
Calissons und navettes: Voilà zwei Kekse mit Geschichte. Versüßt euch die Woche oder das Wochenende, den Sommer wie den Winter, mit diesen berühmten Franzosen!
Navettes: Gesegnet zu Mariä Lichtmess
Navettes, Schiffchen, heißen die süßen Botschafter aus Marseille. Einer frommen Legende zufolge soll ihre Form an die kleine Barke erinnern, mit dem der Heilige Lazarus und seine Schwestern Marthe und Madeleine einst in der Hafenstadt gelandet sind.
Das Geheimnis ihrer Herstellung wird seit 1781 streng von Marseilles ältestes Bäckerei gehütet: der Four des Navettes nahe der Abtei Saint-Victoire.
Und von José Orsoni, dem charismatischen Bäcker von Les Navettes des Accoules im Quartier Le Panier, für mich die bessere der beiden Bäckereien. 2021 übernahm seine Tochter Marie-Julie den Betrieb.
Früher durfte das längliche Gebäck mit den feinen Orangenblüten aus dem nahen Maghreb nur zu den Lichtmessfeiern der Kirche gebacken werden. Heute könnt ihr euch das ganze Jahr hindurch an ihrem Genuss erfreuen. José verriet mir dieses Rezept.

Navettes de Marseille: das Rezept
Zutaten (ergibt 12 Kekse)
• 500 g Mehl
• 2 Eier
• 200 g Kristallzucker
• 3 Löffel Olivenöl
• 4 Esslöffel Orangenblüte
• fein gehackte Orangenschale
• 1 Prise Salz
Zubereitung
• Eier und Zucker schön schaumig schlagen
• Salz, Orangenblüten, abgeriebene Orangenschale und Olivenöl hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren und im Kühlschrank mindestens eine Stunde ruhen lassen.
• den Ofen vorheizen auf 180° C Ober- und Unterhitze
• den Teig zum langen Strang ausrollen und in zwölf Teile schneiden
• Jede dieser „Zigarren“ etwas flach drücken und der Länge nach mit dem Messer einschneiden, aber nicht ganz bis zum Rand
• 20 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen (nicht länger!)
Noch lauwarm den ersten Keks kosten…

Calissons: Königliches für ein Lächeln
Eine mehr als 500 Jahre süße Spezialität sind auch die Calissons aus Aix-en-Provence. Der historischen Überlieferung nach sollen sie 1473 zur Hochzeit des Herzogs von Anjou kreiert worden sein – vom Herrscher höchstpersönlich, der mit ihnen den traurigen Blick seiner Zukünftigen aufheitern wollte. Die zweite Legende, die sich um die Calissons rankt, gleicht jener der Navettes aus Marseille.
Auch die Calissons werden als süße Reminiszenz an die Schiffe gesehen, die einst auf den Meeren segelten und die Heiligen nach Südfrankreich brachten. Vielleicht war Papst Pius V. ja deshalb so ein Liebhaber der Calissons. Schriftlich überliefert ist das Konfekt in Form eines Weberschiffchens seit dem 16. Jahrhundert.
Und auch hier sorgt – neben Mandeln und kandierten Melonen – das Orangenblütenaroma für den unvergleichlich zarten Geschmack. Was noch in dem Gebäck versteckt ist, bleibt das Geheimnis der Calissonniers aus Aix-en-Provence.
Les Calissons d’Aix: das Rezept
250 g Mandelpulver (sehr, sehr fein gemahlene Süßmandeln)
250 g Puderzucker
2 Esslöffel Orangenblütenwasser
500 g kandierte Melone
50 g kandierte Orange
1 Eiweiß

Zubereitung
• Mandelpulver, Puderzucker und kandierte Früchte mit einem Stabmixer sehr fein zerkleinern. Dann einem Kochtopf bei schwacher Hitze erhitzen, bis sich die Masse vom Rand löst.
• Die Masse ca. 1 cm hoch ausrollen und die Calissons ausstechen. In Frankreich gibt es dafür eigene Formen. Ich habe einfach die Plätzchen-Formen der Weihnachtsbäckerei genommen. Nicht authentisch, aber lustig und auch lecker.
• Backpapier auf das Backblech legen und die ausgestochene “Plätzchen” darauf legen. Bitte keine Alufolie nehmen, da können sie zu sehr festkleben.
• Für die Glasur Eiweiß und Puderzucker verrühren
• Die Calissons mit einem Pinsel mehrfach (!) mit dem Zuckerguss bestreichen
• Die Calissons bei 130°C Ober- und Unterhitze rund 5 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen stellen, damit die Glasur aushärtet. Achtung: Sie darf nicht golden werden!
• Die Calissons vollständig erkalten lassen, ehe ihr sie von der Folie nehmt. Sonst brechen sie!
In einer Metalldose oder -schachtel noch etwas durchziehen lassen vor dem ersten Genuss. Bon appétit!

