Der Keller von Bouchard ist der größte in Burgund. Foto: Hilke Maunder
| | |

Kellerbesuch bei Bouchard in Beaune

Dick liegt der Staub auf den Flaschen. An Fleischerhaken baumeln geheimnisvolle Zahlen. Dreistellige Ziffern, zweistellige, einstellige. 70 bis 80 Prozent Luftfeuchtigkeit lässt weiß leuchtende Pilze wachsen. Kleine Wasserpfützen bedecken den Boden. Zehn Meter unter der Erde, vier Kilometer lang: So erstreckt sich unter dem Château de Beaune der Weinkeller von Bouchard Ainé & Fils. Der…

An der Place Granvelle von Besançon erinnert dieses Denkmal an Victor Hugo. Foto: Hilke Maunder
| | | | |

Auf den Spuren von Victor Hugo

Für viele Franzosen ist er der größte Autor des Landes: Victor Hugo. Er schrieb zahlreiche Gedichte, Romane und Dramen, betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist und setzte sich mit Honoré de Balzac für das Urheberrecht ein. 1802 erblickte die emblematische Figur der französischen Romantik in Besançon das Licht jener Welt, die er mit…

Boeuf bourguignon mit Trüffeln. Foto: Hilke Maunder
|

Bœuf Bourguignon: So gelingt es!

Bœuf Bourguignon gehört zu den berühmten Traditionsgerichten der französischen Küche. Der Schmortopf aus Burgund ist keine schnell zuzubereitende Spezialität. Damit Bœuf Bourguignon wirklich gut gelingt, müsst ihr seine Geheimnisse kennen. Die Geheimnisse des Bœuf Bourguignon Nummer eins: das richtige Fleisch Traditionell nehmen die Franzosen für Bœuf Bourguignon Charolais-Rind. Wichtiger als die Rasse ist die Wahl…

Der Ausblick auf das Tal des Doubs. Foto: Hilke Maunder
|

Pays de Montbéliard: die Top Ten

Gewerbegebiete und Fabrikanlagen rechts und links der Autobahn A 36: Für die meisten ist das Pays de Montbéliard ein klassisches Durchfahrtgebiet auf dem Weg nach Burgund oder weiter in den Süden. Und auch ich war erstaunt, dass genau dieser Landstrich Frankreichs Kulturhauptstadt 2024 wurde, fuhr ab und wurde bekehrt. Voilà meine Tipps für Entdecker!

Die Sterne vom Himmel geholt: ein Dach (rechts) in Nuits-Saint-Georges. Foto: Hiike Maunder
| |

Nuits-Saint-Georges: die Mond-Winzer

Am Montag, 26. Juli 1971, schrieb das Städtchen Nuits-Saint-Georges in Burgund Wein-Geschichte. Um 9.34 Uhr hob die Saturn-V-Rakete der Apollo-15-Mission von Cape Kennedy in den Weltraum ab. Mit an Bord waren die Astronauten David Scott, Alfred M. Worden und James B. Irwin. Im Gepäck: ein Etikett des Cuvée Terre-Lune 1969 aus Nuits-Saint-Georges. Sie nahmen es…

Absinth – das Glas, der Löffel, die Spirituose. Nur das Wasser und der Zuckerwürfel fehlen noch. Foto: Hilke Maunder
| |

Absinth: die grüne Fee aus Pontarlier

Absinth! Kaum eine Spirituose ist so legendär wie die „grüne Fee“ aus Pontarlier, einer Kleinstadt des Départements Haut-Doubs im Jura. Absinth besteht traditionell aus Wermutkraut (Absinth), Anis und Fenchel sowie diversen Kräutern und Gewürzen. Beliebt sind Kalmus, Angelikawurzel (Engelswurz), Wacholder, Koriander, Muskat und Veronica. 1805 hat ihn Henri-Louis Pernod (1776 – 1851) erstmals im Alpenland…

Street Art in Besançon (Battan), Foto: Hilke Maunder
| | |

Bien Urbain: Street-Art in Besançon

Bien Urbain hat Besançon zu einem Hotspot für innovative wie soziale Stadtkultur und Stadtentwicklung gemacht. Es nutzt dazu eine der führenden Kunstformen des 21. Jahrhunderts. Urban Art ist in Frankreich ungeheuer populär – und viel weiter entwickelt. Ihre Quellen liegen im Graffiti. Doch längst hat sich daraus eine städtische Kunst entwickelt, die mehr umfasst als…

La Vache Qui Rit: die lachende Kuh – beide Logos der Marke sind hier vereint. Foto: Hilke Maunder
| |

