
Aureto heißt „leichte Brise“ – und wer die Etiketten des Weingutes von Werner Wunderli betrachtet, bemerkt rasch, wie sehr die Segelleidenschaft, das Leben hart am Wind, auch die Weine des Schweizers geprägt haben: Autan, Tempesta, Maestrale und Tramontane heißen seine Tropfen.
„Nur Le Petit Miracle fällt aus der Reihe“, erzählt der Winzer aus Leidenschaft verschmitzt. „Im ‚kleinen Wunder‘ habe ich mich verewigt.“
Man merkt dem 71-Jährigen die Leidenschaft an, mit der er sich dem Wein widmet. Insgesamt 36 Hektar Rebfläche umfasst das kleine, feine Weingut – 28,5 Hektar in der Appellation Ventoux sowie sechs Hektar im Luberon, wo die Weine als Indication Géographique Protégée IGP Vaucluse klassifiziert sind.

Dort gedeihen die typischen Sorten des Südens und der Côtes-Rhône: die roten Traditionstrauben Grenache, Carignan und Syrah, Mourvèdre und Cinsault, dazu bei den Wießen Grenache blanc, Marsanne, Clairette und Roussanne. Hinzu kommen Viognier und Chardonnay, Cabernet Sauvignon und paar Neuzüchtungen.
2006 hat der Schweizer Unternehmer Andreas Rihs das heruntergewirtschaftete Weingut gekauft und, wie bereits beim Feriendorf La Coquillade, dem Ehepaar Wunderli Umbau und Leitung übertragen.
Die einstige Cave de la Coquillade, die für süffige Massenweine verrufen war, wagte mit neuem Konzept, neuer Kellertechnik und weiblichem maître de chai als Cave Aureto den Neuanfang.

Kellermeisterin Aurélie Julien ist in der Region tief verwurzelt. Sie wurde in Apt im Herzen des Luberon geboren und entdeckte während der Ferien im Bordelais ihre Liebe zum Wein – das entschied ihren weiteren Lebenslauf.
Auf den BTS Viticulture Oenologie des Lycée agricole de Mâcon-Davayé folgte ein Studium der Sciences de la Vigne am Institut Universitaire Jules Duyot von Dijon, ehe sie zwei Tage lang ihre Kenntnisse bei der Cave de Sylla und der Cave de Tain im Wechsel mit Auslandsjobs in Neuseeland und Argentinien vertiefte.
2009 kam Aurélie in die Vaucluse und stürzte sich an der Seite von Werner Wunderli in den Weinbau und über einen Keller herrscht, der zu Zweidritteln unter der Erde liegt. Das sorgt für bestes Klima selbst bei sommerlichen Höchsttemperaturen.
Traditionelles Handwerk und moderne High-Tech-Produktion paaren sich hier: blank geputzter Edelstahl und rustikale Barrique-Fässer, die eine Kammlerche schmückt. Weingut und Feriendorf teilen sich das Logo, das sie eng zusammengehören.
Der Vogel symbolisiert für die junge Önologie auch die Nachhaltigkeit, denen sich beide verschrieben habt. Das Weingut verzichtet seit 2009 auf Insektizide und kultiviert die Trauben naturnah. Das Ziel: die komplette Umstellung auf bio & öko bei Anbau und Produktion.
Aurélie macht moderne Weine, ohne die Tradition und den Geschmack des terroirs zu verraten. Sie produziert, wie es typisch ist für die Gegend, weniger sortenreine Tropfen, sondern Assemblages. Beim Rosé komponiert sie aus Cinsault, Grenache und Syrah der AOP Ventoux, aus Caladoc und Grenache der IGP Vaucluse.
Bei den Weißen paaren sich starke Spieler wie Marsanne und Roussanne mit Viognier für den Tramontane (IGP Vaucluse), Clairette und Grenache blanc für den Autan (AOP Ventoux). Bei den Roten findet ihr in jedem Wein stets den Shiraz. In der Cave de Tain hatte sie gelernt, wie die charaktervolle, kräftige vollendet vinifiziert wird.

Gäste, die dort ihren Urlaub verbinden, können zwischen mehreren Erlebnispaketen wählen: Kellerführungen, Spaziergängen durch die Weinberge mit einem Guide oder entlang des Weinlehrpfades auf dem Gelände, oder Workshops zur Weinverkostung.
Doch die Kellertür des Weingutes ist auch für Nicht-Hausgäste geöffnet. Kommt am besten zur Mittagszeit und verwandelt die Verkostung in ein genussvolles déjeuner.
Perfekt zur Verkostung der Roten, Weißen und Rosés passen die planches. Auf den Schiefertafeln stapeln sich neben lokalen Köstlichkeiten wie den Hackfleisch-Spinatbällchen caillettes und Porc de Mont Ventoux.
Hinzu kommen Chorizo und Pancetta sowie Käse aus ganz Frankreich: Fourme d’Ambert (Auvergne), Reblochon (Savoie), Comté (Franche-Comté) und Saint-Marcellin (Dauphiné). Von Anfang April bis Ende September könnt ihr sie Dienstag bis Sonnabend von 11 bis 18 Uhr genießen.

Cave Aureto: die Infos
Das Weingut
D 900 / Chemin des Lièvres, 84220 Goult, Tel. 04 90 74 54 67, www.aureto.fr
Der Händler in D-A-CH
Offizieller Importeure für die Aureto-Weine sind Susanne Hornikel (Foto) und Maximilian Förg von Provence-Wein. Sie kaufen grundsätzlich ab Erzeuger und vertreiben in ihrem Online-Shop nur Weine von unabhängigen Winzern – und keine Massenware aus der Provence.

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence*
In meinem DuMont-Bildatlas „Provence“* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten.
Neben Aktivtipps, Hintergrund und Themenseiten gibt es in der Edition 2021 zwei neue Rubriken. “Ja, natürlich” präsentiert zahlreiche Tipps für nachhaltige Erlebnisse und Momente. In “Urlaub erinnern” stelle ich Andenken, Eindrücke und Erinnerungen vor, mit denen der Urlaub daheim noch weiter lebendig bleibt. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Bilderreise durch Südfrankreich*
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Storys und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem mehrfach umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar