
Was bringt das Jahr 2023 an Veränderungen? Welche neuen Gesetze gelten? Welche Neueröffnungen und Einweihungen gibt es? Welche Menschen werden 2023 mit Festivals und anderen Veranstaltungen geehrt? Voilà ein Überblick über die wichtigsten Eckdaten und Neuerungen. Wenn euch die Infos helfen, freue ich mich über ein Dankeschön in die virtuelle Kaffeetassse. Merci !
Deutsch-Französisch
60 Jahre Élysée-Vertrag
Er ist das Fundament der deutsch-französischen Freundschaft: der Élysée-Vertrag von 1963. Nur 18 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten aus Feinden Freunde werden, wünschten sich der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten die beiden Staatschef im Pariser Élysée-Palast eine „Gemeinsame Erklärung“ und den „Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit“. Genau 56 Jahre nach diesem denkwürdigen Tag bekräftigten Emmanuel Macron und Angela Merkel mit dem Aachener Vertrag 2019 die Freundschaft ihrer Länder.
Aus Anlass des 60. Jahrestages stellten zwei Winzer – der Elsässer Pierre-Yves Meyer aus Blienschwiller und Fabian Zähringer aus Heitersheim in Baden-Württemberg – Hand in Hand einen grenzüberschreitenden Wein her: den Jaja. 2500 Flaschen dieser deutsch-französischen Weißweinmischung wurden für die Gedenkfeiern im Januar 2023 abgefüllt und von Emmanuel Macron und seinem deutschen Amtskollegen verkostet werden.
Politik & Recht
Strafgericht ohne Jury
Seit dem 1. Januar 2023 können alle Gerichte des Landes auf ein Strafgericht ohne Volksjury zurückgreifen. Nachdem sie in den letzten drei Jahren in etwa 15 Departements erprobt wurden, werden sie nun landesweit eingeführt. Es gibt dabei jedoch ebenso viele positive Punkte wie Vorbehalte
Das neue Kriminalgericht auf Departement-Ebene (cour criminelle départementale / CCD) bewgt sich in Bezug auf die Schwere der Taten zwischen dem Strafgericht und dem Schwurgerich . Es richtet über Taten, bei denen die Höchststrafe 20 Jahre Gefängnis nicht übersteigt, aber mehr als 15 Jahre betragen muss.
Dies gilt insbesondere für Vergewaltigung oder versuchte Vergewaltigung, Körperverletzung mit Todesfolge oder bewaffneten Raubüberfall, und damit für Taten, die bisher vor dem Schwurgericht hätten verhandelt werden können, die aber für manche in einer Art Grauzone zum Strafgericht hätten wechseln können. Verbrechen von Rückfalltätern, Mord und Totschlag sowie Berufungen bleiben jedoch im Rechtsrahmen des cours d’assises.
Wirtschaft
Mindestlohn (smic)
In Frankreich wird der Mindestlohn ( smic / Salaire minimum interprofessionnel de croissance) automatisch an die Inflation angepasst. Vor jeder Anhebung des Mindestlohns wird ein Gremium von Wirtschaftswissenschaftlern konsultiert.
Der Anstieg des Mindestlohns am 1. Januar 2023 dürfte somit nach der vorläufigen Schätzung des Expertengremiums etwa 1,8 % betragen, was etwa 24 Euro entspricht.
Die Inflationsrate, die bei der Aufwertung zu Beginn des Jahres berücksichtigt wurde, gab das CNNCEFP (Commission nationale de la négociation collective, de l’emploi et de la formation professionnelle) am 15. Dezember 2022 bekannt.
Angesichts der noch immer hohen Inflation (6,2 % im November) wird der Mindestlohn zum 1. 1. 2023 um 1,81 Prozent auf 1 353 € netto angehoben. Dies bedeutet 24 Euro mehr im Portemonnaie.
- Netto-Smic am 1. Januar 2023: 1 353,07 €.
- Brutto-Smic am 1. Januar 2023: 1 709,28 €.
- Nettostundenlohn am 1. Januar 2023: 8,92 €.
- Brutto-Stundenlohn am 1. Januar 2023: 11,27 €.
Der smic wurde im Laufe des Jahres 2022 bereits mehrmals erhöht, und zwar am 1. Januar, 1. Mai und 1. August. Dies entspricht einer Erhöhung von insgesamt 5,6 Prozent.
Gratis-Kondome
Nach der kostenlosen Pille für junge Frauen sind in Frankreich ab 1. Januar nun auch Kondome für junge Männer zwischen 18 und 25 Jahren kostenlos. Sie werden in den Apotheken (pharmacies) ausgegeben.
Ablesen des Stromzählers wird kostenpflichtig
Alle Stromkunden, die nicht mit einem Linky-Zähler ausgestattet sind und in den letzten 12 Monaten keine Selbstablesung an Enedis gesendet haben, müssen nun zahlen, wenn ein Mitarbeiter des Unternehmens kommen muss, um die Verbrauchsdaten auszulesen. Die Gebühr beträgt alle zwei Monate 8,48 Euro. Sie wird von den Energieversorgern erhoben.
Gaspreisdeckel verlängert
Der Anstieg der regulierten Verkaufstarife für Erdgas wird auf 15 Prozent begrenzt. Dieser Preisdeckel gilt für Haushaltskunden (mit einem Verbrauch von weniger als 30 MWh/Jahr) sowie für Eigentümergemeinschaften, die als Einzelpersonen über einen Erdgasliefervertrag verfügen.
Kein Telefonmarketing mit 06 er und 07er Nummern
Anrufe zu Werbezwecken, die mit 06 oder 07 beginnen, sind nicht mehr möglich. Plattformen für Telefonwerbung dürfen diese Nummern, die wir automatisch mit Mobiltelefonen assoziieren, nicht mehr verwenden.
Telefonmarketing-Firmen müssen Nummern wählen die mit 09 beginnen, so eine aktuelle Entscheidung der Arcep (Regulierungsbehörde für elektronische Kommunikation, Post und Pressevertrieb).
Keine Einwegverpackungen in Fast-Food-Restaurants
Einfach am Ende sein gesamtes Essenstablett wegwerfen: Diese Geste ist jetzt verboten. Seit 1. Januar 2023 müssen Besteck und Lebensmittelbehälter in Fast-Food-Geschäften wiederverwendbar sein.
Kein Schreddern von Küken
In der Legehennenbranche dürften männliche Küken nicht mehr routinemäßig aussortiert werden. Für die männlichen Tiere der weißen Hennen (ca. 15 % der nationalen Produktion) wurde eine Ausnahmeregelung eingeführt, da es schwieriger ist, ihr Geschlecht vor dem Schlüpfen zu bestimmen.
Neue Brief-Typen
Die französische Post ( La Poste ) beschlossen, ihr Briefsortiment zu erneuern. Ab 1. Januar 2023 könnt ihr zwischen diesen drei Inland-Brieftypen wählen. Sendungen ins Ausland tragen weiterhin die lilafarbene Briefmarke und kosten unverändert 1,80 Euro (20 g).
lettre verte
Für den Alltagsgebrauch gibt es weiterhin die lettre verte, den grünen Brief. Für ihre Zustellung gilt: Einwurf/Aufgabe + 3 Tage. Ihr Preis beträgt 2023 unveränder 1,16 Euro. Optional könnt ihr für 50 Cent die Nachverfolgung der Zustellung hinzufügen.
lettre services plus
Neu in der Produktpalette ist der Servicebrief Plus. Er wird für all jene wichtigen Sendungen angeboten, die eine Nachverfolgung erfordern. Sein Preis für Dokumente und kleine Gegenstände beginnt bei 2,95 Euro und variiert je nach Gewicht (bis zu 2 kg).
Die eingebettete Smart Data-Technologie beim Servicebrief Plus umfasst folgende Dienste: Sendungsverfolgung, bestätigte Zustellung und pauschale Entschädigung bei überlangen Zustellzeiten.
e-lettre rouge
Der bisherige rote Brief wird aus Umweltgründen (Flug) abgeschafft. Ihn ersetzt ein roter E-Brief. Wie funktioniert er? Ihr schickt euren Brief digital bis 20 Uhr von laposte.fr. La Poste druckt euer Schreiben in der Nähe des Empfängers unter Wahrung der Vertraulichkeit des Inhalts aus und stellt den Brief am nächsten Tag in einem Umschlag mit einer roten Briefmarke zu.
