Der Blick vom Jardin du Luxembourg auf das Panthéon von Paris. Foto: Hilke Maunder
|

Ruhmestempel der Franzosen: das Panthéon

Wer im Panthéon von Paris liegt, ist zwar tot, hat es aber geschafft: Mystisch erhöht, ruht er oder sie im Ruhmestempel der Nation. 81 Persönlichkeiten gedenkt Frankreich im Kuppelbau auf der Montagne Sainte-Geneviève der Rive Gauche. Zu den Göttern der Franzosen gehören 75 Männern und erst sechs Frauen. Zu wenig, sagen die Franzosen, und fordern…

Chinatown Paris: Tang et Frères. Foto: Hilke Maunder
|

Paris: Europas größte Chinatown

Chinatown an der Seine und alte Gassen mit Kopfsteinidylle: Hättet ihr dies zwischen den Hochhaustürmen erwartet? Das 13. Arrondissement ist ein spannendes Terrain für alle, die gerne abseits ausgetretener Pfade unterwegs sind und gerne Neuland entdecken! Croissants mit Schweinefleisch, Algengelee in Giftgrün und Mahjongg-Spieler zwischen Hochhausschluchten: Les Olympiades ist Chinatown an der Seine – und…

Als es noch kein Co-working gab. In vielen Pariser Parks gibt es kostenloses WLAN.
| | |

Co-working in Paris: eine Übersicht

Wie sich die Zeiten ändern. So wie einst Sartre und Beauvoir stundenlang im Café zu hocken und zu arbeiten, wird heute immer weniger gern gesehen. Umso schöner, dass in der Hauptstadt seit einigen Jahren immer neue Co-working-Flächen aus dem Boden schießen. Dort könnt ihr stunden-, wochen- monatsweise eine stille Ecke zum Arbeiten mieten. Angeboten werden…

Detail des Arc de Triomphe mit der Trikolore. Foto: Hilke Maunder
|

Arc de Triomphe: Staatssymbol am Sternenplatz

Am Arc de Triomphe endet die Tour de France, beginnen die Champs-Elysées, inszeniert Frankreich la gloire und gedenkt alljährlich am 11. November der Toten des Ersten Weltkriegs. Der größte Torbogen der Welt ist neben dem Eiffelturm das berühmteste Wahrzeichen von Paris. Am 50 Meter hohen Mahnmal gegen den Krieg wird täglich die Flamme de Souvenir…

Paris: Fondation Louis Vuitton. Foto: Hilke Maunder
|

Fondation Louis Vuitton: Kunstschiff im Park

Die Fondation Louis Vuitton zeigt im Westen von Paris aufregende Kunst von heute. Im Herbst 2014 eröffnete die Stiftung für ihre Sammlung zeitgenössischer Kunst einen spektakulären Museumsbau. Die Pläne für den Neubau der Fondation Louis Vuitton lieferte Frank Gehry. Sein Kunstschiff erhebt sich mitten im Bois de Boulogne neben dem Jardin d’Acclimation. Ein wenig erinnert…

Kinderlachen auf der Wand: Street-Art in Belleville. Foto: Hilke Maunder
|

Die 7 Hügel von Paris: Belleville

Belleville ist das neue Montmartre: ein Künstlerviertel auf der 108 Meter hohen Butte de Belleville – mit Panoramaaussichten auf Paris, Künstlern und kosmopolitischem Flair von 80 Kulturen. Seine Architektur ist so bunt gemischt wie seine Geschichte und Gegenwart. Voilà Tipps, Infos und Impressionen für alle, die Paris abseits der eingetretenen Pfade erleben möchten.,

Mahir Guven im Gespräch mit Hilke Maunder. Foto: Hilke Maunder
| |

Zwei Brüder: Mahir Guven im Gespräch

Mit Grand Frère* hat Mahir Guven einen Roman aus der Banlieue verfasst, der in Frankreich Furore machte. Sein Autor, 1986 in Nantes mit türkisch-kurdischen Wurzeln geboren, erhielt für sein Erstlingswerk u.a. den Prix Goncourt du premier roman, der wichtigsten literarischen Ehrung für Nachwuchsautoren. Am 19. März 2019 erschien sein Werk unter dem Titel Zwei Brüder*…

Rue du Retrait: "Arbres dans la ville" von S. Carloni und J. Rosseti (links), rechts: Sur son Arbre Perchée" von Anis (Sept. 2017). Foto: Hilke Maunder
| |

Rue du Retrait: Straße der Street-Art

Im Nordosten von Paris ist eine kleine Straße das Mekka der Street-Art von Ménilmontant: die Rue du Retrait im 20. Arrondissement. Ihr Name erinnert an den Ratrait.  So hieß einst ein Weinberg, der die Südhänge der Butte de Ménilmontant bedeckte. Heute gibt es statt Weinstöcken nur Häuser dicht an dicht. Und zwei Kulturstätten, die die…

Saint-Germain-des_Prés_ Café. Foto: Hilke Maunder
| | |

Café-Kultur in Paris: trendy oder klassisch?

Livrierte Kellner, geflochtene Stühle und kleine Rundtische auf der Terrasse, ein großer Zinktresen für den schnellen Schwarzen im Stehen: So wurde die Pariser Kaffeehauskultur, wie sie im Café du Dôme von Montparnasse oder dem Café de Flore von Saint-Germain-des-Prés zelebriert wird, weltberühmt. Doch jetzt ist die angelsächsische coffee culture auch in Frankreichs Kapitale angekommen. Mit…

Zu jeder Jahreszeit schön: la Butte aux Cailles. Foto: Hilke Maunder
|

Die 7 Hügel von Paris: Butte aux Cailles

Mit seinen Kopfsteinpflastergassen, seinem Art-Déco-Erbe, seinen charmanten Boutiquen, Cafés und Restaurants ist der nur 63 Meter hohe Butte aux Cailles ein Idyll im Hochhausdschungel des 13. Arrondissements. Es versteckt sich zwischen der Place d’Italie und dem Parc Montsouris. Mit seinen kleinen Gassen und gepflasterten Straßen, die blumenreiche Häuser schmücken, wirkt es trotzz der deutlich sichtbaren…

Ein "Frachter" der Musik: die Seine Musicale. Foto: Hilke Maunder
| | |

La Seine Musicale bei Paris: Kulturdampfer

Auf dem früheren Renault-Gelände der Île Seguin in Boulogne-Billancourt eröffnete am 22. April 2017 ein neues kulturelles Wahrzeichen der Kapitale: die Seine Musicale. Kultur statt Kfzs: Wo der französische Autobauer bis 1992 ein riesiges Werk betrieben hatte, erklingen seitdem neue Töne. Fast 70 Jahre lang war die Seine im Westen von Paris mit ihren Inseln und…

In der Petite Couronne von Paris: Vincennes.
| | | | | | |

Paris: die Vorstädte der Petite Couronne

Bienvenue in der Petite Couronne von Paris. Lange standen diease Vorstädte im Schatten von Paris. Doch jetzt emanzipieren sie sich – besonders in der Petite Couronne, der kleinen Krone der Départements 92, 93 und 94, die die Kapitale einrahmen. Unterstützt durch politischen Willen, einen vom Brexit aufgeheizten Immobilienmarkt und neue unternehmerischen Initiativ, boomt la petite couronne….

Paris: Die Île de la Cité und die Seine, gesehen vom Nordufer. Foto: Hilke Maunder
|

Keimzelle von Paris: die Île de la Cité

Auf einer Insel fing alles an: Die Île de la Cité ist das geografische und historische Herz von Paris.  Hier bauten keltische Parisii erste Hütten, wartete Marie-Antoinette auf ihre Hinrichtung und verliebte sich ein Professor unsterblich in seine Studentin. Bis heute ist die Binneninsel ein magischer Ort, voller Geschichte, Charme und Lebensart. Das antike Lutetia…

f_paris_louvre_freiheit-fuehrt-das-volk_credits_louvre
| | |

Paris: Auf den Spuren der Revolution

Kein Volksaufstand hat die Welt so verändert wie die Französische Revolution, und keine Stadt hat nach einem Aufstand der Bürger ihr Gesicht so verändert wie Paris. Für die Zeitreise durch das Paris der Jahre 1789 bis 1794 mietet ihr euch am besten ein Vélib-Stadtrad. Sämtliche Ziele sind auch mit der Métro zu erreichen. Und wer…

Die Mona Lisa - das berühmteste Werk von Leonardo da Vinci. Foto: Hilke Maunder
| | | |

Auf den Spuren von Leonardo da Vinci

Rom, 1512: Der jüngere Bruder des Papstes, Giuliano II. de‘ Medici, holt Leonardo da Vinci als Künstler in den Vatikan. Der Papst jedoch hegt keine Sympathien für ihn. Er fördert die jungen Künstler Raffael und Michelangelo, die sich durch ihre Arbeiten in der stanca segreta, dem geheimen Zimmer, und der Sixtinischen Kapelle große Anerkennung erworben…

Die Place de la Concorde mit einem der Hittorff-Brunnen, dem Obelisken, dem Hôtel de Crillon (l.) und dem Hôtel de la Marine (r.). Foto: Hilke Maunder
|

Königliche Plätze in Paris: Place de la Concorde

479 Plätze gibt es in Paris. Doch nur fünf davon sind „königliche Plätze“: die Place des Vosges als ältester, die Place des Victoires, Place Dauphine, Place Vendôme und Place de la Concorde – der größte Pariser Platz. Und blutrünstigste.   Wo am 14. Juli beim Nationalfeiertag getanzt und sich in der Weihnachtszeit das Riesenrad Grande Roue…