Rivesaltes am Agly. Foto: Hilke Maunder
| |

L’Agly: von der Quelle zum Meer

Liebt ihr es auch so, Flüsse von der Quelle bis zur Mündung zu verfolgen? Ich finde es enorm spannend, wie aus einem kleinen blubbernden Wasserloch lustige Wiesenbäche, breite Ströme oder wahre Wildbäche entstehen. Die Loire und die Rhône zu entdecken, ist eine wahre Mammutaufgabe.

Der junge Agly nahe Col de Linas. Foto: Hilke Maunder
Der junge Agly nahe des Col de Linas. Foto: Hilke Maunder

Doch der Agly macht es leicht. Er entspringt nur wenige Kilometer von meiner zweiten Heimat entfernt in einer Grotte beim Col de Linas (667 m).

Ihr findet sie im Schatten des Pech de Bugarach, dem höchsten Gipfel der Corbières im Département Aude.

Herbst am Pech de Bugarach. Foto: Hilke Maunder
Herbst am Pech de Bugarach. Foto: Hilke Maunder

An der Départementsstraße D 14, die Cubières-sur-Cinoble mit Bugarach verbindet, findet ihr an der südlichen Straßenseite einen Wegweiser zur Quellgrotte.

Tiefe Schluchten & wilde Wölfe

Winterliche Erkundung im Bett des Agly in den Gorges de Galamus. Foto: Hilke Maunder
Im Bachbett des Agly in den Gorges de Galamus. Foto. Hilke Maunder

Doch schon wenige Kilometer weiter hat der junge Agly eine der gewaltigsten und schönsten Schluchten Südfrankreichs geschaffen: die Gorges de Galamus. Sie gehört zu den schönsten Naturperlen des regionalen Naturparks Corbières-Fenouillèdes, der im September 2021 geschaffen wurde.

Im Sommer sonnen sich die Einheimischen am nördlichen Eingang der Schlucht auf glatt polierten Felsen und baden zwischen den hohen Karstwänden in seinem Wasser, das mal smaragdgrün schimmert, dann wieder türkisblau leuchtet.

Gorges de Galamus: Nach einer "épisode méditerraneen" rauschen in der Schlucht die Wasserfälle, und der Agly gebiert sich als Wildwasser. Foto: Hilke Maunder
Nach einer épisode méditerraneen rauschen in den Gorges de Galamus die Wasserfälle, und der Agly gebiert sich als Wildwasser. Foto: Hilke Maunder

Im Winter verwandeln die épisodes méditerranéens die Schlucht in ein Wasserreich mit Kaskaden und wild schäumendem Wasser.

Fenouillèdes: die Badegumpen der Gorges de Galamus. Foto: Hilke Maunder
Die Badegumpen der Gorges de Galamus. Foto: Hilke Maunder

Jenseits der Schlucht könnt ihr in den Pyrénées-Orientales im Forêt de Boucheville wandern oder mountainbiken. Und mit Glück einen Wolf sehen. Im Jahr 2008 wurden die ersten zwei Tiere in die Wildnis entlassen.

Goregs de Galamus: Die Einsiedelei Ermitage de Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder
Die Einsiedelei Ermitage de Saint-Antoine. Foto: Hilke Maunder

Am Südende des Karst-Canyons, wo im Mittelalter ein Eremit ein Gotteshaus in eine Felsgrotte gebaut hatte, plätschert der Agly über einen kleinen Wasserfall (auch toll zum Abkühlen im Sommer!) hinab nach Saint-Paul-de-Fenouillet.

Offiziell ist das Baden heute verboten. Darauf hatte ein Einheimischer gedrängt, der gleich neben der Kaskade in einer ehemaligen Fischzucht wohnt und sich von den Jugendlichen und anderen Einheimsichen, die dort den Sommen genossen, gestört fühlte.-

Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder
Saint-Paul-de-Fenouillet mit der Chaîne de Lesquerde. Foto: Hilke Maunder

Je näher ihr euch Saint-Paul nähert, umso mehr Gärten säumen die Ufer. Seit Jahrhunderten nutzen die Einheimischen das Wasser des Agly, um ihre Tomaten und Feldfrüchte in den Kleingärten am Flussufer zu wässern. Im Winter setzen Kaki-Früchte knallige Farbtupfer im Ufergrün.

Das Verteilsystem soll sich seit Jahrhunderten nicht verändert haben. Wer jedoch wann den Schieber hochziehen darf und Wasser nehmen darf, habe ich bis heute nicht verstanden.

