
Seit 1982 zeichnet der Verein der Plus Beaux Villages de France besonders authentische und malerische Dörfer aus.
In den mehr als 40 Jahren seines Bestehens hat der engagierte Verein zahlreiche Dörfer vor dem Verfall bewahrt und die Landflucht gestoppt. Denn in den 1970er-Jahren war das Schicksal, das Charles Ceyrac als Bürgermeister in Collonges-la-Rouge beobachtete, in vielen Dörfern des ländlichen Frankreichs zu spüren.

Sie verloren ihre wirtschaftliche Vitalität, überalterten und verfielen. Niedergang oder Museumsdorf, schien die einzige Wahl. Doch in Paris fiel dem Politiker in einer Buchhandlung ein Buch von Reader’s Digest mit dem Titel Les Plus Beaux Villages de France in die Hand. Es wurde zur Initialzündung für Ceyrac und 65 seiner Amtskollegen. Am 6. März 1982 in gründeten sie die Beaux Villages de France.

Im Lauf der Jahre stieg das Netzwerk zu einem wichtigen Partner im Tourismus auf – und sein Siegel wurde zum Magneten für Besucher. Einige der beliebtesten Orte sind dadurch in der Saison mitunter recht überlaufen. Mehr als 160 Orte in 70 Départements sind es landesweit. Einige habe ich bereits besucht und vorgestellt. Lasst euch inspirieren!