärten am Flussufer zu wässern. Im Winter setzen Kaki-Früchte knallige Farbtupfer.

Das Verteilsystem soll sich seit Jahrhunderten nicht verändert haben. Wer jedoch wann den Schieber hochziehen darf und Wasser nehmen darf, habe ich bis heute nicht verstanden.
Vom Fluss zum See

Danach geht’s gleich in die nächste Schlucht: la clue de la Fou– nicht zu verwechseln mit den Gorges de la Fou. Unsere clue ist charmant klein und fein und wird seit der Antike von einer Bogenbrücke überspannt.

In Ansignan überquert seit Römerzeiten ein 170 m langes Aquädukt den Fluss. Das Dorf klebt am Hang. Im Tal liegen die Felder. Am Parking du Moulin beginnt ein schöner einstündiger Rundweg zum Römerbogen.

Hier und da wird wild gebadet. Doch die Angler lockt nur ein Ziel: der Lac sur l’Agly. Der Stausee der Gemeinden Caramany, Trilla, Ansignan und Cassagnes wurde nach vier Jahren Arbeit 1994 fertiggestellt. Die 170 ha große Wasserfläche ist der einzige See der Pyrénées-Orientales, auf dem auch Fischerboote zugelassen sind.

Und was sie dort rausziehen, ist beeindruckend: 30 Kilogramm brachte der schwerste Karpfen auf die Waage! Weingärten und Steineichen säumen seine Ufer.
Neun markierte Wanderwege und drei Mountainbike-Strecken laden ein, den sieben Kilometer langen und bis zu 30 m tiefen Trinkwasser-See und sein bergiges Umland zu erkunden.

Wer sich einfach nur auf ein Handtuch legen und sonnen möchte, legt sich auf die Uferwiesen und freut sich über die durchschnittlich 2.500 Sonnenstunden im Jahr!

180 m hoch liegt der Stausee. Als kleines Rinnsal verlässt der Agly die Talsperre und bannt sich seinen Weg vorbei an Rasiguères und Latour-de-France nach Estagel.

Dort gesellt sich erst der Maury, dann die wilde Verdouble hinzu. Der Agly wird wieder zum veritablen Fluss. Er bewässert die Weingärten der AOC Côtes du Roussillon villages und erreicht in Cases-de-Pène das Küstenschwemmland.

Über die Eisenbahnbrücke rattert mit offenen Waggons der Train Rouge, der von April bis Oktober im Tal des Agly Rivesaltes mit Axat verbindet.

Hinter dem kleinen, in 36 m Höhe gelegenen Örtchen, überragt von seiner Kapelle auf einer Felsspitze, weichen die Karsthänge weitem Schwemmland.

Hier, in der Plaine du Roussillon, reifen Pfirsiche, Nektarinen und die berühmten Aprikosen des Roussillon. Im Sommer könnt ihr sie rund um Espira de l’Agly an Straßenständen kaufen, die am Obsthain ihre katalanische „Sang et Or“-Flagge in Rot-Gelb im Wind flattern lassen.
Häufiger und höher: Hochwasser

Breit und behäbig strebt der Agly auf Rivesaltes zu. Sieben Meter hoch stand dort am 30. November 2014 sein Wasser in der Winzerstadt, kaum niedriger in Estagel. 2.800 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

20 Monaten zuvor, am 9. März 2013, war es zu einem ähnlichen Rekordhochwasser in der Region gekommen. Warum? Für die Wissenschaft ist die Antwort eindeutig: Klimawandel und Verstädterung des Küstenstreifens.

Konnte bis vor wenigen Jahrzehnten der Agly noch ungehindert über seine Ufer treffen und den Boden mit wertvollen Sedimenten füttern, ist heute im Hinterland die Landschaft versiegelt, sind angestammt Überflutungsgebiete urbanisiert.
Ein Problem, das auch die Mittelmeerküste weiter im Osten betrifft: Auch dort kommt es inzwischen fast alljährlich zu Überschwemmung und Schlammlawinen im Zuge der Schneeschmelze und Herbst-/Frühjahrsstürme.
Voies Vertes am Agly

Die französische Regierung informiert über drohende Gefahren online mit ihrem Frühwarnsystem Vigicrues. Doch im Département Pyrénées-Orientales hat inzwischen ein Umdenken begonnen.
Rechts und links des Unterlaufes des Agly wurden großflächig Biotope renaturiert und für den sanften Tourismus entwickelt. Statt Werkstätten und Gewerbegebieten säumen jetzt markierte Fahrradwege den Agly auf seinem letzten Weg.

Nach 81,7 Kilometern ergießt er sich bei Le Barcarès ins Meer. Nein, nicht immer. Die meiste Zeit bremst ihn ein Sandriegel aus, mal breit, mal schmal, mal futsch.
Dreht euch um: Ist es nicht wunderschön, wie sich der Canigou in den Mündungsfluten spiegelt? Und was hat der Agly nicht alles erlebt im Vergleich zu Issel, Zusam oder Panama-Kanal, die ebenfalls so lang sind wie er!

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.
Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.
Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar