Alle drei Brücken kosten jedoch Maut. Und so nutzen besonders die Einheimischen weiterhin die Autofähren, die seit 2005 seitdem kostenlos zwischen Nord- und Südufer pendeln. Jährlich sind es immerhin mehr als zehn Millionen Passagiere. Dennoch gab und gibt es immer wieder Pläne, den Fährverkehr auf dem Fluss einzustellen.
Traverser la Seine à bord des Bacs, c’est comme passer d’un univers à un autre, d’un monde à un autre.
Die Seine mit der Fähre zu überqueren ist wie von einem Universum in ein anderes zu wechseln, von einer Welt in eine andere.
Quelle: „La première gorgée de bière et autres plaisirs minuscules“, Editions du Seuil, 1997
Bacs de Seine: ein Fährmann. Foto: Hilke Maunder
Acht Fährstrecken am Unterlauf
Diese Pläne scheiterten jedoch bislang immer am Widerstand der Bevölkerung, die heute sich ganz bewusst für die Bacs de Seine und gegen die Brücken entscheidet.
Insgesamt gibt es mit Dieppedalle/Le Grand-Quevilly, Petit-Couronne/Val-del-la-Haye, La Bouille/Sahurs, Le Mesnil-sous-Jumièges/Yville-sur-Seine, Jumièges/Port-Jumièges und Yainville/Heurteauville sechs Passagen über den Strom.
Hinzu kommen im Mündungsbereich Duclair/Berville-sur-Seine und Quillebeuf/Port-Jerome (Lillebonne), die jedoch nicht mehr als Flussfahrten, sondern als maritime Fährstrecken gelten. Alle Strecken bieten immer wieder tolle Ausblicke auf den Fluss!
Les bacs, c’est toute une histoire, toute une poésie.
Die Fähren haben eine ganze Geschichte, eine ganze Poesie.
Quelle: En sortant de l’école, Editions Gallimard, 1967
Foto: Hilke Maunder
Seine-Hopping
Den Unterlauf der Seine habe ich euch hier vorgestellt. Die kostenlosen Fähren bieten zudem tolle Möglichkeiten für Radtouren an beiden Ufern der Seine. Meinen Vorschlag für eine Tour von Paris bis nach Le Havre entlang findet ihr hier.
Die einst mächtigen Klöster am Unterlauf der Seine verbindet heute die Route des Abbayes Normandes, die in Rouen beginnt.
Von Saint-Ouen via Saint-Martin-de-Boscherville, Jumièges, Saint-Wandrille sowie Graville und Montivilliers kommt ihr schließlich bis zum Mont-Saint-Michel. Klickt mal hierfür Informationen und Impressionen von der Straßen der normannischen Abteien!
Le bac est l’un des endroits les plus chargés de sens et de symboles de la vallée de la Seine.
Die Fähre ist einer der Orte mit den meisten Bedeutungen und Symbolen im Seinetal.
Quelle: „Les Flamboyants“, Editions du Seuil, 1991
Die Seine zwischen Les Andelys und Rouen am frühen Abend. Foto: Hilke Maunder
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle Beiträge zur Normandie vereint diese Kategorie.
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Die Netflix-Serie „Lupin“ hat die Normandie zu einem touristischen Hotspot gemacht. Garantiert keine Massen triffst Du bei meinen 50 Tipps. Sie sind allesamt insolite, wie die Franzosen sagen – ursprünglich, authentisch und wunderschön.
Die Landpartie durch die andere Normandie beginnt im steten Auf und Ab der Vélomaritime, führt zu den Leinenfeldern der Vallée du Dun, zu zottigen Bisons und tief hinein ins Bauernland des Pays de Bray, Heimat des ältesten Käses der Normandie.
Im Tal der Seine schmücken Irisblüten auf hellem Reet die Giebel alter chaumières, und Störche brüten im Marais Vernier. Von den Höhen vom Perche geht es hin zur Normannischen Schweiz und bis zur Mündung des Couesnan an der Grenze zur Bretagne. Hier* kannst Du den handlichen Führer bestellen.*
Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Bienvenue ! Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar