
In einem alten Wallfahrtsort an der Mündung der Rhône ins Mittelmeer stieg ich dem Klerus aufs Dach und genoss den wohl schönsten Panoramablick auf die Stadt, die Küste und die Weiden und Salzwiesen der Camargue. Wo es war? In Les Saintes-Maries-de la Mer!

Wallfahrtsort der schwarzen Sara
Das Zentrum der Stadt, heute von einem Ring von Ferienhäusern umgeben, dominiert bis heute die Wehrkirche Notre-Dame de la Mer aus dem 11./12. Jahrhundert. 1448 wurden in dem wehrhaften Gotteshaus die (angeblichen) Reliquien der beiden Heiligen Marie Jacobé und Marie Salomé entdeckt.

Zu ihren Ehren pilgern Roma, Sinti, Manuschen und Jenische alljährlich am 24. Mai nach Les-Saintes-Maries-de-la-Mer. Sie verehren dann gemeinsam die schwarze Sara als ihre Schutzheilige.




Die Segnung der schwarzen Sara
Die Dienerin hatte Marie-Jacobé, die Schwester der Muttergottes, und Marie-Salomé, die Mutter von Johannes dem Täufer, bei ihrer Flucht aus dem Heiligen Land begleitet und war mit den beiden Frauen in einer ruderlosen Barke im Gebiet des heute Ortes Les Saintes-Maries-de-la-Mer an Land gespült worden.

Für die Prozession wird die mit Schmuck übersäte Statue der heiligen Sara aus der Krypta der Wehrkirche geholt. Begleitet von festlich geschmückten Reitern auf weißen Camargue-Pferden, wird die Reliquie feierlich ins Meer getragen und mit Wasser benetzt.

Auf dem Rückweg zur Kirche begleiten Beifalls- und Jubelrufe, Musik und Glockengeläut die Prozession. Und danach wird gefeiert!



Rund um die Kirche erstreckt sich ein Gassengewirr mit alten, weiß gekalkten Häusern und hellblauen Fensterläden. Die Häuser wurden einst jährlich frisch gekalkt, um Insekten – und vor allem Mücken – abzuhalten.

Richtung Küste kommt ihr zur Arena, in der bis heute Stierkämpfe abgehalten werden. Auf dem Programm stehen keine spanischen corridas, bei denen der Stier getötet wird, sondern die courses camarguaises.

Bei diesem Wettkampf, auch course de concarde genannt, müssen die raseteurs dem Stier in einer bestimmten Reihenfolge mit einer Kralle drei Attribute zwischen den Hörnern entnehmen.

Je öfter der Stier diesen Zweikampf gewinnt, desto berühmter wird er. Vor den Arenen werden zwei dieser tierischen Helden verehrt. Besonders der Stier „Garlan“ ist bis heute in der Camargue berühmt.

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!

Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens*
In meinem DuMont Bildatlas Provence: Das Licht des Südens* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten. Specials und
Themenseiten verraten euch, welche großen Probleme der Lavendel hat, wo ihr Slow Food genießen könnt – oder ihr ganz aktive das Sonnenreich im Süden erleben könnt: beim Mountainbiken, Malen, Paddeln, Wandern oder Wildbaden. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Bilderreise durch Südfrankreich*
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen..
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !





Hallo und vielen Dank für Ihre tollen Infos. Wir fahren am 15.09. mit Zwischenstopp in Bresancon in die Provence. Wir werden dann auch mal die Treppenstufen der Kirche testen.
Ich freue mich über jede neue Mail, natürlich auch über die aktuellen Corona Maßnahmen. Wir sind in diesem Jahr schon in Nordfrankreich, Normandie, Bretagne, Loire Tal und dann über die Champagne wieder zurück gefahren.
Die Infos aus Ihrem Block ersetzen so manchen Reiseführer. Einfach perfekt!
Liebe Ute, das freut mich doch sehr. Viele Grüße und gute Reise, Hilke
Bonjour Hilke!
Sind die Wendeltreppenstufen zum Kirchendach inzwischen ausgebessert oder immer noch so knapp, ausgetreten und weitgehend im Dunkeln ohne festen Handlauf??? Rauf und erst recht runter war daaamals schon sehr unangenehm.
Deine Fotos lassen mich den grossartigen Blick wieder geniessen: DANKE!
Hallo Hanns, die Kirchenstufen… ich mag ja so alte, ausgetretene Treppen… Und ja, der Blickl ist wirklich traumhaft vom Dach! Musste danach auch gleich in Mailand ebenfalls das Kirchendach besteigen, so gut gefiel es mir in Saintes-Maries! Bises, Hilke
Vielen Dank für die schönen Camargue Bilder und auch für Ihre Arbeit.
Mit Spannung freuen wir uns auf Ihren nächsten Beitrag.
Lieber Herr Schwarz, merci! Heute gibt es etwas aus La Charité-sur-Loire. Der Newsletterversand läuft gerade… auf der Startseite ist der Beitrag schon zu finden: https://meinfrankreich.com/postkarte-aus-la-charite-sur-loire/. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!