Vin de noix, hausgemacht! Foto: Hilke Maunder
| | | |

Vin de Noix: das Walnusswein-Rezept

Einst gehörte er zu den beliebtesten Aperitifs in Frankreich. Heute ist er ein wenig in Vergessenheit geraten, der Vin de Noix. Hergestellt wird er heute nur noch von wenigen Brennereien und kleinen, feinen Manufakturen. Und passionierten Liebhabern dieser Wein-Spezialität, die sie im eigenen Heim fertigen. Manche von ihnen haben den Walnussbaum im eigenen Garten, andere…

Chanaz, Savoie. Foto: Hilke Maunder
| |

Chanaz: das kleine Venedig Savoyens

Es hat sich gut versteckt, das mittelalterliche Dörfchen Chanaz. Zwischen der Rhône und dem Lac du Bourget säumt es den Canal de Savière. Die nur 4,5 Kilometer lange Nabelschnur zwischen den beiden Gewässern sorgt seit der ersten Besiedlung in der Steinzeit für geschäftiges Treiben und gutes Auskommen. Wo einst Binnenschiffer Waren im Handel zwischen Frankreich…

L'arme de paix von Snek, Beitrag zum Street-Art-Festival 2019
| |

Faszinierend: die Street-Art von Grenoble

Die Street-Art von Grenoble polarisiert: für die einen ein Ärgernis, für die anderen ein neuer künstlerischer Ausdruck. Grenoble zeigt, wie vielfältig heute die Straßenkunst ist. Kommt mit auf eine Entdeckungsreise erstaunlicher tags und pieces! Hochburg der Wandbilder von Grenoble ist die Rue Génissieu mit ihren kleinen, inhabergeführten Läden, angesagten Bars und Cafés und sehr durchmischter…

Maskottchen der JO 68: le schuss, hier als Naschwerk aus Schoko von Alexandre Gratian. Foto: Hilke Maunder
|

JO 1968 Grenoble: Jahr der Premieren

JO 1968: Lohnen sich die Olympischen Spiele für Städte? Nicht nur Hamburg, Paris, Rom und Los Angeles diskutierten diese Frage in den letzten Jahren heftig und kontrovers. Eine französische Alpenstadt sagt aus tiefster Überzeugung: „Ja“ zu den Olympischen Spielen. Erratet ihr, welche? Grenoble est entré dans la modernité avec les Jeux Olympiques. Mit den JO…

aix & terra: Eine alte "Ente" ist der Hingucker am Eingang. Foto: Hilke Maunder
| |

aix & terra: Provence zum Genießen

Zwischen Valence und Montélimar steht er in leuchtendem Orange vor einem modernen Holzbau:  ein 2CV Fourgeonette AK 400. Das Sammlerstück von Richard Alibert ist der Hingucker vor der Manufaktur aix & terra. Im September 2015 eröffnete die Manufaktur für Provence-Genuss nur einen Steinwurf entfernt von der Route Nationale 7 in Saulce-sur-Rhône. Von François Muracciole als riesiges…

Sanfte Hügel, grüne Taler und hier und da Weinberge: die Heimat des Beaujolais Nouveau bei Oingt. Foto: Hilke Maunder
| | |

Der Beaujolais Nouveau ist da!

Le Beaujolais Nouveau est arrivé … der neue Beaujolais ist da! Immer am dritten Donnerstag im November verkünden dies in Frankreich Spruchbänder und Plakate in Weinhandlungen, Cafés, Bistrots, Restaurants und Supermärkte die Ankunft des leichten Rotweines, der noch den Duft des letzten Sommers in sich trägt. Kein großer Tropfen, aber Lebensfreude und Versprechen, gesellig und…

Unterwegs im Geopark Beaujolais: Die Landschaft am 762 Meter hohen Col du Fût d'Avenas bei Ciroubles. Foto: Hilke Maunder
| |

Geopark Beaujolais: Zeitreisen in XXL

Der 2018 gegründete Geopark Beaujolais, auf Französisch Géoparc du Beaujolais, bildet ein faszinierendes Puzzle an Landschaften. Anders als das Weinbaugebiet der AOP Beaujolais zieht er auch die Höhenzüge des Beaujolais und den Lauf der Saône mit ein. Das 1.550 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet erstreckt sich über 240 Kommunen entlang einer rund fünfzig Kilometer langen Achse der Saône…

Le Grand-Bornand, Skigebiet. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Le Grand-Bornand: Juwel im Schnee

Jean François „Jeff“ Exertier, Bergführer und Alpinski-Guide von Le Grand-Bornand, ist begeistert: „Das Skibike bietet ein völlig neues Gleiterlebnis und ist so kinderleicht zu erlernen, dass selbst Nichtskifahrer es sofort können“, sagt er stolz und steckt das Gefährt mit zwei Handgriffen am Pistenrand zusammen. Erfunden hat das Trendsportgerät Serge Mermillod. Der Kesselschmied im Nachbardorf Les Villards-sur-Thônes war…

Werbung im Weinberg von der Genosschaft Cave de Tain. Foto: Hilke Maunder
| |

Cave de Tain: der Syrah-Keller von Hermitage

Die Lage des Cave de Tain ist legendär: Bereits seit Römertagen wurde auf dem Hügel von Tain-l’Hermitage Wein gekeltert. Doch erst 400 Jahre nach dem denkwürdigen 13. Jahrhundert, in dem Ritter Henri Gaspard de Stérimberg nach der Rückkehr aus den Albingenserkriegen beschlossen hatte, als Eremit auf der Spitze eines Hügels zu leben, den ihm Anna…

Jeden Sonntag ist Markt in der Altstadt von Annecy. Foto: Hilke Maunder
|

Der Sonntagsmarkt von Annecy

Der Sonntagsmarkt von Annecy: Welch ein Paradies der Genüsse! Das ganze Jahr hindurch erobert er die Altstadt, und überall darf gekostet, aus- und anprobiert werden! Ein Franzose mit Fellhut häuft auf kleinen Holzbrettern Hartwurst mit Haselnuss, Walnuss und scharfem Chili an. Wenig weiter drückt Monsieur mit beiden Händen kraftvoll das Messer durch den Beaufort, schneidet…

Die prominente Briefeschreiberin Marquise de Sévigné macht Grignan weltberühmt. Foto: Hilke Maunder
| |

Durch Briefe berühmt: Grignan

„Ich denke andauernd an Grignan, an Euch und an Eure Terrassen mit dem wunderschönen triumphierenden Blick“, schrieb Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, im Jahre 1689 an ihre Tochter, der Gräfin von Grignan. Nachdem 1669 ihre geliebte Tochter Françoise de Adhémar den Comte de Grignan geheiratet und mit ihm 1671 in die ferne Provence entschwunden…

Er starb an einen Baumstamm gelehnt, das Gesicht dem Feind zugewandt: Bayard, der Ritter ohne Furcht und Tadel. Mit ihm ging eine Epoche zugrunde. Und begann vor rund 500 Jahre eine neue Zeit. Und auch heute stehen in Grenoble die Zeichen auf Zeitenwechsel. Foto: Hilke Maunder
| | |

So grün ist Grenoble!

Grün, grüner, Grenoble! Die Stadt, die 2022 die Umwelthauptstadt Europas war, gehört zu den Vorreitern einer grünen Zukunft. Die geografische Lage zwang Grenoble viel früher als andere Städte zum nachhaltigen Stadtumbau. Drei Bergmassive – Vercors, Chartreuse und Belledonne – rahmen Frankreichs flachste Stadt ein und prägen ihr Klima. Herausforderungen der Natur Bis zu 20 Grad…