
Frohe Ostern • Joyeuses Pâques
Ostern in Frankreich: Dazu gehört für die Franzosen neben dem guten Essen im Kreis der Familie oder mit Freunden vor allem: Schokolade, möglichst gut und vor allem groß. Dort findet ihr nicht nur Osterhasen und […]
Ostern in Frankreich: Dazu gehört für die Franzosen neben dem guten Essen im Kreis der Familie oder mit Freunden vor allem: Schokolade, möglichst gut und vor allem groß. Dort findet ihr nicht nur Osterhasen und […]
Marie Weber wurde in München geboren – und ist doch durch und durch Französin. In Troyes hat die Schuhdesignerin den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Warum gerade dort, hat sie beim Werkstattbesuch verraten. 28 Jahre […]
Jetzt kläffen sie wieder, die Hunde. Kaum sind die Sonnenstrahlen über dem Karstgrat der Chaîne de Lesquerde geklettert, erfüllt ihr Bellen das Tal des Agly. Kein leises Knurren, sondern wütendes, bluthungriges Gebell. Den GPS-Sender um […]
Reinhören! Mein Frankreich fürs Ohr: Hans-Jürgen Seevers hat diesen Beitrag für euch eingesprochen. Hans-Jürgen Seeves lebt in der Metropolregion Hamburg – und lässt sich dort im Zweitberuf zum Sprecher ausbilden. Merci für den Audiobeitrag! Cocorico! Cocorico […]
Im März 2020 wählte Frankreich. Bei den Municipales konnten die Franzosen in rund 36.000 Städten und Gemeinden ihre politischen Vertreter auf kommunaler Ebene bestimmen. Zur Wahl stehen nicht einzelne Personen, sondern Listen. Eine Liste, zwei […]
Auch Frankreich feiert Karneval (frz. carnaval) – doch ganz anders als wir. Im Hexagon dauert das Narrentreiben nicht nur bis Aschermittwoch (frz. mercredi des cendres), sondern mitunter noch weit in die Fastenzeit hinein. Den Höhepunkt […]
L’Agnel heißt es. Schäfchen. Und wer es hat, hat seine Schäfchen im Trockenen. Denn das ist das Ziel der lokalen Währung von Rouen. Mitte November 2015 in Rouen gestartet, gelten die kleinen Scheine in 5, […]
Zerzauste Haare, eine schwarze Brille, lebendige Augen: Kaum zu glauben, dass dieser Mann, gute 1.75 m groß, bereits 1951 in Algier geboren wurde. Eine ungeheure Vitalität strahlt er aus, und das bei einer ruhigen Gelassenheit […]
Reinhören! Mein Frankreich fürs Ohr: Elisabeth Maier hat diesen Beitrag für euch eingesprochen. Mehr zu der Österreicherin mit Wahlheimat in Hamburg erfahrt auf ihrer Homepage. Merci, Elisabeth! Gemeinsinn mit Tradition Liberté, égalité, fraternité war der […]
Von Strommasten überspannte Felder. Wohngebiete im Einheitslook. Gewerbegebiete im Grünen. Straßen ins Nirgendwo. Nicht-Orte, die sich in Frankreich einmal quer durchs Land ziehen. Die imaginäre Linie der Diagonale du Vide. Pierre Péju hatte mich mit […]
Wie funktioniert die deutsch-französische Freundschaft? Welche Institutionen und Vereine füllen sie mit Leben? Welche Dörfer und Städte leben sie? Und welche Menschen engagieren sich für den grenzüberschreitenden, lebendigen Austausch? Auch diese Fragen sind immer wieder […]
Die einen verlassen die EU, andere schließen sich enger zusammen. Genau 56 Jahre nach dem denkwürdigen Tag, an dem de Gaulle und Adenauer am 22. 1. 1963 mit dem Élysée-Vertrag Erbfeinde zu Freunden machten, haben […]
Namen verraten viel über ein Land. Seine Wurzeln, Umbrüche, Geschichte(n). Wie in Deutschland, gibt es auch in Frankreich mehr als eine Million Familiennamen. Einige sind ausgestorben, weil es zu wenige Geburten gab. Neue Namen kamen […]
Un bouchon = une sourire: In der Normandie helfen Plastik-Verschlüsse von Getränkeflaschen, Shampoo, Rasierschaum, Ketchup oder Tubendeckel Menschen mit Handicap. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat die Association Bouchons 276 in den Départements Eure […]
Lange Reihen von lilablauen Streifen bis an den Horizont, die Dörfer und Landschaften einhüllen in einen betörenden Duft: Der Lavendel ist das Symbol der Provence. Er prägt das Bild der Region, verführt zum Träumen, weckt […]
Art Déco gilt als ein Stil der dekorativen Künste. Angesiedelt zwischen Jugendstil und dem Internationalen Stil der fünfziger Jahre, entstand er in etwa zeitgleich mit radikaleren Spielarten der künstlerischen Avantgarde, wie sie sich in de […]
Frankreich und das Französische? Das ist mehr als eine Sprache: eine Geisteshaltung!” Mehr als einmal höre ich das in Kiel, wo vor dem Rathaus der Banner des Bundeslandes weht: blau, weiß, rot – in Schleswig-Holstein […]
Im Allgäu waren es ehemalige Kriegsgefangene aus Quiberon und Sankt Mang bei Kempten, die 1968 erste Kontakte knüpften. Annemarie Marschall verfestigte die ersten Bande. Sie gehört zu den Begründerinnen der Städtepartnerschaft zwischen Kempten und Quiberon, […]
Unter dem Namen Mai ’68 wurde die Pariser Revolte zum Synonym für die Jugend- und Studentenproteste, die in den Jahren 1967/68 fast überall in der ganzen Welt ausbrachen. Was passierte 1968? Hintergrund und Infos zu den […]
Es gab eine Zeit, da lag Frankfurt nur 35 Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt – Mainz-Kastell war nach den Revolutionskriegen 1792 französisch geworden. Vor und nach Napoleons Feldzügen hat sich diese Entfernung mehrfach […]
Quelle merde ! Auch dieser Versuch, das Croissant für die Soldaten der Truppen Napoléons nachzubacken, war gründlich daneben gegangen. Trotz des richtigen Rezeptes geriet der Plunderteig wieder einmal sehr nordisch. Nicht pludrig und luftig, sondern […]
Jean Le Coutour entwarf das Cap d’Agde als Urlaubsstadt auf dem Reißbrett. Gut 50 Jahre später investiert der Badeort im Hérault erneut umfangreich in den Tourismus. Bereits fertiggestellt ist ein neues Quartier hinter dem Sportboothafen. In […]
© 2010 - 2021 Mein Frankreich by Hilke Maunder