Unser Frankreich: Christoph Bollwein

Christiane und Christoph. Foto: privat
Christiane und Christoph. Foto: privat

„Mein Frankreich“ ist nicht nur Titel meines Blogs, sondern auch Programm: Ich möchte möglichst viele von euch animieren, euer Frankreich vorzustellen. Mein Frankreich – was bedeutet das für euch? Diesmal verrät es Christoph Bollwein.

Als langjährige Frankreich-Fans sind Christiane Rameil und Christoph Bollwein aus München dem Reiz des Languedoc-Roussillon verfallen und freuen sich, hier auf Gleichgesinnte zu treffen.


Unser Roussillon

In den 60er-Jahren studierte meine Mutter als Au-pair Sprachen in Paris. Bei einer wohlhabenden Familie wohnend, wurden die Ferien immer in einem Haus in Roquebrune an der Côte d’Azur verbracht, und der Traum vom Midi war bei ihr bereits vor mir geboren.

Unser Haus in La Forge. Foto: Christian Bollwein
Unser Haus in La Forge. Foto: Christoph Bollwein

Für wenig Geld bot sich dann Ende der 80er Jahre ein etwas gammeliges (…kann man was draus machen) Häuschen im Languedoc-Roussillon zum Kauf a. Dies war nicht nur für meine Eltern, sondern auch für mich der Beginn einer großen Liebe, die bis heute anhält. Über 30 Jahre ist das inzwischen her.

Das Haus im Roussillon ist nun auf meine Lebensgefährtin und mich übergegangen. Die Freude, dorthin fahren zu können, ist geblieben, trotz aller Widrigkeiten durch die Corona-Pandemie, welche auch für uns einen herben Rückschlag bedeutet hat.

Bei der Arbeit. Foto: Christoph Bollwein
Bei der Arbeit. Foto: Christoph Bollwein

Nachbarschaften und Freundschaften haben sich über viele Jahre hinweg entwickelt und es wurde in den Ferien gebaut, renoviert und repariert, um das ehemaligen Eisenbahn-Betriebsgebäude in La Forge zum Feriendomizil, zum Ort des Entspannens, aber auch zum Ausgangspunkt von Abenteuern und Erlebnissen zu machen, wobei dessen besonderer Charakter auf jeden Fall erhalten bleiben sollte.

MIttags auf unserer Terrasse. Foto: Christian Bollwein
MIttags auf unserer Terrasse. Foto: Christian Bollwein

Etwas älter geworden und der Rente bald näher kommend, hoffen wir, in Zukunft auch etwas länger dort verweilen zu können und sind hier auf der Suche nach netten Freunden, die ebenfalls ihren Traum mit uns teilen wollen, denn es ist noch Platz genug bei uns!

Der Markt von Céret. Foto: Christoph Bollwein
Der Markt von Céret. Foto: Christoph Bollwein

An die Felsen des Serrat de la Teuleria geschmiegt, träumt unsere Bleibe einen Dornröschenschlaf und wartet auf seine Bewohner – vielleicht bald auch weitere? Aber auch etwas Arbeit wartet hier immer auf uns, sodass es nie langweilig wird.

Der quirlige Markt im nahen Céret findet immer samstags statt und lädt zum Bummeln ein. Zwischen riesigen Platanen, regionalen Spezialitäten, jungen Schweinen, Plastik-Kitsch und Bio-Weinen findet sich auch so manch seltene Köstlichkeit.

Tomaten vom Markt. Foto: Christoph Bollwein
Tomaten vom Markt. Foto: Christoph Bollwein

Oder ich bringe einfach auch nur die Tomaten meines Nachbarn mit, die er dort anbietet und die ich dann manchmal mit mitgebrachtem „Augustiner-Hell“ aus München bezahle.

Am Mittag  ruht es sich ganz angenehm bei einem guten Gläschen auf  der Terrasse  mit dem weiten Blick über das Tal des Tech, dessen kühles Nass, so man will, auch in der größten Mittagshitze Erfrischung bietet.

<em>La voie verte</em>. Foto: Christian Bollwein
La voie verte. Foto: Christoph Bollwein

La voie verte, der „grüne (Radl) -Weg“ führt gleich unterhalb des Hauses vorbei und verbindet die Küstenregion mit dem gebirgigen Hinterland. Oft kommen Wanderer und Radfahrer vorbei und fragen nach dem Weg oder einem kühlen Getränk.

Früher war das die Eisenbahnstrecke von Le Boulou nach Arles-sur-Tech und diente vormals dem Abtransport des dort gewonnenen Eisenerzes sowie den Kurgästen als Anfahrt zu den Thermalbädern von Amélie-les Bains, welche auch heute noch gerne aufgesucht werden, und über allem thront das Massiv des Mont Canigou.

Klöster, Kirchen, Kultur

Foto: Christoph Bollwein
Foto: Christoph Bollwein

Dieses Bild entstand bei einem Ausflug nach Rennes-le-Château. Der Onkel meiner Lebensgefährtin Christiane war auch ein Frankreich-Fan und hat ein Buch über diesen besonderen Ort geschrieben, welcher auch heute noch Abenteurer anzieht, die hier den Schatz der Templer zu finden hoffen.

Vor allem das Taufbecken im Inneren der Kirche, welches von unheimlichen Teufelsfiguren getragen wird,  regt die Fantasie an und erinnert an Umberto Ecos Roman.

Das Priorat von Serrabonne. Foto: Christian Bollwein
Das Priorat von Serrabonne. Foto: Christoph Bollwein

Le Prieuré de Serrabonne ist eine frühromanische Kirche aus dem Jahr 1082. Von dem hoch auf einem Berg gelegenen Ort aus genießt man die weite Rundumsicht von der Meeresküste im Osten bis zur Berglandschaft der Hochpyrenäen im Westen.

Der Strand von Le Racou. Foto: Christoph Bollwein
Der Strand von Le Racou. Foto: Christoph Bollwein

Wenn es sehr heiß ist und wir vom Wandern genug haben, gönnen wir uns auch einmal einen Tag in Argèles-sur-Mer oder Le Racou, wobei es auch in der Ferienzeit hier meist ruhig zugeht und weite Sandstrände, sowie kleine Strandcafés zum Besuch einladen. Auch Hund, Schildkröte und Vogel sind immer dabei und genießen, wie hier unser „Zimbo“, die große Freiheit des Südens.

Zimbo und ich. Foto: Christoph Bollwein
Zimbo und ich. Foto: Christoph Bollwein

Der Beitrag von Christoph Bollwein ist ein Gastartikel in einer kleinen Reihe, in der alle, die dazu Lust haben, ihre Verbundenheit zu Frankreich ausdrücken können. Ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Frankreich, Erlebnisse, Gedanken. Ihr wollt mitmachen? Dann denkt bitte daran: 

• Bitte keine PDFs.

• Text: per Mail in Word, Open Office oder per Mail. Denkt daran, euch mit ein, zwei Sätzen persönlich vorzustellen.

• Fotos: bitte möglichst im Querformat und immer in Originalgröße. Bitte schickt sie mit www.WeTransfer.com (kostenlos & top!) gebündelt mir zu – oder EINZELN ! – per Mail. Bitte denkt an ein Foto von euch – als Beitragsbild muss dies ein Querformat sein.

Vor der Veröffentlichung erhaltet ihr euren Beitrag zur Voransicht für etwaige Korrekturen oder Ergänzungen. Erst, wenn ihr zufrieden seid, plane ich ihn für eine Veröffentlichung ein. Merci ! Ich freue mich auf eure Beiträge! Alles bisherigen Artikel dieser Reihe findet ihr hier.

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.