Für alle, die keinen digitalen Zugangn haben, wird dieser Service im Postamt angeboten. Dort kann er an einem Automaten oder mit Hilfe eines Beraters, der mit seinem Smartéo ausgestattet ist, versandt werden. Der rote E-Brief kostet1,49 Euro ( 1 bis 3 Seiten) inklusive der Kosten für den Umschlag und das Papier.

Verkehr
Ende des Tank-Rabatts
Zum Jahreswechsel enden die staatlichen Rabatte an den Zapfsäulen. Bereits Mitte November 2022 war der Rabatt von 30 auf 10 Cent geschmolzen. Am 1. Januar wird er von 10 auf 0 Cent sinken.
Geringverdienern, die auf ihr Auto angewiesen sind, wird seit 1. Januar 2023 eine Entschädigung gezahlt. Sie beträgt 100 Euro für das gesamte Jahr 2023 und betrifft Personen mit einem „jährlichen steuerlichen Referenzeinkommen pro Anteil von weniger als 14 700 Euro“, wie es auf der Website service-public heißt, d. h. etwa 10 Millionen Arbeitnehmer. Die Entschädigung muss auf der Website impots.gouv.fr beantragt werden.
Schärfere Umweltzonen
Am 1. Januar 2023 werden viele Metropolen die Regeln für ihre Umweltzonen verschärfen. In Straßburg und Montpellier werden Crit’Air 5 und nicht eingestufte Fahrzeuge verbannt. In Lyon sind diese Fahrzeuge bereits seit September 2022 verboten – ab 1. Januar gibt es bei Zuwiderhandlungen Strafzettel. In Toulouse ist für alle Fahrzeuge mit den Plaketten Crit’Air 4, 5 und nicht eingestufte Fahrzeuge ab 1. Januar die Einfahrt verboten. In Reims gilt das Einfahrtsverbot dann auch für Fahrzeuge mit der Crit’Air 4-Plakette.
Mehr Ladesäulen für E-Autos
Im Februar 2021 wurde per Dekret die Verpflichtung für alle Autobahnbetreiber eingeführt, bis zum 1. Januar 2023 auf allen Raststätten mit Tankstelle Ladestationen für E-Autos zu installieren. Das Dekret schreibt mindestens vier Ladestationen vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Schnellladen liegt. Vinci verspricht 7 bis 8 Ladestationen pro Areal.
Landesweit wird das Netz der Ladestationen weiter ausgebaut, sei es auf Straßen, Parkplätzen von Geschäften oder vor Tankstellen. Die Regierung hat Gelder bereitgestellt, um die Installation von Schnellladestationen an ländlichen Stationen zu finanzieren.
Höhere Prämie für E-Autos
Emmanuel Macron hatte dies am Rande des Pariser Autosalons angekündigt. Der Bonus für den Kauf eines Elektrofahrzeugs soll für die Hälfte der Haushalte erhöht werden und von 6.000 auf 7.000 Euro steigen. Zwar wurden seitdem keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben, doch sollte die Unterscheidung wie bei der Abwrackprämie erfolgen.
Die 7.000 Euro sollen Haushalten mit einem steuerlichen Referenzeinkommen von bis zu 14.100 Euro zukommen. Es bleibt auch abzuwarten, ob die Preisgrenze für das Fahrzeug, um den maximalen Bonus zu nutzen, bei 47.000 Euro bleiben oder sinken wird.
Mitfahrer-Radar
Immer mehr Metropolen richten auf den Hauptverkehrsachsen, die in die Stadtzentren führen, eigene Spuren für Fahrgemeinschaften ( covoiturage ) ein. Um die Einhaltung der Regel zu kontrollieren, werden derzeit Radargeräte getestet. Damit soll eine automatisierte Strafverfolgung derjenigen möglich sein, die die mit einer senkrechten Raute markierte Spur ohne Mitfahrer nutzen. Das Radargerät ermittelt Anzahl der Personen an Bord anhand der Körpertemperatur.
Maut wird teurer
Zum 1. Februar 2023 steigen die Mautgebühren für die wichtigsten Autobahnnetze. Die Erhöhung beträgt durchschnittlich 4,75 Prozent, nach +2 Prozent in diesem Jahr und +0,44 Prozent im Jahr 2021. Die Erhöhung liegt unter der vom nationalen Statistikamt INSEE gemessenen Inflation von 6,33 Prozent bis Ende Oktober, betonte das Ministerium in seiner Pressemitteilung.
… und billiger!
In Lille soll im Frühjahr 2023 die erste „Positiv“-Mautstelle in Betrieb gehen. Wer mindestens zu zwei auf der Autobahnen dort unterwegs ist, zahlt weniger Maut als Einzelfahrer. Ist der Testbetrieb erfolgreich, soll dieses System im ganzen Land eingeführt werden.
Inlandsflüge? Mais non !
Frankreich schafft kurze Inlandsflüge ab. Dies gilt für alle Strecken, für die eine alternative direkte Zugverbindung von weniger als 2,5 Stunden besteht. Die Europäische Kommission gab jetzt grünes Licht für den Vorstoß von Staatschef Macron. Nach drei Jahren muss die Maßnahme überprüft werden, so die EU.
Photovoltaik-Schattenspender

Für Außenparkplätze mit mehr als 80 Plätzen ist künftig eine Ausstattung mit Photovoltaik-Schattenspendern Pflicht. Davon betroffen sind vor allem Firmenparkpätze sowie die Stellflächen von den großen centres commerciaux.
Sport
Rugby-Weltcup
Frankreich ist vom 8. September bis 28. Oktober 2023 Gastgeber des 10. Rugby World Cup (RWC). 20 Teams werden die Weltmeisterschaft bestreiten. Zwölf Teams haben sich bereits durch den Rugby World Cup 2019 qualifiziert. Acht Teams können sich bis Ende November über regionale Turniere qualifizieren.
Frankreich ist nach 2007 bereits zum zweiten Mal Gastgeber einer Rugby-Weltmeisterschaft. Sie feiert im Jahr 2023 zugleich 200 Jahre Rugby in Frankreich.
24 heures du Mans
Die 24 Stunden von Le Mans gehören zu den größten Motorsport-Events der Welt. Das Langstreckenrennen für Sportwagen veranstaltet der Automobile Club de l’Ouest (ACO). Seine Geburtsstunde schlug 1923. Damals siegten André Lagache und René Léonard in einem Chenard & Walcker Sport.
Am 10./11. Juni wird der 100. Geburtstag dieses Rennens groß an der Sarthe gefeiert. Extra für diesen Anlass wurde eine neue Trophäe geschaffen. Wie das olympische Feuer ist der Pokal bereits seit September 2022 auf Reisen, um für das Jubiläum zu werben.
Kultur
Straßburg: Welthauptstadt des Buches
Die UNESCO hat Straßburg zur Welthauptstadt des Buches 2024 gekürt. Die elsässische Metropole folgt damit Accra im Jahr 2023 und Guadalajara im Jahr 2022. Die Feierlichkeiten sollen am 23. April 2024, dem Welttag des Buches, beginnen. Ausschlaggebend für die Wahl waren neben dem literarischen Erbe der Stadt auch die heutigen Angebote rund um die Buckultur. Mit Programmen wie „Lesen für den Planeten“ weckt Straßburg das Interesse für Umweltthemen und mobilisiert dabei junge Menschen als Akteure des Wandels.
50. Todestag von Picasso
Am 8. April 2023 jährt sich der Todestag des spanischen Künstlers Pablo Picasso zum 50. Mal. Zu diesem Anlass organisieren Frankreich und Spanien gemeinsam die transnationale Picasso-Feier 1973-2023. Rund 50 Ausstellungen und Veranstaltunge wollen dazu Picassos Leben und Werk in vielen Aspekten beleuchten.
Pablo Picasso, der am 25. Oktober 1881 in Málaga geboren wurde und am 8. April 1973 in der französischen Stadt Mougins starb, gehört zu den berühmtesten Künstlern der modernen Kunst. Bis heute beeinflusst seine ausdrucksstarke, freie und vielgestaltige Sprache die zeitgenössische Kunst und die Debatten.

150 Jahre Karneval von Nizza
Vom 10. bis 26. Februar 2023 feiert Nizza zum 150. Mal seinen berühmte Karneval statt. DSeine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück. Damals feierten die Menschen vor dem Beginn der Fastenzeit in Nizza rauschende Bälle, Maskeraden und Farandolen. Sie verkleideten sich und schnitten Fratzen, um sich über einen Nachbarn, einen Herrscher oder einen Verwandten lustig zu machen. Im Jahr 1830 wurde der erste richtige Umzug organisiert. Heute ist der Karneval ein Spekakel, das bis ins kleinste Detail durchgeplant ist. Es ist so berühmt, dass es selbst schon einmal in China stattgefunden hat!
Museen & Attraktionen
Neu- und Wiedereröffnungen
Wiederöffnung des Musée Bourdelle (Januar 2023)
Nach 16 Monaten der Restaurierung wird das 1949 eröffnete Bourdelle-Museum mit den ehemaligen Ateliers des Bildhauers Antoine Bourdelle (1861-1929) wieder eröffnet. Das Museum gilt als eines der sehr seltenen Zeugnisse der Künstlerstädte des frühen Montparnasse vor 1900. Über dem Atelier wurde in der ehemaligen Wohnung von Rhodia Dufet-Bourdelle, der Tochter des Bildhauers, aus dem Jahr 1950 ein Café-Restaurant eingerichtet.
Wiedereröffnung des Musée d’Art ludique
Das Musée d’Art ludique, das früher in der Cité de la mode et de design im 13. Arrondissement untergebracht war, musste im Frühjahr 2018 schließen. Sein neues Domizil ist nun die Gare Saint Lazare, der zweitgrößtenBahnhof Europas mit einem Verkehrsaufkommen von fast 100 Millionen Reisenden pro Jahr.
Das 2013 eröffnete Museum wurde von einem passionierten Ehepaar gegründet: Jean-Jacques und Diane Launier, die bereits 2004 mit der Ausstellung über Moebius-Miyazaki und 2009 mit der Ausstellung über den Film Ice Age in ihrer Galerie Artludik Vorreiter waren. Ihr Ziel: den zeitgenössischen Künsten Comic, Animation und Videospiel ein Schaufenster zu verleihen. Auf 1600 Quadratmetern ist es heute hinter der großen Bahnhofuhr zu finden.
Wiedereröffnung der Dauerausstellung des Musée national de l’histoire de l’immigration (Juni 2023)
Der Rundgang durch die Dauerausstellung des Musée national de l’histoire de l’immigration im Palais de la Porte Dorée war bislang thematisch angelegt und widmete sich bislang Erfahrungen der Einwanderung, derKonfrontation mit dem Staat, der öffentlichen Meinung, der Arbeit, Lebensorten und der kulturellen Vielfalt. Ab Frühjahr 2023 präsentiert er schlaglichtartig die zehn großen Daten von 1789 bis 2015.
Neueröffnung der Cité internationale de la langue française Villers-Cotterêts (Sommer 2023)
Trotz einiger Verzögerungen aufgrund der Gesundheitskrise soll die Cité internationale de la langue française in Villers-Cotterêts (Aisne), etwa 100 Kilometer nördlich von Paris, im Sommer 2023 eröffnet werden.
185 Millionen Euro wurden in den Umbau des Gebäudes, in dem einst das königliche Edikt zur Durchsetzung der französischen Sprache im gesamten Königreich unterzeichnet wurde, zu einem „Laboratorium der Frankophonie“ (Macron) investiert.
Auf 23.000 Quadratmetern erzählt es die Geschichte der Sprache oder vom Kampf gegen den Analphabetismus. Es soll zudem die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der französischen Sprache und der Frankophonie miteinander verbinden und sich dabei auf drei Säulen stützen: Kultur & kreatives Schaffen, Bildung & Ausbildung sowie Forschung & Innovation.
Wiederöffnung des Musée Goya in Castres (Frühjahr 2023)
Die im Juli 2020 begonnene Renovierung und Erweiterung des Goya-Museums sollte ursprünglich nur 20 Monate dauern und im Sommer 2022 beendet sein. Nun steht Frühjahr 2023 als Termin für die Wiedereröffnung. Staat, Region und Departement investierten 8,5 Millionen Euro.
Im Rahmen des Projekts wurden das Dach, das leckte, neu gedeckt und die Fassaden renoviert. Vor allem aber wurde die Fläche des Museums von 11 auf 23 Räume verdoppelt. So sind künftig dort auch Werke zu sehen, die bisher in den Lagerräumen untergebracht waren.
Neueröffnung des Hangar Y (Frühjahr 2023)
Als legendärer Ort der Luftfahrt wird mitten in der Natur der Hangar Y in Meudon neu eröffnet. Hinter der Sanierung steht Frédéric Jousset. Ihm schwebte vor, eine Brücke zwischen Kunst, Wissenschaft und Natur zu schaffen und damit zahlreiche Themen und Herausforderungen anzusprechen: vom Traum vom Reisen bis zur Eroberung des Weltraums, der Welt von heute bis zur Welt von morgen.
Ob im großen Schiff des Hangars vom Typ Eiffel oder in dem riesigen Park, will der Hangar Y Geschichte und Moderne, technische Meisterleistungen, Kunst und sublimierte Natur miteinander verbinden.

Neueröffnung der Maison – musée Serge Gainsbourg (Juni 2023)
Je t’aime moi non plus ist das Lied, mit dem er weltberühmt wurde: Frankreichs Rockbarde. Zunächst sang er es mit 1967 mit Brigitte Bardot, die die Veröffentlichung jedoch dann ablehnte. So nahm Gainsbourg das Lied 1969 mit seiner neuen Freundin Jane Birkin erneut auf – und schuf mit den lasziv-erotischen Duett den Kultsong der Epoche.
Mehr als 30 Jahre nach seinem Tod öffnete seine Tochter Charlotte 2023 sein Zuhause als Museum. Zur Maison Gainsbourg mit dem legendärem Interieur seines Hauses in der 5 bis, Rue de Verneuil gesellen sich in der Rue de Verneuil 14 ein Museum, eine Buchhandlung und Le Gainsbarre, tagsüber ein Café, nachts eine Piano-Bar.
Neuer d’Artagnan-Themenpark (Juni 2023)
Guillaume Roche, Reitstuntman und Falknermeister, hat in Gazax-et-Baccarisse zwischen Mont-de-Marsan und Auch im Département Gers ein 20 Hektar großes Grundstück erworben, auf dem er im Juni 2023 einen Themenpark eröffnen will, der dem berühmten Musketier des Midi gewidmet ist: Artagnan. Nur 13 Kilometer entfernt hatte er zwischen 1611 und 1615 auf dem Château de Castelmore bei Lupiac das Licht der Welt erblickt. Mit seinen Mantel- und Degenhelden-Romanen machte Alexandre Dumas ihn unsterblich.
Vor 350 Jahren, am 25. Juni 1673 , wurde d’Artagnan bei der Belagerung von Maastricht mit der Waffe in der Hand im Kampf gegen die Holländer von einer Musketenkugel getötet. Betroffen erklärt Ludwig XIV. daraufhin: „Ich habe d’Artagnan verloren, in den ich das größte Vertrauen hatte und der mir für alles gut war.“ Sein Leichnam ruht (vielleicht) in der Kirche von Wolder, weit entfernt von der rauen und sonnigen Gascogne.
Neueröffnung der Maison Poincaré-Maison des Mathématiques (Sommer 2023)
Ein Mathematikmuseum in Paris errichten: Das ist das Projekt des Institut Poincaré, das dazu sein Perrin-Labor in ein Haus der Mathematik umwandelt. Seine Maison Poincaré ist sowohl ein Museum als auch ein Forschungslabor. Drinnen soll es neben Ausstellungen über die Mathematik und ihre Geschichte auch Konferenzräum bergen. Von den insgesamt 2.000 Quadratmetern ist fast die Hälfte für Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen reserviert.
