
Nizza, Paris, Marseille: Ich liebe es, aus der Vogelperspektive Orte und Landschaften zu betrachten. Und mich erst nach dem Besuch der Aussichtspunkte ins Labyrinth der Straßen zu stürzen. In Nizza gibt es dazu gleich mehrere Möglichkeiten. Voilà meine Lieblingsorte.
Nizza-Klassiker: Colline du Château
Hinauf zum berühmten Burgberg führt ein anstrengender Fußweg von der Place Garibaldi. Alternativ könnt ihr beim Bellanda-Turm den Lift benutzen – oder fast ganz hinauf auf den 92 Meter Hügel fahren.
Doch ein Spaziergang hinauf ist viel schöner! Denn bereits von unterwegs eröffnen sich wunderschöne Blicke auf die Stadt. Und den Friedhof, der direkt an eurem Weg liegt.
Der Cimetière Israélite lohnt mit seinen oft prächtig geschmückten wie eindrucksvollem Grabstätten einen Besuch. Genießt für einige Minuten die besinnliche wie friedvolle Atmosphäre dort!

Strategisch gelegene Burg
Der „Festungsfelsen“ erinnert mit seinem Namen an eine Burg, die sich einst auf diesem strategisch sehr gut gelegenen Punkt befand. Heute gilt die Colline du Château als schönster und auch romantischster Aussichtspunkt der Stadt. Den Hügel bedeckt ein idyllischer Park mit vielen exotischen Pflanzen.
Immer wieder blitzt zwischen den Palmen und Pinien, den Feigen, Kakteen und Johannisbrotbäumen das Mittelmeer auf. Einige Stufen bringen euch zu einem künstlichen Wasserfall, der im Sommer an heißen Tagen für herrliche Erfrischung sorgt.

Am Abend am schönsten
Die Hügelspitzen teilen sich ein Kinderspielplatz, das Kioskcafé und mehrere Aussichtsplattformen. Besonders schön ist der Blick von dort oben zum Sonnenuntergang und zur blauen Stunde. Genießt die weiten Blicke auf die Engelsbucht mit der Promenade des Anglais und dem Strand und der Innenstadt zur einen Seite – sowie über den Hafen und die Küste Richtung Osten zur anderen Seite.
Pünktlich um 12 Uhr wird seit 1860 jeden Tag eine Kanone abgefeuert, um die Einheimischen auf das pünktliche Mittagessen hinzuweisen – eine Tradition, die von Sir Thomas Coventry eingeführt wurde.
Kaum bekannt: Dachgarten des MAMAC

Aussichtspunkte wie diesen gibt es nur wenige in Nizza: Erst Kunst, dann Weitblick: eine perfekte Kombi! Schon von außen ist Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain (MAMAC) von Nizza ein Hingucker. Glasbrücken verbinden seine vier Türme aus Carrara-Marmor. Unter euch rollt der Verkehr. Auf der Fußgängerebene beginnt am Eingang des Museums die Promenade du Paillon Richtung Meer.
Drinnen birgt das MAMAC auf drei Etagen 400 exemplarische Werke der modernen Kunst von den 1960er-Jahren bis heute. Freut euch auf Vertreter des Neuen Realismus wie Yves Klein, Christo und César. Auf Pop Art von Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Auf pralle, bunte Skulpturen von Niki de Saint Phalle. Und auf Calder und viele andere Künstler!

Nach dem Kunstgenuss solltet ihr unbedingt noch hinauf zur Dachterrasse laufen. Der Blick auf Nizza, das Mittelmeer und die Seealpen im Hinterland ist herrlich! Bis Ende 2014 war dieses Vergnügen gratis. Seit 2. Januar 2015 kostet das Museum Eintritt.
Von dort oben seht ihr manche Ansichten, die nicht so bekannt sind. Wie die Tête Carrée zu euren Füßen. Oder die monumentale wie moderne Interpretation der Acropolis,

Stadt & Sterne: Observatoire de Nice
Im Osten von Nizza erhebt sich auf dem 372 m hohen Gipfel des Mont Gros die Sternwarte von Nizza. Louis-Raphael Bischoffsheim ließ sie im Jahr 1881 nach Plänen von Charles Garnier errichten. Seine schwere mobile Kuppel von Gustave Eiffel war mit einem Durchmesser von 26 Metern einst die größte Europas. 1888 ging die Grande Lunette in Betrieb.
Das 18 m lange Fernrohr mit einer Öffnungsweite von 76 Zentimetern gehörte damals zu den größten Linsenteleskopen der Welt. Doch schon im darauffolgenden Jahr wurde es von einem Fernrohr mit 91 cm Öffnungsweite am Lick-Observatorium übertroffen.
Die Bergsternwarte liegt rund acht Kilometer vom Zentrum von Nizza entfernt. Wissenschaftlich genutzt wird sie nicht mehr. Aber dennoch lohnt sich die Besichtigung. Nicht nur von der Architektur her. Sondern auch von der Aussicht auf die Stadt und die Bucht. Und vergesst den Picknickkorb nicht! Die Sternwarte liegt in einem 40 Hektar großen Naturpark am Mont Gros!

