Paris: die Café-Revolution

Livrierte Kellner, geflochtene Stühlen und kleine Rundtische auf der Terrasse, ein großer Zinktresen für den schnellen Schwarzen im Stehen: So wurde die Pariser Kaffeehauskultur, wie sie im Café du Dôme von Montparnasse oder dem Café de Flore von Saint-Germain weltberühmt.

Doch jetzt ist die angelsächsische coffee culture auch in Frankreichs Kapitale angekommen. Mit flat white, mocchacino und anderen Kreationen, die dem grand crème und petit noir Konkurrenz machen.

Boutique-Café statt Kette

Vergesst dabei die Ketten wie Starbucks. Sondern entdeckt Vorreiter wie Nicolas Clerc, der Inhaber des Télescope Café, der seine Bohnen aus Afrika, Nicaragua und Zentralamerika bezieht und selbst röstet.

Wahrzeichen seines trendig-kleinen Cafés in der 5, rue Villedo (1. Arr.) in ein gelbes Transportfahrrad, das auf dem Trottoir steht. Croissant und Käseteller hat Nicolas ins Nirvana verbannt, bei ihm gibt’s zum Koffeinkick banana bread und chocolate chip cookies.

Schick und clean in Weiß

Als Café 2.0 gibt sich das Coutume in der 47, rue de Babylone (7. Arr.), wo das meist junge Publikum beim Latte-Schlürfen auf den iPad starrt und tippt… Leuten und dem Straßenleben zuzusehen, dieser alte Pariser Volkssport ist in dem von CUT architectures minimalistisch clean in Beton und Weiß gestyltem Lokal out.

Fehlanzeige heißt es auch für alle, die eine tartine beurrée oder ein Baguette genießen möchten. Sie können stattdessen Gourmet-Sandwiches oder Scones mit hausgemachter Marmelade ordern.

Und für den Nachwuchs gibt es einen Babyccino, Milch mit reichlich Schaum, in der Tasse. Geröstet wird die braune Bohne hier von keinem Geringeren als Antoine Netien, Meilleur Torréfacteur de France 2011.

Neon, eines der neuen trendigen Cafés von Goutte d'Or. Foto: Hilke Maunder
Neon, eines der neuen trendigen Cafés von Goutte d’Or. Foto: Hilke Maunder

Bohne ganz stylisch

Very british mit Scones, Sausage Rolls und herzhaften Sandwichses und doch bezaubernd französisch ist  das kleine Café Ten Belles von Thomas Lehoux in der Nähe des Canal Saint-Martin. (10, rue de la Grange aux Belles (10. Arr.).

The Broken Arm (12, rue Perrée, 3. Arr.) ist ein kleines Café mit edler Boutique: minimalistische Mode für echte Fashionistas. Loustic (40, rue Chapon) serviert den Koffeinkick als Grand Crus-Erlebnis – mit Honduras Nacimineto, Kenya Kapsokisio, Kenya Mutheka, Honduras Caballero oder Colombia Finca Tamana. 

Die kleine Kaffeerösterei Café Lomi (3 ter, rue Marcadet) bildet nicht nur Barristas aus, sondern wagt auch ungewöhnliche Kreationen. Köstlich, auch wenn er nicht danach klingt, ist der café fromage.

Die Fifties trendig interpretiert: Auch solche Cafés findet ihr auf der Butte de Montmartre. Foto: Hilke Maunder
Die Fifties trendig interpretiert: Auch solche Cafés findet ihr auf der Butte de Montmartre. Foto: Hilke Maunder

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Weiterlesen

Mein Reiseführer: Baedeker „Paris“*

Baedeker Paris 2018

Ein Tango am Kai, Lachs mit Louvreblick im Café Marly, Sightseeing-Tour mit Segways, der neue Pariser Osten und pulsierende Kreativzentren wie 104: Neben Klassikern wie Louvre und Notre-Dame hat auch das neue  Paris Einzug gehalten.

Erfahrt mehr über die grünen neuen Viertel von Paris, die Renaissance des Chansons mit Zaz & Co. und erfahrt, wo ihr gut wie günstig schlafen könnt.

Ganz besondere Momente erlebt ihr mit meinem Baedeker „Paris“*, der völlig neu konzipiert und getextet wurde. Auf Verlagsseite bearbeitete Dr. Madeleine Reincke den Band und steuerte Texte bei. Wer mag, kann ihn  hierdirekt bestellen.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.

Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.