Vom Fluss zum See

Die Bogenbrücke über den Agly in der Clue de la Fou bei Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder
Die Bogenbrücke über den Agly in der Clue de la Fou bei Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Danach geht’s gleich in die nächste Schlucht: la clue de la Fou– nicht zu verwechseln mit den Gorges de la Fou. Unsere clue ist charmant klein und fein und wird seit der Antike von einer Bogenbrücke überspannt.

Fenouillèdes: Ihr könnt im Innern des Aquädukts entlang laufen! Foto: Hilke Maunder
Ihr könnt im Innern des Aquädukts entlang laufen! Foto: Hilke Maunder

In Ansignan überquert seit Römerzeiten ein 170 Meter langes Aquädukt den Agly. Das Dorf selbst klebt am Prallhang. Im Tal liegen die Felder. Am Parking du Moulin beginnt ein schöner einstündiger Rundweg zum Römerbogen.

Fenouillèdes: Blick auf Caramany. Foto: Hilke Maunder
Blick auf Caramany. Foto: Hilke Maunder

Hier und da wird wild gebadet. Doch die Angler lockt nur ein Ziel: der Lac sur l’Agly. Der Stausee der Gemeinden Caramany, Trilla, Ansignan und Cassagnes wurde nach vier Jahren Arbeit 1994 fertiggestellt.

Im Jahr 2023 war der Agly aufgrund der anhaltenden Dürr zu einem Rinnsal verkommen – und der See komplett entleert und ausgetrocknet. Einige Dörfer wurden daher per Laster mit Wasser in Flaschen versorgt.

Fenouillèdes: der Stausee des Agly wird auch Lac de Caramany genannt. Foto: Hilke Maunder
Der Stausee des Agly wird auch Lac de Caramany genannt. Foto: Hilke Maunder
Der Trinkwasserstausee Lac de Caramany im April 2023. Foto: Hilke Maunder
Der Trinkwasserstausee Lac de Caramany im April 2023. Foto: Hilke Maunder

Die 170 Hektar große Wasserfläche ist der einzige See der Pyrénées-Orientales, auf dem auch Fischerboote zugelassen sind. Und was sie dort rausziehen, ist beeindruckend: 30 Kilogramm brachte der schwerste Karpfen auf die Waage!

Weingärten und Steineichen säumen seine Ufer.

Neun markierte Wanderwege und drei Mountainbike-Strecken laden ein, den sieben Kilometer langen und bis zu 30 m tiefen Trinkwasser-See und sein bergiges Umland zu erkunden.

Im Frühjahr tritt der Agly über die Ufer und überschwemmt die Uferwiesen. Foto: Hilke Maunder
Im Frühjahr tritt der Agly über die Ufer und überschwemmt die Uferwiesen. Foto: Hilke Maunder

Wer sich einfach nur auf ein Handtuch legen und sonnen möchte, legt sich auf die Uferwiesen und freut sich über die durchschnittlich 2.500 Sonnenstunden im Jahr!

Fenouillèdes: die Staumauer des Agly. Foto: Hilke Maunder
Die Staumauer des Agly. Foto: Hilke Maunder

180Meter  hoch liegt der Stausee. Als kleines Rinnsal verlässt der Agly die Talsperre und bannt sich seinen Weg vorbei an Rasiguères und Latour-de-France nach Estagel.

Vallée de l'Agly zwischen Maury und Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder
Das Tal des Agly zwischen Maury und Saint-Paul-de-Fenouillet. Foto: Hilke Maunder

Dort gesellt sich erst der Maury, dann die wilde Verdouble hinzu. Der Agly wird wieder zum veritablen Fluss. Er bewässert die Weingärten der AOC Côtes du Roussillon villages und erreicht in Cases-de-Pène das Schwemmland der Küste.

Fenouillèdes: Unterwegs im Train Rouge. Foto: Hilke Maunder
Unterwegs im Train Rouge. Foto: Hilke Maunder

Über die Eisenbahnbrücke rattert mit offenen Waggons der Train Rouge, der von April bis Oktober im Tal des Agly Rivesaltes mit Axat verbindet.

Der ehemalige Keller des Château Dona Baissas in Estagel liegt direkt am Agly. Foto: Hilke Maunder
Der ehemalige Keller des Château Dona Baissas in Estagel liegt direkt am Agly. Foto: Hilke Maunder

Hinter dem kleinen, in 36 m Höhe gelegenen Örtchen, überragt von seiner Kapelle auf einer Felsspitze, weichen die Karsthänge weitem Schwemmland.

Blick bei Estagel über die Weingärten auf den Canigou. Foto: Hilke Maunder
Blick bei Estagel über die Weingärten auf den Canigou. Foto: Hilke Maunder

Hier, in der Plaine du Roussillon, reifen Pfirsiche, Nektarinen und die berühmten Aprikosen des Roussillon. Im Sommer könnt ihr sie rund um Espira de l’Agly an Straßenständen kaufen, die am Obsthain ihre katalanische  Sang et Or-Flagge in Rot-Gelb im Wind flattern lassen.

Hochwasser & Dürre

Heimat des Babau: Riversaltes am Agly. Foto: Hilke Maunder
Rivesaltes am Agly. Foto: Hilke Maunder

Breit und behäbig strebt der Agly auf Rivesaltes zu. Sieben Meter hoch stand dort am 30. November 2014 sein Wasser in der Winzerstadt, kaum niedriger in Estagel. 2.800 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Am frühen Abend beginnt Rivesaltes im Licht der tief stehenden Sonne zu leuchten. Foto: Hilke Maunder
Am frühen Abend beginnt Rivesaltes im Licht der tief stehenden Sonne zu leuchten. Foto: Hilke Maunder

20 Monaten zuvor, am 9. März 2013, war es zu einem ähnlichen Rekordhochwasser in der Region gekommen. Warum? Für die Wissenschaft ist die Antwort eindeutig: Klimawandel und Verstädterung des Küstenstreifens.

Die Brücke über den Agly wird abends beleuchtet. Foto: Hilke Maunder
Die Brücke über den Agly wird abends beleuchtet. Foto: Hilke Maunder

Konnte bis vor wenigen Jahrzehnten der Agly noch ungehindert über seine Ufer treffen und den Boden mit wertvollen Sedimenten füttern, ist heute im Hinterland die Landschaft versiegelt, sind angestammt Überflutungsgebiete urbanisiert.

Die Brücke über den Agly von Rivesaltes. Foto: Hilke Maunder
Die Brücke über den Agly von Rivesaltes im Sommer 2023. Foto: Hilke Maunder

Ein Problem, das auch die Mittelmeerküste weiter im Osten betrifft: Auch dort kommt es inzwischen fast alljährlich zu Überschwemmung und Schlammlawinen im Zuge der Schneeschmelze und Herbst-/Frühjahrsstürme. Ganz anders zeigte sich der Agly 2023. Nahezu ausgetrocknet war das Flusstal bei Rivesaltes.

Voies Vertes am Agly

In Torreilles führen mehrere Radwege durch das Schwemmland des Agly, seine Salzmarschen und Dünenreste. Foto: Hilke Maunder
In Torreilles führen mehrere Radwege durch das Schwemmland des Agly, seine Salzmarschen und Dünenreste. Foto: Hilke Maunder

Die französische Regierung informiert über drohende Gefahren online mit ihrem Frühwarnsystem Vigicrues. Doch im Département Pyrénées-Orientales hat inzwischen ein Umdenken begonnen.

Rechts und links des Unterlaufes des Agly wurden großflächig Biotope renaturiert und für den sanften Tourismus entwickelt. Statt Werkstätten und Gewerbegebieten säumen jetzt markierte Fahrradwege den Agly auf seinem letzten Weg.

Sommer an der Agly-Mündung bei Le Barcarès. Foto: Hilke Maunder
Sommer an der Agly-Mündung bei Le Barcarès. Foto: Hilke Maunder

Nach 81,7 Kilometern ergießt er sich bei Le Barcarès ins Meer. Nein, nicht immer. Die meiste Zeit bremst ihn ein Sandriegel aus, mal breit, mal schmal, mal futsch.

Dreht euch um: Ist es nicht wunderschön, wie sich der Canigou in den Mündungsfluten spiegelt? Und was hat der Agly nicht alles erlebt im Vergleich zur Issel, zum Zusam oder zum Panama-Kanal, die ebenfalls so lang sind wie er!

Die Mündung des Agly mit dem Canigou. Foto: Hilke Maunder
Die Mündung des Agly mit dem Canigou. Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf etwas in die virtuelle Kaffeekasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Vallée de l’Agly: alter Wein & junge Ideen

Alle Beiträge aus dem Département Pyrénées-Orientales vereint diese Kategorie.

Im Buch

MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*

Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.

Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.

Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert