
Als „Stadt der Sterne“ im selbst ernannten Weihnachtsland Elsass funkelt Colmar. Das gelingt so gut, dass ich den Dauernieselregen total beim Schlendern, Gucken und Staunen vergessen habe.
Zum Aufwärmen gibt es weihnachtlich geschmückte Lokale – und die beheizte historische Markthalle mit ihren Schlemmerständen.
Die Weihnachtsmärkte von Colmar
Sechs Weihnachtsmärkte als Inseln der Geselligkeit mit rund 180 Buden, Weihnachtssingen und Konzerte, Sonntagsshopping und schöne Ausstellungen im Unterlinden-Museum und an anderen Orten der südelsässischen Stadt: Mit diesem Angebot wurde Colmar 2017 als schönster Weihnachtsmarkt Frankreichs ausgezeichnet.
Place des Dominicains
Elegant überragt die Dominikanerkirche den Markt, Sobald es dunkel wird, werden ihre Bleiglasfenster beleuchtet. Die Bilder dieser Kunstwerke tragen zu besonderen Atmosphäre des Marktes bei.
In seinen rund 60 Buden findet ihr vor allem Weihnachtsschmuck, neue Deko-Ideen für euren Tannenbaum und Geschenkartikel. Wie wäre es mit mundgeblasenen Glaskugeln aus Meisenthal in den Nordvogesen?
Place Jeanne d’Arc
Thema dieses Weihnachtsmarktes sind die kulinarischen Spezialitäten aus dem Elsass – Lebkuchen und Bredele (Plätzchen), Foie Gras, Wurstwaren, Weine und Obstbrände.
Place de la Cathédrale
Ganz und gar dem festlichen Schmaus widmet der Marché Gourmand auf dem Münstlerplatz. In neun Hütten bereitet neun Meisterköche all jene göttlichen Gerichte zu, die für die Franzosen einfach zum Fest dazu gehören. Wer sie nicht gleich vor Ortz genießen möchte, kann sie sich einpacken lassen für daheim. Kochshows verraten, wie die Festtagsgerichte gelingen.
Place de l’Ancienne Douanne
Mitten in der Altstadt drängen sich hier 50 Buden um den Schwendi-Brunnen mit der Statue von Auguste Bartholdi. Kennt ihr nicht? Doch! Bartholdi entwarf die Freiheitsstatue für New York. Ihm ist in Colmar ein Museum gewidmet.
Koïfhus • Innenmarkt
Das tut gut bei Winterwetter: Im mittelalterlichen Koïfhus, dem einstigen Zollhaus, ist es herrlich warm. Da könnt ihr euch beim Stöbern in all den Arbeiten der regionalen Kunsthandwerker ruhig etwas Zeit lassen. Verpasst auch nicht die märchenhaften Exponate des Spielzeugmuseums im ersten Stock und die glanzvollen „salle de la décapole“ mit Schmuck, Büchern und weiterem Kunsthandwerk.
Kinderweihnachtsmarkt
Colmars „Petite Venise“ verwandelt sich im Advent in ein Märchenland für Kinder. In Hütten entdecken sie Kaninchen oder Schafe, stehen staunend vor der mechanischen Krippe, fahren auf Holzpferden Karussell, stecken dann ihre Wunschliste in den riesigen Briefkasten des Weihnachtsmannes und beenden den Besuch mit einem Colmarer Ritual: Hier trinken groß wie klein heißen Apfelsaft. Tipp: Jeden Mittwoch verteilt der Weihnachtsmann kleine Gaben an Kinder, die vorher ausgelost werden!
Rapp-Platz
Der Rapp-Platz, wo ihr eine der größten Parkgaragen der Innenstadt sowie das 1880 eröffnete Restaurant „Meistermann“ findet, verwandelt sich im Advent in eine große Eislauffläche mit einer Handvoll Buden, Tannenwald, einem nostalgischen Karussell von 1900 und der „Weihnachtsraupe“.
Die Weihnachtsmärkte von Colmar: die Infos
Öffnungszeiten
22. November bis 30. Dezember, Mo. – Do. 10 – 19. Fr. – So. bis 20 Uhr, Heiligabend 14 – 17 Uhr, 1. Weihnachtstag 14 – 19 Uhr; www.noel-colmar.com.
Events
Kinder singen Weihnachtslieder auf Booten
Pont Turenne/Quai de la Poissonnerie, Mi., Sa. 17 Uhr; nur bei trockenem Wetter!
Parken
Von den Park & Ride-Parkplätzen am Parc des Expositions in der Avenue de la Foire aux Vins könnt ihr am Wochenende kostenlos mit Pendelbussen in die Stadt (Rue Saint-Éloi) fahren, die ab 9.30 Uhr im Zehn-Minuten-Rhythmus verkehren.
Shopping
An den Adventssonntag sind in Colmar die Geschäfte geöffnet – vom 1. – 3. Advent von 14 – 18.30 Uhr, am 4. Advent von 14 – 18.30 Uhr.
Während der Weihnachtsmarktzeit ist Mo. – Fr. 11 – 19, Sa./So. 10 – 20 Uhr die Zufahrt ins Stadtzentrum gesperrt, um allen Besuchern eine sichere wie sorgenfreie Zeit auf den Märkten und beim Shopping- und Genussbummel zu garantieren!
Weiterreisen
Me
in Reiseführer-Tipp
Er, Gunter Schwab, ist Erdkundelehrer an einem Karlsruher Gymnasium, seine Frau Antje ist mindestens genauso reiselustig und frankreichliebend wie ich (ob’s am Jahrgang liegt?). Gemeinsam haben sie den wohl besten Reiseführer für Individualreisende verfasst und auf 444 Seiten alles vorgestellt, was das Elsass zwischen Wissembourg und Mulhouse zu bieten hat: mittelalterliche Fachwerkdörfer, das beschauliche Colmar und die multikulturelle Europastadt Straßburg, Kunst und Kirchen,Berge und Burgen – und natürlich viele Schlemmeradressen, denn auch das gehört zum Elsass.Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Antje Schwab, Gunther Schwab, Elsass. Michael Müller Verlag, 6. Auflage 2018. ISBN 978-3-95654-401-9
Das ganze Land
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News.
Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnissen für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Gute Tag Frau Maunder,
alles sehr gut beschrieben und wer die Möglichkeit hat die Weihnachtsmärkte in Colmar während der Woche zu besuchen und nicht am Wochenende, sollte dies nutzen. Außerdem gibt es in einer der Messehallen ( Parc des Expositions ) an einem der Wochenenden während der Weihnachtsmärkte eine Weinmesse der unabhängigen Winzer ( Vin du Sud ) bei der man von vielen Winzern aus Südfrankreich kostenlos probieren kann und sich, wenn man will, mit einem Vorrat eindecken kann. ( Zur Zeit 8.12. – 10.12. )
Grüße P. Geiger
Lieber Herr Geiger, herzlichen Dank für diesen Tipp! Ich wünsche Ihnen ein schönen 2. Advent! Bien cordialement, Hilke