Wiedereröffnung des Musée national de la Marine in Paris (Herbst 2023)
Das nationale Marinemuseum im Palais de Chaillot am Trocadéro wird derzeit für 70 Millionen Euro umgebaut. Das völlig neu gestaltete Museum soll zu einer Hochburg des Meeres werden, die auf 8.500 Quadratmetern eine Verbindung zwischen der Geschichte und den zukünftigen Herausforderungen der Marine herstellt. Mit einem Jahr Verspätung soll das Museum im Herbst 2023 eröffnen. 70 Millionen Euro lässt sich dies das Verteidigungsministerium kosten. Die Uhrenhersteller Breguet, Naval Group und Dassault unterstützten das Projekt.
Neueröffnung der Maison LVMH (im Laufe des Jahres 2023)
Das einstige Musée des Arts et Traditions Populaires (ATP) von Paris ließ die LVMH-Gruppe in die Maison LVMH / Arts – Talents – Patrimoine umbauen. Die neue multidisziplinäre Kultureinrichtung widmet sich gleichermaßen Handwerkern wie Künstlern, dem lebenden Kulturerbe und dem Kunsthandwerk.
Das am Rande des Bois de Boulogne, in der Nähe der Fondation Louis Vuitton und des Jardin d’Acclimatation gelegene Gebäude wird Ausstellungen, Workshops, Konferenzen und Konzerte anbieten. Außerdem wird es ein Dokumentationszentrum und ein Panoramarestaurant beherbergen.
Das Gebäude des Musée des Arts et Traditions Populaires (ATP) entwarf Jean Dubuisson. Es steht gegenüber der Fondation Louis Vuitton von Frank Gehry Jean Dubuisson ist kein Geringerer als Thomas Dubuissons Großvater, der ebenfalls als junger Architekt mit Frank Gehry auf dessen Weltreise zusammenarbeitete.

1000 Jahre Mont-Saint-Michel
Vor genau 1000 Jahren soll der Überlieferung nach 1023 von Abt Hildebert II. der Bau der Abteikirche des Mont-Saint-Michel begonnen haben. Mehr zum berühmten Klosterberg erfahrt ihr hier.
Weitere Gedenktage und Jubiläen
100. Todestag von Sarah Bernhardt
Die Pariserin Sarah Bernhardt ( 22. oder 15. 10. 1844 – 26. März 1923) war eine der wichtigsten französischen Schauspielerinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Victor Hugo nannte sie „die goldene Stimme“, andere titulierten sie als „die Göttliche“ oder „Kaiserin des Theaters“. Jean Cocteau prägte für sie den Ausdruck „heiliges Monster“. Doch wie immer man auch zu ihr stand: Sarah Bernhardt war der erste internationale „Star“ und die erste Schauspielerin, die auf allen fünf Kontinenten triumphale Tourneen unternahm.
100. Todestag von Gustave Eiffel
Gustave Eiffel, am 15. Dezember 1832 in Dijon geboren und am 27. Dezember 1923 in Paris gestorben, gehört zu den berühmtesten Ingenieuren Frankreichs. Von ihm stammen weltberühmte Bauten wie der Eiffelturm in Paris, des Garabit-Viadukt im Massif Central und die Freiheitsstatue in New York.
Anlässlich des 100. Todestages von Gustave Eiffel unterstützt France Mémoire die Produktion eines Musicals für Schulchöre, das von der Académie musicale de Villecroze, der Fédération Nationale des chorales scolaires und dem Bildungsministerium entwickelt wurde.

150. Todestag von Napoléon III
Am 9. Januar 1873 jährt sich der Todestag von Napoléon III zum 150. Mal. Die Fondation Napoléon hat daher ein Napoleonjahr ausgerufen. Bis Juli 2023 sollen zahlreiche Veranstaltungen (Kolloquien, Konferenzen, Tanz etc.) an die wichtigsten Ereignisse der Herrschaft des letzten Kaisers der Franzosen erinnern. Napoleon III. (1808-1873) hat immer wieder für Diskussionen gesorgt. Er förderte wirtschaftliche und soziale Fortschritte, war aber auch der Mann des Staatsstreichs vom 2. Dezember 1851.