Nostalgie zum Fernblick: Cascade de Gairaut
Im Norden plätschert auf den Collines Niçoises der Wasserfall von Gairaut. Mit seinem Chalet, der Grotte und dem breiten Wasserband erinnert das Denkmal an das Jahr 1883. Seitdem versorgt das Wasser der Vésubie, das über Kanäle nach Nizza geleitet wird, die Stadt. Ganz in der Nähe erhebt sich seit dem 17. Jahrhundert die kleine Kirche des Stadtteils.
Im Friedhof haben zwei einstige Bürgermeister der Stadt, Jean und Jacques Médecin, ihre letzte Ruhestätte gefunden. Lauft jetzt vorbei an Oliven- und Feigenbäumen auf dem alten Chemin de Gairaut am ehemaligen Kanal entlang bis zur Avenue de Rimiez.
Toll, dieser Ausblick auf Nizza! Ihr könnt ihn auch bei Seafood-Tartar, Jakobsmuscheln oder einer Pilzpfanne im Restaurant Chez Simon genießen.
• 182, avenue de Rimiez, Tel. 04 93 84 40 61, www.restaurant-simon.com
Ganz in der Nähe des Wasserfalls serviert das Bäckerei-Bar-Gasthaus L’Autobus seit 1928 authentische Hausmannskost aus Nizza: frittierte Zucchiniblüten und gefüllte Gemüse, Ravioli, Gnocchi mit Pesto und Schmorbraten.
• 142, av. de Gairaut, Tel. 04 93 84 49 88
Noch mehr Aussichtspunkte
Jardin du Monastère
Im Stadtteil Cimiez ist der einstige Küchengarten der Mönche heute ein wundervoller Obst- und Rosengarten mit herrlichen Ausblick. Auf dem Rasen des Parterre sind Orangen-, Granatapfel- und Zitronenbäume geradlinig gepflanzt. Etwas weiter, am Ende der Hauptallee, versteckt sich ein kleiner Garten mit Wasserbecken, Blumenbeeten und symmetrischen, mit Kieselsteinen und Ziegelsteinen angelegten Wegen.
Fort du Mont Boron
Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Fort du Mont Alban östlich vom Stadtzentrum Nizza errichtet. Die kleine, aber dennoch sehr eindrucksvolle Festung im Mont-Boron-Park lässt sich nur an ausgewählten Terminen besichtigen. Doch die Aussicht ist – selbst ebenerdig im Park – einfach grandios. Im Osten seht ihr Italien, gen Westen blick ihr bis nach Antibes. Und mit einem Fernglas könnt ihr an klaren Tagen sogar Korsika erkennen!
Saint-Jean-Cap-Ferrat

Mit dem Stadtbus kommt ihr gut und äußerst günstig zum Cap Ferrat. Die Halbinsel gehört zum goldenen Dreieck und bietet wunderschöne Aussichten auf das Mittelmeer und Nizza an der Engelsbucht. Auf dem Chemin des Douaniers, dem alten Weg der Zöllner, könnt ihr zu Fuß direkt an der Küste die Halbinsel umrunden. Ihr kommt dabei an berühmten Luxusvillen wie Villa Ephrussi vorbei. Und zu einem Leuchtturm, der sich seit 1827 an der Spitze des Chemin du Phare erhebt.
Der Turm sicherte damals die Einfahrt der Schiffe in den Hafen von Villefranche-sur-Mer. Im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört, wurde er 1949 wieder aufgebaut und 1952 erneut in Betrieb genommen. Das Leuchtfeuer in 34 Metern Höhe ist 45 Kilometer weit zu sehen.

