Drehort für großes Kino: Carcassonne

Welterbe: die Cité von Carcassonne. Foto: Hilke Maunder
Die Cité von Carcassonne mit der Büste der Dame Carca neben der Porte Narbonnaise. Foto: Hilke Maunder

Okzitanien hat seit mehr als 100 Jahren Filmemacher aus aller Welt angelockt. HunderteKinofilme entstanden dort. Besonders beliebt als Drehort ist die Cité von Carcassonne.

Die Festung war vor allem Kulisse für zahlreiche „Mantel & Degen“-Streifen mit berühmten französischen Schauspielern wie Catherine Deneuve und Jean Marais. Das Welterbe diente aber auch als Drehort für Komödien, unter anderem mit mit Louis de Funès oder Jean Reno.

Drehort Carcassonne: eine kleine Übersicht

1908 Le départ pour la croisade von Louis Feuillade
1924 Le Miracle des Loups von Raymond Bernard nach einem Roman von Henry Dupuis-Mazuel, 1930 vertont
1928 Le tournoi dans la cité, Stummfilm von Jean Renoir
1929 La Merveilleuse vie de Jeanne d’Arc, Stummfilm mit Marco de Gastine, Simone Genevois, Fernand Mailly und Philippe Hériat
1934 Sans famille von Marc Allegret
1935 Ademaï au moyen-âge von Jean de Marguenat
1945 La fiancée des ténèbres  von Serge de Poligny
1961 Le Miracle des Loups von André Hunebelle mit  Jean Marais, Jean-Louis Barrault, Guy Delorme, Roger Hanin  und Rosanna Schiaffino
1964 Le Corniaud („Scharfe Sachen für Monsieur“) von Gérard Oury mit Bourvil und Louis de Funès
1968 Un lion en hiver von Anthony Harvey
1974 Casimir le Grand von Cezeslaw Petelski mit Kzysztof Chamiec, Zofia Saretok, Wladyslaw Hancza
1982 Une glace avec deux boules ou je le dis à maman von Christian Lara
1985 La promise de Franc Roddam
1991 „Robin Hood – König der Diebe“ von Kevin Reynolds mit Kevin Costner
1992 Les Visiteurs („Die Besucher“) von Jean-Marie Poiré mit Jean Reno, Christian Clavier und Valérie Lemercier (1992)
1997 Le Destin von Youssef Chahine
2001 D’Artagnan von Peter Hyams mit Cathérine Deneuve, Tim Roth, Justin Chambers und Ména Suvani
2004 Inguilézi von François Dupeyron
2008 Letter for the king von Peter Verhoeff
2011 Labyrinth von Scott Free. Der spannende Mysterythriller nach dem Buch der britischen Krimiautorin Kate Mosse (2005) spielt in der Cité von Carcassonne zur Zeit der Inquisition.
2014 La Vie Sauvage von Cédric Kahn
2017 Les Hommes du feu

Der äußere Mauerring der Cité von Carcassonne. Foto: Hilke Maunder
Der äußere Mauerring der Cité von Carcassonne. Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*

Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.

Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.

Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von der Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.

Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Auch aus der Ferne beeindruckend: die Cité von Carcassonne.Foto: Hilke Maunder
Auch aus der Ferne beeindruckend: die Cité von Carcassonne.Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.