
Es geschah im Jahr 1880 in St Julien-de-Concelles, einem kleinen Dorf am Ufer der Loire. Als der Bauer Pierre Hivert mal wieder mit dem Ortspfarrer bei einem Gläschen Wein zusammen saß, schlug die Geburtsstunde eines Käses, der heute kulinarischer Botschafter des Badeörtchens Pornic ist: der Régal des Gourmets. Erst viele Jahre später erhielt er in Erinnerung und Anerkennung des geistlichen Mitschöpfers seinen heutigen Namen: Curé Nantais.
Neuer Name, neuer Ort
Vier Generationen lang blieb die Käsefabrikation in St-Julien-de-Concelles. 1980 übernahm Georges Parola das Unternehmen, zog kurz darauf nach Pornic und stellt dort den weichen Rundkäse nach alter Tradition handwerklich her.
Die Kühe werden morgens und abends gemolken. Dann wird die frische, unbehandelte Rohmilch beim Bauer eingesammelt. Jede Kanne trägt dabei den Namen des jeweiligen Lieferanten. Das erlaubt eine genaue Qualitätskontrolle.
Verarbeitung in Kuperkesseln
Bereits 30 Minuten später kommt die frische Rohmilch in die Verarbeitung. Dort wird sie auf 36 Grad erwärmt wird. Sie erhält damit genau die Temperatur wie zuvor im Euter der Milchkuh. Die Verarbeitung erfolgt nicht in großen Edelstahl-, sondern in traditionellen Kupferkesseln.
Seinen markanten und doch milden Geschmack erhält der Käse während seiner vierwöchigen Reifezeit. Währenddessen wird er zwei Mal pro Woche einem Ferment eingerieben, dass ihm seinen typisch orangefarbene Haut verleiht.
Affinage mit Muscadet
Einige der Käse erhalten eine besondere Affinage. Sie werden mit Muscadet eingerieben. Der delikate Weißwein wächst im Halbkreis südlich von Nantes. Eine Million Liter Rohmilch werden so jährlich in der kleinen Fabrikation verarbeitet.
2000 Curé Nantais in drei Größen werden daraus täglich hergestellt. Es sind der 200 g schwere, runde Klassiker, ein 800 g schwerer Brocken, von dem ihm Verkauf Scheiben geschnitten werden können, und der 200 g schwere Curé Nantais mit Muscadet.
Le Curé Nantais
28, rue du Port-Chéri, F – 44210 Pornic, Tel. 02 40 82 28 08, www.curenantais.com
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!
Weiterlesen
Im Herzen des Anbaugebietes liegt das charmante Städtchen Clisson an den Ufern der Sèvre Nantaise. Klickt hier für mehr Infos.
Das ganze Land
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel. Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnissen für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar