
Auf einem Hügel 100 m hoch über der Charente thront die Stadt, die Balzac in “Verlorene Illusionen” literarisch verewigte: Angoulème Doch daran erinnert sich heute kaum noch jemand. Umso präsenter sind die Bücher, die der Stadt Weltruhm verschafften: Comics.
Ihren Helden begegnet ihr bereits auf den Hauswänden. Anlegt wurde der Stadtspaziergang der Sprechblasen-Kunst von der Cité de Creátion. Mehr als 20 Comic-Wandbilder begegnen euch unterwegs. Folgt ihm mit dieser Übersicht!
Legendäre Comic-Künstler wie Hergé („Tim und Struppi“) und René Goscinny („Asterix“) hat Angoulême sogar mit Straßennamen geehrt.
André Franquin und Moebius wurden Namensgeber für öffentliche Gebäude. Nach dem Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo wurde die zentrale Place des Halles in Place Charlie umbenannt.
Cannes des Comic
Comiczeichner, -verleger und Fans treffen sich seit 1974 im Winter zum Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême („Internationales Comicfestival von Angoulême“) .
2018 hatte das Festival für Schlagzeilen gesorgt, da keine einzige Frau als Anwärterin für den Grand Prix nominiert worden war.
In den letzten Jahren hat es nur eine Frau ein einziges Mal geschafft, den renommierten Preis einzuheimsen: Claire Brétecher. Am 11. Februar 2020 verstarb die Zeichnerin aus Nantes in Paris.
Museumsreife Sprechblasen
Als 1974 ein paar Comic-Verrückte die erste Comic-Messe auf die Beine stellten, war Angoulême für die meisten Besucher noch ein unbeschriebenes Blat. Und die bande dessiné als Kunst nicht anerkannt.
Wer als Eltern damals auf eine gute Erziehung achtete, verbot damals auch in Frankreich seinen Kindern ein solches Medium.
Doch die Karriere des Comics ließ sich nicht aufhalten. 1977 adelte Hergé mit seinem Besuch die kleine, feine Veranstaltung. Heute lässt die Comic-Kultur Angoulême das ganze Jahr brummen.
Hier ist mit der Cité Internationale de la Bande Dessineé Europas ältestes – und bestes – Comic-Museum daheim. Eine angesehene Kunsthochschule bildet den Nachwuchs aus.
Netzwerk für Comic- und Digital-Kultur
Nahtstelle zwischen Forschung, Bildung und Wirtschaft ist seit 1999 der Pôle Image Magelis. Ähnlich wie die in Deutschland geförderten Cluster, vernetzt der Pôle Unternehmen und Kreative aus den Bereichen Comics, Computergraphik, Computergames, Animation und Internet.
Angoulême hat sich dadurch nicht nur als Hochburg der Comic-Kultur, sondern auch für digitale Medien etabliert. Das reflektiert auch das Stelldichein der Politiker, die das Festival im Januar stets besuchen.
Comic-Land Frankreich
Mehr als 5.500 neue Comic-Bücher erscheinen heute jedes Jahr auf dem französischsprachigen Markt. Die Startauflagen sind um ein Vielfaches höher als in Deutschland.
Absoluter Spitzenreiter ist Asterix. Mehr als vier Millionen Mal wurde bislang der Asterix-Band 33 “Gallien in Gefahr” seit 2005 aufgelegt.
36 Millionen Comics wandern jährlich über den Ladentisch. Rechtzeitig vor der großen Sommerpause stellt der Branchenverband ACBD die 20 indispensable de l’été vor, die 20 wichtigsten Titel des Jahres als Lektüre für die Ferien.
Auch das geht: Comic-Journalismus
Mit der Revue Dessinée hat die neunte Kunst auch den Journalismus erreicht. Die “gezeichnete Zeitschrift” greift quartalsweise im Comic-Stil Themen aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Gesellschaft auf.
Mit einer Auflage von 20.000 Stück wird die Zeitschrift in Buchform exklusiv über Relay vertrieben sowie in Leihbibliotheken ausgelegt. Digital findet ihr sie auf zum Preis von 5,99 Euro auf den Online-Plattformen Izneo, Sequencity, Le kiosk, Bdbuzz und Scopalto.
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Das ganze Land
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnisse für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar