Das neue Marseille: die coole Metropole
Marseille erfindet sich neu. Mit Volldampf! Schick, schön, stylish – so zeigte sich die lange verkannte Metropole am Mittelmeer zu den olympischen Segelwettbewerben 2024. Vom hässlichen Entlein zum stolzen Schwan? Marseille wäre entrüstet.
Denn für die Einheimischen ist der melting pot am Mittelmeer die schönste Stadt der Welt. Der schlechte Ruf, die Drogenkämpfe? Das ist wie New York, das früher die Bowery hatte, kontern sie. Marseille ist eine Weltmetropole. Die Stadt, die die Griechen einst als Massilia gründeten und die Kulturen des Mittelmeerraums seit 2600 Jahren formen, ist im Eiltempo auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft: sicher, sauber, grün.

Diese Stadt für Entdecker und alle, die gerne Neues wagen, liebe ich seit meinem ersten Besuch. Nicht immer schön ist sie, aber immer spannend. Voller Vitalität und Dynamik. Um dann wieder mit stillen Winkeln, lauschigen Ecken, grünen Parks und dem in allen Farben changierenden Meer zu überraschen.
Doch noch bin ich nicht am Meer, noch stehe ich auf der Canebière, Marseilles Prachtstraße einst und heute. Gesäumt von Kaufhäusern, Hotels, Bistros und Belle-Époque-Palais strebt die städtische Hauptader zum Vieux-Port, dem alten Hafen mit seinen Ausflugsschiffen, Jachten, Kuttern. Lautstark preisen die Fischfrauen am Kai den Tagesfang an.

Überall wurde und wird seit der Millenniumswende in Marseille gebaut, geputzt, entstaubt, saniert. So lockt Le Panier, das älteste Viertel der Stadt, heute mit einem spannenden Mix aus mediterran-dörflichem Erbe und trendigem Zeitgeist.
Über schmale Treppen, steile Gassen und lauschige Plätze mit angesagten Lokalen komme ich immer wieder zurück an ans Meer. Und genehmige mir am Kai einen kleinen Koffeinkick mit Blick auf die Fähren, die nach Korsika und Nordafrika ablegen.

Jetzt bin ich fit für Marseilles Euroméditerranée, das städtebauliche Großprojekt mit fast drei Kilometer langer Hafenfront. Architekten von Weltruf durften sich dort austoben und die Ikonen des neuen Marseille auf altes Hafen- und Werftgelände setzen.

Zum Wahrzeichen wurde La Marseillaise, der 135 Meter hohe Büroturm von Jean Nouvel in den Farben der Nationalflagge. Blau, Weiß, Rot leuchtet er seit 2021 am Marseiller Himmel.
Die Musik spielt vor allem zwischen der Place de La Joliette und den einstigen Docks, heute die Mega-Shoppingmall Les Terrasses du Port. Mehr als all die Shops und Dependancen von ständigen wechselnden In-Labels liebe ich die 260 Meter (!) lange Terrasse mit Blick aufs Mittelmeer.
Die perfekte Kulisse, um bei einem Ricard, dem berühmten Pastis aus Marseille, den Abend zu planen. Etwas essen? Endlich wieder einmal die berühmte Fischsuppe genießen!
Schließlich bin ich in Marseille. Und da kommt nicht nur im Miramar im alten Hafen allerbeste Bouillabaisse auf den Tisch. Keine Fischsuppe ist so geheimnisumwoben wie Marseilles Suppenklassiker.