Leckere Adressen
Le Four des Navettes, 136, rue Sainte, F – 13007 Marseille, Tel. 04 91 33 32 12, www.fourdesnavettes.com.
Marseilles älteste Bäckerei fertigt köstliche Schiffchen mit Orangenaroma.
Les Navettes des Accoules, 68, rue Caisserie, F – 13002 Marseille, Tel. 04 91 90 99 42, www.les-navettes-des-accoules.com
Confiserie du Roy René, La Pioline, 330, rue Guillaume du Vair, F – 13545 Aix-en-Provence Cedex 4, Tel. 04 42 39 29 89, www.calisson.com. Ladengeschäft im Zentrum: Calissons du Roy René, 13 rue Gaston de Saporta, F – 13100 Aix-en-Provence.
Calissons, Calinoux, Califigues, Calipruneaux und Calicitrons heißen die Klassiker. Nicht minder schmackhaft sind die neuen Kreationen.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence*
In meinem DuMont-Bildatlas „Provence“* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten.
Neben Aktivtipps, Hintergrund und Themenseiten gibt es in der Edition 2021 zwei neue Rubriken. “Ja, natürlich” präsentiert zahlreiche Tipps für nachhaltige Erlebnisse und Momente. In “Urlaub erinnern” stelle ich Andenken, Eindrücke und Erinnerungen vor, mit denen der Urlaub daheim noch weiter lebendig bleibt. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Einmal bitte träumen!
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem mehrfach umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!

Hallo,
Ich backe gerade die Calissons. Der Teig war etwas klebrig, aber mit ein bisschen mehr Puderzucker ging das Ausstechen perfekt. Einzig die Frage, wie lange die Leckerei im Ofen bleiben muss bleibt.
Herzliche Grüße
Oh, danke für das Feedback ! Ich überprüfe immer lieber, als feste Zeiten zu nennen
– mein Ofen ist schon alt. Schönen
Genuss!
Danke, Hilke! Da werden schon wieder Erinnerungen wach!
Aix-en-Provence Vorweihnachtszeit 2013:
Erste Calisson-Probe, als wir Mitte November am ersten Abend durch die Rue d`Italie Richtung Innenstadt wanderten.
Gut 4 Wochen später unser letztes Mittagsmenu vor der Abreise in der Rue d`Italie mit Calisson als Dessert.
War das ein Rahmen?
Allerdings: Niedereggers Lübecker Marzipan bleibt Sieger…
Hallo Hanns, ich werde nicht verraten, dass beim letzten Satz eine große Portion Heimatliebe mitschwingt…. Alles Gute und herzliche Grüße in den Norden! Hilke
Jaaa?! Zugegeben, mein Nachsatz wollte auch nur zögerlich…
Aix: Der erste Weg führte natürlich zum Cour Mirabeau, die Hände dort in die kalte und die warme Fontaine zu tauchen und so die Wiederkehr zu sichern.
Das hatte ich seit meinem ersten Besuch vor über 40 Jahren auch schon so gehalten. Daraus ist im Laufe der Jahre mehr als ein Jahr in Aix geworden:
Zu Ostern und besonders im Herbst, der Hitze wegen seltener im Sommer.
Stets auf dem Campingplatz Chantecler, von dem aus die Innenstadt in einem guten Fussmarsch zu erreichen ist. Und im Abendsonnenschein hat man vom Hügel auf dem Platz aus einen unvergleichlichen Blick auf den Victoire: Der Patron selbst genoss ihn zusammen mit seiner Frau noch im hohen Alter allabendlich.
Hilke, bleib gesund!
Hallo Hanns, danke für die Impressionen und die Info zu einem schönen Stellplatz – darüber freuen sich gewiss auch andere Leser! Alles Gute und bleib gesund! Hilke
Bonjour Hilke,
natürlich habe ich sowohl „navettes“ als auch „calissons“ gegessen. Sie schmeckten so lecker, dass meine Sinne sehr beim Geschmack gewesen sind und woher sie kommen, darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Wie schön, jetzt weiß ich es. Danke für die „Aufklärung “ und das Rezept. Bisou – Brita
Liebe Brita, merci! Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen beim Nachbacken! Bises, Hilke