Bettentest: das Château de Sarceaux

Das Château de Sarzeaux umgibt eine riesiger Schlosspark. Foto: Hilke Maunder
Das Château de Sarzeaux umgibt eine riesiger Schlosspark. Foto: Hilke Maunder

Bienvenue au château grüßt ein blau-weißes Schild an einem Tor etwas außerhalb von Alençon im normannischen Département Orne. Dahinter windet sich eine Schotterpiste durch ein Gehölz, schwingt sich im weiten Bogen über einen Rasen in XXL und erreicht schließlich das Château de Sarceaux, ein ehemaliges Jagdschloss von 1680 an der Forêt d’Écouves im Süden des normannischen Départements Orne.

Das Château de Sarzeaux umgibt eine riesiger Schlosspark. Foto: Hilke Maunder
Reicht euch diese Sonnenwiese? Foto: Hilke Maunder

Das Schloss im Wald

Das Waldgebiet, bis zu 20 Kilometer lang und gut acht Kilometer breit, reichte einst bis an die Stadtgrenzen von Alençon. Einst war es ein beliebtes Motiv des Malers Georges Lacombe (1868 – 1916).

Waren Fuchs und Fasan erlegt, versammelte sich die Jagdgesellschaft auf dem Château de Sarceaux. Seit sechs Generationen ist es inzwischen im Besitz der Markgrafen Gicquel des Touches.

Eines der komfortabel-nostalgischen Stilzimmer im Château de Sarzeaux. Foto: Hilke Maunder
Eines der komfortabel-nostalgischen Stilzimmer im Château de Sarzeaux. Foto: Hilke Maunder

Jacqueline und Hervé, die heutigen Marquis von Sarceaux, haben ihr Schloss im Jahr 2002 für Gäste geöffnet und bieten seitdem im Landsitz fünf riesige, mit Stilmöbeln ausgestattete Zimmer sowie ein weiteres Zimmer und einen gîte, eine Ferienwohnung, in den Nebengebäudes des Jagdschlosses.

Château de Sarzeaux: Madame kocht, Monsieur serviert. Foto: Hilke Maunder
Madame kocht, Monsieur serviert im Château de Sarceaux. Foto: Hilke Maunder

Gemeinsam tafeln …

Gegen 20 Uhr treffen sich die Gäste am Kamin zum Aperitif, den Hervé in aristokratischer Haltung mit Charme zelebriert: Gin, Martini, Whiskey und Co. zu Käse-Kräckern, Radieschen und Andouillettes, dünnen Scheiben einer Innereien-Wurst.

Château de Sarzeaux. Im Salon wird der Aperitif serviert. Foto: Hilke Maunder
Im Salon wird der Aperitif serviert. Oder das Kännchen Tee. Foto: Hilke Maunder

Das Menü folgt im Speisesaal mit Blick auf den Garten: Foie Gras oder Lachs mit Scampi als Entrée, gefolgt von zartem Kalbsfleisch an Röstkartoffeln und Karottengemüse.

Auf der Käseplatte vereinen sich Kuh und Ziege mal weich, mal hart, mal im Aschemantel oder mit salziger Kruste. Beim Dessert – tarte normande mit Äpfeln – streiken die ersten Gäste.

Nicht, weil es nicht schmeckt, sondern die abendliche Menge so manch einen überfordert. Noch da schenkt der Marquis das Glas noch einmal voll, und auch die Tarte findet noch einen Platz.

Château de Sarzeaux: Nach dem Dîner wird gemeinsam gesungen. Foto: Hilke Maunder
Château de Sarzeaux: Nach dem Dîner wird gemeinsam gesungen. Foto: Hilke Maunder

… und singen

Am Tisch spricht Frankreich mit Holland, Deutschland mit Belgien, und gemeinsam geht es zurück in den Salon, wo Hausherrin Jacqueline plötzlich den Klavierdeckel öffnet, die Klänge der Beatles den Raum erfüllen, und sie dann sagt: Allez, chantez !

Die Gäste gucken sie verdutzt an. Haben sie sich verhört? Doch, nein, chantez ! ruft sie erneut, erhebt die Stimme, holt sich den ersten Gast zu den Noten ans Klavier. Zaghaft erhebt auch er die Stimme.

Als sie nun das Heft mit den chansons françaises aufschlägt, singt die gesamte Gästeschar. Jacqueline sagt zufrieden: „Ist es nicht schade, dass wir heute viel zu wenig selber singen?“

Im Sommer könnt ihr draußen frühstücken auf dem Château de Sarzeaux. Foto Hilke Maunder
Im Sommer könnt ihr draußen frühstücken auf dem Château de Sarzeaux. Foto Hilke Maunder

Château de Sarceaux: Info & Buchung

• 61350 Alençon-Valfrembert, Tel. 0 2 33 28 85 11, www.chateau-de-sarceaux.com

Vereinigung von Schlosshotels im Westen Frankreichs, www.bienvenueauchateau.com

Wer mag, kann das Schlosshotel hier* direkt online buchen.

Offenlegung

Ich bezahlte die Unterkunft im Château de Sarceaux aus eigener Tasche.

Château de Sarceaux: Ein Sonntagsfrühstück wird hier täglich serviert Foto: Hilke Maunder
Solch ein Sonntagsfrühstück wird  im Château de Sarceaux täglich serviert Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Buch

Mehr zur Spitze von Alençon erfahrt ihr hier.

Schickes Welterbe: Spitze aus Alençon

Im Blog

Glücksorte in der Normandie*

Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.

Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.

Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.