
Von Mai bis weit in den Herbst ziehen die Goémoniers in der Bretagne ins Watt hinaus und sammeln Algen an den Küsten des Finistère und der Côte des Abers. 1889 hielt Paul Gauguin die Arbeit der Tangsammler in seinem gleichnamigen Gemälde fest. Bis heute hat sich diese Schufterei kaum geändert.
Mit Messern und Sicheln trennen gebückte Gestalten Seetang (bret. varech) und Algen ab, türmen beides zu Haufen, laden die dunkelbraune, nassglatte Masse auf Kipplaster und breiten sie später zum Trocknen aus.

In Lanildut wird der Rohstoff aus dem Meer weltweit verschifft. Mit 21 Algensammeler-Boote ist der Weiler am Nordufer des Aber Ildut Frankreichs wichtigster Umschlagplatz für Algen.
Sein stärkster Konkurrent hockt tief im Süden. Rund 1900 Tonnen Rotalgen pro Jahr holt die baskische Algensammler-Kooperative in Ciboure mit ihren 13 Booten aus dem Atlantik. Ihre Käufer sitzen jenseits der Grenze in Spanien.
Dort wird die baskische Rotalge oder Gellidium cornelum für die Herstellung von Agar-Agar genutzt. Dieses Gelierprodukt wird nicht nur von der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie geschätzt. Sondern auch von den Hausfrauen in Frankreich, die dadurch viel weniger Zucker bei der Konfitürenherstellung benötigen.

800 verschiedene Algen
Mehr als 800 Algenarten gedeihen zwischen der Bretagne und dem Baskenland im Atlantik. Am bekanntesten sind die grün-dünne Ulva, der gelblich-zähe Fucus mit seinen Schwimmkörperblasen und das meterlange, bärtige Sargassum.
Geerntet werden meist nur zwei Arten. Und das – zumindest in der Bretagne – auf zweierlei Weise. Die Rotalge chondrus crispus, in der Bretagne li-chen“ genannt, sammeln Pflückerinnen während der Ebbe ein. Arbeitet sie gut und schnell, landen davon bei einer Ebbe rund 150 Kilogramm Rotalgen im Korb.
Die ölig-glänzende Laminaria sammeln Algenfischer auf hoher See ein. Vom Boot aus lassen sie einen rotierenden scoubidou tief ins Meer gleiten, in denen sich die Algenlappen wie in einem Quirl verfangen.

Algen als Dünger
In der Vergangenheit nutzen die Bretonen die vom Meer angeschwemmten Algen als Dung und breitete den Goémon auf den Felder ausgebreitet, ist seit dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
Im 18. Jahrhundert spielte die bretonische Alge in der Seifen- und Glasindustrie eine große Rolle. Sie lieferte den Rotstoffe für Kaliumkarbonat. Bei der Glasherstellung senkte dieses weiße Salz den Schmelzpunkt. Als Pottasche wanderte es in Schmierseifen.
1811 machte der bretonische Salpetetersieder Bernard Courtois bei der Veraschung von Braunalgen aus dem Atlantik eine bahnbrechende Entdeckung. Als er seine Algenlauge mit Schwefelsäure versetzte und das Gemenge erhitzte, stiegen dunkelviolette Dämpfe auf.
Sie setzten sich oben am Kolben, wo die Wände kühler waren, als glänzende Kristalle ab: Jod! Zeitgleich extrahierte der britische Chemiker Edwards zum ersten Mal Alginat aus den Braunalgen.

Algen in Lebensmitteln – und auf den Lippen
Bei Brest produziert Sanofi das Rotalgenextrakt Carrageen. Im Pudding, in der Marmelade, im Streichkäse, in Suppen, in Milchprodukten, im Bierschaum, selbst im Wein begegnen euch Algen als Gelier-, Binde-, Gleitmittel und Stabilisator und geschmacksneutrale Trägersubstanz.
Algenmehl verbessert in Frankreich die Konsistenz von Brot und die Haltbarkeit von Wurst. Das Braunalgenextrakt Alginat macht die Lippen rot und strafft das Gesicht.
An weiteren Anwendungen forscht unter anderem das Centre Nationale des Recherches Scientifique in Roscoff. Schon jetzt sind Algen en vogue in Frankreich.
Algen fürs Wohlbefinden
Besonders in der Thalassotherapie sind sie nicht mehr wegzudenken. Wie wertvoll sie für Gesundheit und Wohlbefinden sind, weiß man seit mehr als 100 Jahren im alten Schmuggler- und Korsarenhafen Roscoff. 1899 gründete der Doktor Louis-Engène Bagot dort das erste französische Zentrum für Thalassotherapie.
Noch heute sorgen dort in vier Spas Meerwasser und Algen für Wohlbefinden. Algenwickel saugen dort nach einem warmen Meerwasserbad überschüssiges Fett per Osmose aus der Haut.
Dazu wird der Körper auf einer Heizliege Zentimeter dick mit Algenschlamm einrieben und in eine Plastikfolie gewickelt. Nach dem 20-minütigen Schwitzbad ist die Haut babyweich und deutlich strammer.
Algen als Gemüse & Getränk
Als Gemüse und Getränk sind Algen – anders als in Asien – noch Neuland für Entdecker. Erste Einführungen in die kulinarischen Qualitäten des vielseitigen Meeresgemüses gibt das Ecomusée des Goémoniers et de l‘Algue in Plouguerneau, das alljährlich im August das alte Handwerk auch beim Fest der Algenschnitter wieder.
Algues : gestion durable de la récolte par les… von Aires-marines-protegees
Algen entdecken
Écomusée des Goémoniers et de l‘Algue
• Route St-Michel, Plouguerneau, www.ecomusee-plouguerneau.fr
La Maison de l’Algue
• Lanildut, www.facebook.com/maisonalguelanildut
Centre d’études et de valorisation des algues
• Presqu’île de Pen Lan, Pleubian, www.ceva.fr
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Im Buch
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem mehrfach umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Guten Tag Frau Maunder,
ich freue mich, dass ich Ihre Arbeit zunächt im Tartuffli-Magazin entdecken konnte und auf Ihrer Homepage dann den tollen Artikel über Meeresalgen in Frankreich.
Der Algenladen ist das Portal für essbare Algen aus aller Welt und algenhaltige Lebensmittel jeder Art. Wir stellen Algen als Gemüse aus dem Meer dem „Land-Gemüse“ gleich. Wir bieten das umfangreichste Produkt-Sortiment dieser Art und alle Informationen zum Algenkonsum.
Schon jetzt beziehen wir einen Großteil unserer Ware aus Frankreich, Ihr detaillierter Artikel ermöglicht es uns, neue Kontakte zu knüpfen.
Spielen Algen, insbesondere die französische Küche mit Algen, für Sie weiterhin eine Rolle? Welche Produkte konnten Sie schon oder möchten Sie vielleicht probieren?
Beste Grüße,
M.Hofmann
Lieber Herr Hofmann, das ist ja spannend – ich wusste gar nicht, dass es Algen-Shops in Deutschland gibt! Ich kenne in Frankreich diesen Algenhändler: https://www.algues-alimentaires.com/
– er verkauft Algen auch als Gewürz! Beste Grüße, Hilke Maunder