Lons-le-Saunier: die Hauptstadt des Jura

Eine lachende Kuh machte Lons-le-Saunier weltweit bekannt. Doch die charmante Hauptstadt des Départements Jura hat mehr zu bieten als köstlichen Käse.  Hoch thront sie in Lons-le-Saunier auf einem Silo und lacht ununterbrochen auf den Verkehr, der sich zu ihren Füßen auf dem Boulevard staut: die rote Kuh. 1921 erblickte sich das Licht der Welt. Das…

Sens: Die Cathédrale Saint-Étienne ist eine imposante Ikone der Gotik mit herrlichen Buntglasfenstern. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Sens

Nur 80 Kilometer trennen Paris von Burgund. Dort findet ihr Sens, den nördlichen Vorposten der Bourgogne. Im Mittelalter hatte die Pforte zum Burgund sogar Paris als Diözese eingemeindet. Damals stieg Sens zur Metropole einer riesigen Kirchenprovinz auf. Zu ihrem Herrschaftsgebiet gehörten auch die Diözesen Chartres, Auxerre, Meaux, Nevers, Troyes und Orléans. Denn der Erzbischof trug…

Autun: Musikpavillon auf dem Place du Champs de Mars. Foto: Hilke Maunder
|

Postkarte aus … Autun in Burgund

Lange haben mich die dunklen Wälder des Morvan, die das Granitmassiv des Burgunds bedecken, begleitet. Doch dann erreicht die kleine, kurvige Landstraße die Wiesen und Weiden im weiten Tal des Arroux, und am Horizont ragen Kirchtürme und Hausfassaden auf. Der Verkehr wird dichter. Kreisel weichen Ampeln. Entlang eines baumbestandenen Boulevards erreiche ich einen Platz, der…

Gueugnon. Foto: Hilke Maunder
|

Gueugnon bei Nacht

Gueugnon liegt verkehrsgünstig. Und so war es auch wieder einmal eine jener Fahrten, bei der ich sehr früh gestartet war – und erst abends in einer Unterkunft ankam, die ein Hotel-Portal für mich fand, als ich müde geworden war. Die Stadt in Saône-et-Loire ist kein touristisches Highlight, und auch das Hôtel Saint-Benoit an der Straßenecke…

Arnay-le-Duc. Foto: Hilke Maunder
|

Arnay-le-Duc: Burgunds verstecktes Idyll

Arnay-le-Duc liegt ein wenig abseits, seitdem die einst legendäre Ferienstraße N 6 ein wenig in Vergessenheit geraten ist. Eine stille Beschaulichkeit liegt über dem Städtchen mit seinem mittelalterlichen Zentrum, seinen Fachwerkhäusern und verputzten Stadtpalais in engen Gassen, während die Stiftskirche Notre-Dame aus dem 12. Jahrhundert mit ihrer gotischen Architektur den Marktplatz dominiert. Leuchtend rot, lila…

MS L'impressioniste im Hafen von Escommes. Foto: Hilke Maunder
| | |

L’Impressioniste: Zen auf dem Kanal

126 Fuß lang liegt sie vertäut im kleinen Hafen von Escommes: L’Impressioniste. Eine péniche in bleu, blanc, rouge, auf der zurzeit noch vorwiegend englischsprachige Gäste die Lebensart des Burgund vom Wasser aus entdecken. Jetzt will European Waterways als Betreiber von Luxus-Flusskreuzfahrten auch den deutschsprachigen Markt erobern. Kommt mit an Bord bei meiner Testfahrt auf dem…

Genuss-Reich: die Markthalle von Dijon. Foto: Hilke Maunder
|

Picknick im Burgund: So wird es fantastisch!

Seit 2011 begrüßt Frankreich den Herbst mit einem Fest der Gastronomie. Im Burgund wird nicht nur einen Tag lang, sondern gleich ein Wochenende lang gefeiert – mit einem riesigen Picknick, an dem mehr als 80 Orte bereits mitmachten. Doch warum bis dahin warten? Picknickzeit ist immer! Und mundet besonders im Burgund äußerst verführerisch. Euer Picknick…

Clos de Vougeot. Foto: Hilke Maunder
| |

Clos de Vougeot: Grand Cru in XXL

Der Clos de Vougeot gehört zu den bekanntesten Weinlagen Burgunds, vielleicht sogar der Welt. Mehr als 900 Jahre ist der Weinberg alt – und tief verwurzelt in der Geschichte eines mittelalterlichen Ordens, der so gar nicht für Genuss und Lebensart berühmt war. Schlicht, schmucklos und karg: Askese war die Maxime der Zisterzienser. Doch in den…