150. Geburtstag von Alfred Jarry
Zum 150. Geburtstag von Alfred Jarry hat Saint-Brieuc das Jahr 2023 zum Jarry-Jahr erkoren. Während des gesamten Jahres will das Programm zeigen, welche Einflüsse Jarrys Werk im Laufe des Jahrhunderts in den Bereichen Theater, Musik, Marionette, Literatur, Fotografie, Malerei, Kino und sogar der Gartenarbeit hatte.
Alfred Jarry war ein französischer Schriftsteller. Er wurde 1873 in Laval geboren und verbrachte 1879 bis 1888 seine Kindheit als Gymnasiast in Saint-Brieuc. 1907 verstarb er, 34 Jahre jung, in Paris. Sein bekanntestes Werk ist Ubu Roi (König Ubu). Jarry ist der Begründer der ‚Pataphysique‘ – und prägte damit den Dadaismus, den Surrealismus und das Absurde Theater.
400 Jahre Blaise Pascal
Blaise Pascal wurde am 19. Juni 1623 in „Clairmont“, nur wenige Schritte von der Kathedrale entfernt, geboren. Er starb 1662. Blaise Pascal gehört zu den größten Genies der Menschheit, vor allem dank seiner Arbeiten in Mathematik, Physik oder Philosophie. Bereits mit 19 Jahren erfand er eine Rechenmaschine. Die Verbindungen zwischen dem Autor der „Pensées“ und Clermont-Ferrand sind in der Stadt durch Überreste oder Denkmäler, aber auch durch zahlreiche Benennungen von öffentlichen Plätzen, Institutionen oder Gebäuden sichtbar.
So wurde u. a. im Zuge der Umgestaltung der Place de la Victoire die Lage des Geburtshauses von Blaise Pascal am oberen Ende der Rue des Chaussetiers markiert. Blaise Pascal bewohnte dieses Haus von seiner Geburt an bis 1631, als seine Familie Clermont verließ und nach Paris zog. Im August 1900 wurde das Gebäude, das aus dem Mittelalter stammte, abgerissen.
Die Stadt, Clermont Auvergne Métropole und die Universität Clermont Auvergne feiern im Jahr 2023 den 400. Geburtstag dieses Genies mit einem Reigen von Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehört die Aussstellung „Pascals Mysterien“ vom 15. Juni bis 15. Oktober 2023 im Kunstmuseum Roger-Quilliot. Die Schau beleuchtet das Leben und Werk von Blaise Pascal aus vielen Blickwinkeln.
Mein Tipp: France Mémoire
Welche Jahretage gibt es? Wer große Jubliäen feiert Frankreich? Welche bedeutenden Personen oder Ereignisse bringt das Jahr.? Dies verrät der Kalender von France Memoire. Alljährlich stellt er die 50 wichtigsten Eckdaten zur Kultur und Geschichte des Landes vor. Hier findet ihr die Übersicht für 2023.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Hat schon jemand einen überdachten Parkplatz gesehen? Ich nicht.
Und ich bin seit Wochen unterwegs auf dem Land und in Städten.
… das Foto wurde in Claira aufgenommen. Lyon, Perpignan, Toulouse, Nizza, Bordeaux haben auch solche Plätze.
Ein Frohes Neues und vielen Dank für die Übersicht 2023.
Von der Ausstattung mit Photovoltaik-Schattenspendern dürften alle mittleren Supermärkte betroffen sein. Ich bin Ostern wieder in Frankreich. Ich bin gespannt, wie viele bis dahin sukzessive die Vorgabe erfüllt haben werden. Das ist natürlich eine tolle Maßnahme! Aber auch eine gewaltige Aufgabe.
Wir haben gleich mal im Archiv meiner Frau nachgeschaut. Dort sind die Daten aller deutschen und grenznahen Supermärkte enthalten ☺
Hallo Johannes, ihr habt im Archiv die Daten aller deutschen und grenznahen Supermärkte ? Wow!
Der Schöpfer der Freiheitsstatue ist meines Wissens nicht Eiffel sondern Frédéric Auguste Bartholdi
Liebe Susanne, von Bartholdi stammt der bildhauerische Entwurf der Freiheitsstatue. Gustave Eiffel schuf ein innovatives Trägersystem für das Wahrzeichen aus New York.