Nathalie Saint-Genix mit ihrer Tourtière landaise. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: Tourtière landaise

Es ist der Kuchenklassiker des Département Landes; die Tourtière landaise. Heute wird sie gerne auch mit Äpfeln gefüllt und kalt gegessen. Doch das entspricht nicht der Tradition. Ganz klassisch wird die Tourtière landaise frisch aus dem Backofen noch warm ohne Füllung genossen. So fertigt Nathalie Saint-Genez von der Ferme de Pourrion die Tourtière landaise wie…

Christian Buffa vom Restaurant Miramar erklärt, welche Fische in die echte Bouillabaisse gehören. Foto: Hilke Maunder
| | |

Das Geheimnis der Bouillabaisse

Keine Fischsuppe ist so legendär und geheimnisumwoben wie die Bouillabaisse. Das ursprünglich einfache Reste-Essen der Fischer aus Marseille hat sich längst zu einer opulenten Mahlzeit gemausert. Christian Buffa vom Restaurant Miramar am Vieux-Port von Marseille hat mir sein Rezept verraten. Er gehört zu all jenen Köchen, die sich mit einer Charta einer authentischen, typisch Marseiller Bouillabaisse verpflichtet haben.

Der Gâteau Battu, das Osterbrot der Picardie. Foto: Hilke Maunder
|

Gâteau Battu: die Oster-Brioche der Picardie

Etwas Mehl, viele Eier und noch mehr Butter: Aus diesen Zutaten – und einigen kleinen Raffinessen, die jeder boulanger der Picardie Maritime wie sein Geheimnis hütet – backen sie jetzt einen köstlich luftig-weichen Kuchen, der ein wenig an Brioche erinnert: den Gâteau Battu. Für die Franzosen, die rund um Abbeville im Département Somme leben, gehört…

Foto: Thomas Müller

La Baguette: So gelingt Frankreichs Welterbe-Brot!

Das Baguette ist weltweit einzigartig – und seit dem 29. November 2022  von der UNESCO als Welterbe anerkannt. Die Auszeichnung initiierte ein Vorschlag der französischen Bäckerinnung. Die Confédération Nationale de la Boulangerie et Boulangerie-Pâtisserie Française mit ihren 96 Départementsverbänden hatte sich seit Jahren dafür starkgemacht. Das Baguette ist nationales Kulturerbe – von der handwerklichen Herstellung…

Tarte Tatin. Foto: Hilke Maunder
| |

Tarte Tatin: Frankreichs legendärer Apfelkuchen

Die Tarte Tatin gehört zu den großen französischen Dessert- und Kuchenklassikern. Und ist die köstliche Antwort auf ein Malheur. Im 19. Jahrhundert, erzählt die Legende, lebten in Lamotte-Beuvron in der Sologne die beiden schon recht betagten Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin. Einer von ihnen war, quel malheur, um das Jahr 1880 herum der frisch gebackene…

Köstlich: die Tomaten-Tarte mit alten Sorten. Foto: Hilke Maunder
|

Tomaten-Traum: Tarte de tomates anciennes

Marmande, cœur de bœuf, cerise: In Hülle und Fülle stapeln sich Tomaten mit den ausgefallensten Namen auf Frankreichs Wochenmärkten. Das erfrischende Fruchtgemüse ist bei Franzosen sehr beliebt und gehört im Süden zu fast jeder Speise. 14 Kilogramm Tomaten verzehrt statistisch jeder Haushalt im Land. Die Tomate gelangte im 16. Jahrhundert nach ihrer Entdeckung in Südamerika…

Noir de Bourgogne. Foto: Hilke Maunder
|

Crème de Cassis: das Rezept!

Crème de Cassis gehört zum Sommer. In ihrer Heimat Burgund wie im ganzen Land. Ihre Herstellung ist kinderleicht. Frisch gewaschen, und von den harten Enden befreit, wandern dazu schwarze Johannisbeeren in fünf Liter fassende Einweckgläser – rund ein Kilogramm pro Glas. Mit dem Kartoffelstampfer drücken wir die Schale der Früchte leicht auf. Jetzt noch dunkler…

Tellines-Muscheln. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Das Rezept: Tellines à la provençale

Als kleiner Junge wurde Frédéric Lacave beim Strandbesuch stets von den Eltern losgeschickt, um im Brandungssaum die kleinen Tellmuscheln ( tellines ) zu sammeln, die sich dort bis zu zehn Zentimeter tief in den Boden eingraben und das Plankton und organische Partikel aus dem umgebenden Wasser filtern. Tellines spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da…

Clafoutis aux cerises - ein köstlicher Sommerkuchen. Foto: Hilke Maunder

Das Rezept: Clafoutis aux cerises

Er ist eine köstliche Nascherei im Sommer: der clafoutis. Franzosen variieren dieses Backwerk mit vielen Früchten – Stachelbeeren, Blaubeeren oder Äpfel. Alles, was gerade an frischem Obst Saison hat, kann in einen clafoutis wandern. Im Süden kommen meist Aprikosen und Feigen in diesen Zwitter zwischen Kuchen und Auflauf hinein. Doch der Klassiker heißt: clafoutis aux…

Fréderic Lacave mit seiner Gardian(n)e. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Mein Reise-Koch-Buch: „Le Midi“

Le Midi: Das Projekt Mitten im dritten Corona-Lockdown kam die Anfrage: Hätte ich Zeit und Lust, einen kulinarischen Reiseführer mit 80 Rezepten zu verfassen?  Trotz der Pandemie-Einschränkungen lockte das Projekt, und auch mein Wunsch-Fotograf war schnell zu überzeugen, war er doch genauso leidenschaftlich am Herd zugange wie im Studio. Wir sagten zu. Und planten mitten…

Der köstliche préfou aus der Vendée. Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: le préfou vendéen

Der préfou, ein mit Knoblauchbutter belegtes Brot, ist ein traditionelles Rezept aus der Vendée, das zum Aperitif mit einem Pineau des Charentes serviert wird. Wo der préfou erfunden wurde und wie er traditionell zubereitet wird, erzählt Marlène Charrier aus Doix-lès-Fontaines. Zutaten Für den Brotteig Für die Knoblauchbutter Zubereitung Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci…

Feigen sind einfach köstlich! Foto: Hilke Maunder
| |

Die schönsten Feigen-Rezepte zum Apéro

Rot und gelb, so reifen im September die Feigen in Südfrankreich. Wie ihr sie süß oder salzig in typisch französische Spezialitäten zum apéro verwandeln könnt, verraten diese Rezepte. Feigen mit Olivenöl und Meersalz Zutaten • frische Feigen rot oder gelb• grobes Meersalz• Olivenöl Zubereitung • säubert die Früchte und schneidet sie zur Längsseite einmal quer…

Rote-Bete-Relish à la française. Foto: Hilke Maunder
|

Rote Bete à la française: Le Relish aux Betteraves

Sie ist ein echtes Wintergemüse und hat von Oktober bis März Hochsaison: die Rote Bete, in Frankreich la betterave genannt. 35.500 Tonnen werden von der delikaten Rübe, die durchschnittlich 300 Gramm auf die Waage bringt, jährlich geerntet. Hauptanbaugebiet ist die Region Centre (21 Prozent). Im dortigen Département Loiret fand die Rote Bete in der Nachkriegszeit…

L'aïgo bouïdo mit Ei. Foto: Hilke Maunder
|

Winterwärmer: l’aïgo bouïdo

L’aïgo bouïdo (auch aigo boulido) ist ein so einfaches wie geniales Rezept aus der Provence. Viel Knoblauch, reichlich Wasser, etwas Salbei, Salz, trockenes Brot und etwas Olivenöl stecken in diesem provenzalischen Nationalgericht, das gerne auch noch ein Ei erhält. „Gekochtes Wasser“ heißt es übersetzt – und erwärmt gerade an kalten, trüben Tagen Körper, Herz und…

Audrey, die Tochter meiner Nachbarin Béa, hat diese Bûche de Noël gefertigt. Foto: Hilke Maunder
| |

Bûche de Noël: das Weihnachtsdessert

La bûche de Noël: Sie ist der Weihnachtsklassiker beim Gros Souper, dem üppigen Festmahl am 25. Dezember. Für typische französische Festtage verrate ich euch hier das traditionelle Rezept meiner charmanten Nachbarin aus Saint-Paul-de-Fenouillet. Dieser schokig-sahnige Biskuitkuchen ist bis heute der Desserklassiker – und wird inzwischen gerne sehr kreativ neu interpretiert. Paris oder Lyon: Wo wurde…

Tarte Tropéziennes… luftiger Teig, köstliche Füllung! Foto: Hilke Maunder
| |

Das Rezept: Tarte Tropézienne

Ô, la tarte tropézienne:  Ihre Legende ist wirklich filmreif! Mitte der 1950er-Jahre drehte Roger Vadim im Var in einem kleinen, damals noch recht unbekannten Dorf namens Saint-Tropez einen Streifen, der später zum Kultfilm aufsteigen sollte. Er hieß: Et Dieu … créa la femme* (Und immer lockt das Weib*). Die Hauptrollen hatten Curd Jürgens und Brigitte…