Parc Castel-des-deux-Rois
Der Park im Osten von Nizza gehört zu den schönsten öffentlichen Parks von Nizza. Ihr findet dort einen großen Spielplatz für die Kinder und Wasserdüsen, die im Sommer für Abkühlung sorgen. Auf der großen Rasenfläche kann man herrlich chillen, lesen, träumerisch in Palmen blicken – und den herrlichen Blick auf Nizza genießen!
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Zum Weiterlesen
Reisebegleiter für die Küste

Schnelle Infos, viele Inspirationen
Der Baedeker smart hat sich neu erfunden. Zu den ersten Bänden, die im Relaunch 2019 erschienen sind, gehört der Baedeker smart Côte d’Azur*. Mit maßgeschneiderten Tagestouren, Insidertipps und vielen selbst getesteten Adressen könnt ihr die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.
Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem Sentier Littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer. Und macht auch einen Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Tiefer einsteigen in Küste und Hinterland?
Auch Ralf Nestmeyer kennt die Küste und ihr Hinterland wie seine Westentasche – und hat zur Region nicht nur zig Reiseführer verfasst, sondern auch Krimis wie Roter Lavendel* und Die Toten vom Mont Ventoux*.
Auch seinem Côte d’Azur-Band kommt diese Expertise zugute. Neben den klassischen must-sees von Saint-Tropez, Cannes, Antibes und Nizza hält er auch zahlreiche Tipps fürs bergige Hinterland parat.
Und für aktive Entdeckungen, mit Gebirgswanderungen zu einsamen Bergseen oder zu den Felszeichnungen in der Vallée des Merveilles. Klar, das auch die legendäre Strandwanderung rund um die Halbinsel von Saint-Tropez nicht fehlt. Kurzum perfekt für alle, die gerne individuell und auch mal off the beaten track unterwegs sind. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Erst mal inspirieren lassen?
Mein Kollege Robert B. Fishman hatte den DuMont-Bildatlas Côte d’Azur* ursprünglich verfasst.
Ich habe ihn seit fünf Auflagen umfangreich überarbeitet und aktualisiert.Themenseiten folgen dem Duft der Parfümeure nach Grasse und lassen euch hautnah beim Trüffelmarkt in Apt mit dabei sein.
Von Marseille bis Menton: die Côte d’Azur – „das blaue Wunder“. Mit vielen Tipps für nachhaltigen Urlaub, Specials und Adressen für Entdecker. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !



Hallo Hilke ,
mein Mann und ich sprechen kein Französisch. Ich habe mal ein Versuch gestartet über Duolingo, jedoch nach einiger Zeit abgebrochen.
Kannst du uns eine nette Ferienwohnung empfehlen in Nizza oder in Marseille..?
Ich bin begeisterte Leserin von deinem Frankreich Blog.
Ich habe jetzt wieder mit Englisch bei Duolingo angefangen, damit kann man sich ja auf jeden Fall besser in Frankreich verständigen ,als mit Deutsch.
Herzliche Grüße
Eva Spicher aus Kürten (30km von Köln entfernt.)
Liebe Eva, danke für Deine Frage. Ich habe mit Duolingo Spanisch begonnen – es half recht gut. Zu Nizza: Meine Freunde buchen über fewo-direkt.de und sind begeistert; ich persönlich habe jedoch keinerlei Erfahrungen mit diesem Portal. Sehr beliebt sind auch die gîtes von Gîtes de France. Bei Clévacancees sind die Fewos meist recht klein von den Zimmern her. Sorry, wenn ich da nur soweit weiterhelfen kann. Viel Erfolg und schöne Zeit in Nizza! Hilke
Liebe Eva, wir haben sehr gute Erfahrungen mit Airbnb gemacht, waren diesen Sommer an der Cote d Azur.
Viele Grüße
Susanne
p.S. Bei Airbnb kann man sich sehr gut in Englisch verständigen oder die Nachrichten werden direkt übersetzt
Hallo Hilke, bin gerade auf Deinen Frankreich-Blog gestoßen. Beabsichtige, mich im nächsten Jahr im Umfeld von Nizza niederzulassen. Bin auf Deinen Gratis-Newsletter sehr gespannt. Grüße aus Köln
Hallo Franz-Josef, bitte registriere Dich dann für den Newsletter im Abokasten auf der rechten Seite. Das darf ich nicht übernehmen. Du erhältst dann eine Mail, die bitte einmal kurz bestätigt werden müssen – dann kommt der Newsletter jeden Donnerstag morgen zu Dir in die Mailbox. Bises, Hilke
Interessante, gut bebilderte Informationen.
Sie sollten aber vor Veröffentlichung, Ihre Texte auf Wortverwechslungen überprüfen.
upps, da gucke ich dann doch gleich mal, sorry,