Was neben den fünf Edelfischen – Knurrhahn, Rotbarbe, Sankt-Petersfisch, Dorade und Wolfsbarsch, einigen kleinen Felsenfischen und Safran zum Suppenklassiker gehört? Das verrät euch weiter unten Christian Buffa – mit Rezept zum Nachkochen!
Bei Chez Fonfon gehört dazu der unglaubliche Blick auf die malerische Mittelmeerbucht des Vallon des Auffes. Kein günstiger Spaß, aber hohe Kochkunst!
Und ein wahrhaft opulentes Hauptgericht mit ganzen Fischen, croûtons und rouille. Die scharfe Knoblauchmayonnaise mit Peperoni und Chili gehört zu den ältesten Saucen der Welt!
Doch jetzt erst einmal: schnell aufs Schiff und hinaus aufs Meer, hin zum Inselreich vor der Küste. Von der Sonne verbrannt, von Wind und Wellen geformt: Das sind Pomègues, Ratounneau, Tiboulen und If, vier Inseln aus Kalk in der Bucht von Marseille.
Château d’If errichtete Franz I. zum Schutz des Hafens von Marseille. Berühmt wurde es aber erst durch den Roman „Der Graf von Monte Christo“, in dem Alexandre Dumas seinen Helden im Kerker schmachten ließ.
Morgen geht es noch weiter hinaus mit dem Boot, hinein in die Calanques. In den Minifjorden, die der Küste zwischen Marseille und Cassis vorgelagert sind, locken kalkweiße Felsen, azurblaues Wasser, helle Strände, steile Klippen, würziger Pinienduft und eine leichte Brise vom Meer.
Frankreichs jüngster Nationalpark ist ein Naturparadies. Marseille und das Meer – ein Mix, der glücklich macht. Und süchtig macht nach mehr Marseille. Stöbert mal im Blog!
Marseille: meine Reisetipps
Am, aus und auf dem Meer
Diese Dinge gehören zwingend zu einem Marseille-Besuch
• Das coolste Viertel der Welt: So wurde Notre-Dame-du-Mont gekürt von Time Out Ende 2024 gekürt. Cafés, Bars und Bäckereien, originelle Boutiquen, eine lebendige Szene mit viel Street-Art und ein bunt gemischter Mix von Menschen sorgen für richtig viel Flair und Ambiente.
• Mediterrane Entdeckungen direkt am Meer: Was im Deutschen als Museum der Zivilisationen und des Mittelmeers etwas schwerfällig daherkommt, heißt im Französischen kurz MuCEM und ist ordentlich spektakulär.
Der transparente, von einer Betonmantilla überzogene Kubus auf der ehemaligen Hafenmole ist innerhalb kürzester Zeit zu einem Wahrzeichen von Marseille geworden. Seine Dauerausstellung Galerie de la Méditerrané ist der kulturhistorischen Vielfalt des Mittelmeerraums gewidmet. Und verpasst auch nicht den Jardin Méditerranéen auf dem Dach des Fort Saint-Jean!
• Schnorcheln oder Tauchen im klaren Wasser der Calanques. Minitörns gibt es ab dem Alten Hafen. Bei der Calanque-Safari mit Segelboot oder Katamaran gehört der Sprung ins Wasser mit dazu. Die Unterwasserwelt vor der Küste Marseilles ist ungeheuer beeindruckend.
• Bouillabaisse essen: mais oui ! Keine Fischsuppe ist so legendär und geheimnisumwoben wie die aus Marseille. Das ursprünglich einfache Reste-Essen der hiesigen Fischer gehört heute zu den kulinarischen Botschaftern der südfranzösischen Hafenstadt und hat sich längst zu einer opulenten Mahlzeit mit fünf Edelfischen aus dem Meer gemausert. Wie sie schmeckt und wo ihr sie nachkochen und kosten könnt? Klickt hier für Infos, Impressionen und das Rezept!

Schlemmen und genießen
Livingston Marseille
Sehr trendy und angesagt ist diese Location, ein Zwitter aus Weinbar und Restaurant, mit regelmäßig wechselden Gastköchen.
• 5, rue Crudère, 13006 Marseille, www.livingstonmarseille.com
La Mercerie
Ein englischer Küchenchef begeistert hier die Franzosen: Harry Cummins.
• 9, cour Saint-Louis, 13001 Marseille, Tel. 04 91 06 18 44, www.lamerceriemarseille.com
AM von Alexandre Mazzia
Voyages, Reisen, nennt Dreisternekoche Alexandre Mazzia seine Menüs. Bevor der Sternekoch am Herd zu Hochform auflief, war der Kongolese ein Basketballprofi.
• 9, rue François Rocca, 13008 Marseille, Tel. 04 91 24 83 63, www.alexandre-mazzia.com
Chez Fonfon
Traumhaft zur Fischsuppe: der Ausblick auf den malerischen Hafen des Vallon des Auffes.
• 140, rue du Vallon des Auffes, 13007 Marseille, Tel. 04 91 52 14 38, www.chez-fonfon.com
Tuba Club
Speisen direkt über der Brandung, direkt zu Beginn der Calanques im Osten von Marseille.
• 2, bd Alexandre Delabre, 13008 Marseille, Tel. 04 91 25 13 16, https://tuba-club.com
Le Grand Bar des Goudes
Le Grand Bar des Goudes ist eine angesagte Kneipe, sein Esplaï seit 1920 der Ort, um mit Paradeblicken auf den Hafen von Les Goudes Bouillabaisse, Bourride und andere Meeresklassiker zu genießen.
28 Rue Désiré Pelaprat, 13008 Marseille, Tel. 04 91 73 43 69, www.grandbardesgoudes.fr

Hier könnt ihr schlafen
Casa Youm
Les Domaines des Fontenilles

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Der Winter endet in Marseille mit der Segnung der Navettes. Ganz besonders eng mit Marseille verbunden, fühlt sich der Komponist und Sänger Jean Caprice.
Die Olivenölseife aus Marseille ist weltberühmt. Wo & wie sie bis heute handgefertigt wird, erfahrt ihr bei dem Besuch von traditionsreichen Seidensiedereien wie der Savonnerie de Licorne.
Als Szeneviertel und Street-Art-Hochburg gilt der Cours Julien von Marseille.
Den Melting Pot Marseille in seiner ganzen Vielfalt und Farbigkeit von Menschen und Kulturen, Küchen, Kunst und Handwerk erlebt ihr in Noailles. Das älteste Viertel von Marseille heißt Le Panier.
Le Corbusier baute in Marseille die Cité Radieuse. Heute gehört das „Haus des Verrückten“ zum Welterbe. La Friche Belle de Mai war einst eine Tabakfabrik. Heute brummt hier die Kultur – und auch die Küche kommt nicht zu kurz. Vor den Toren der Stadt liegen die wundervollen Klippen und Badebuchten der Calanques.
Ihr wollt gleich die komplette Reiseplanung für ein erlebnisreiches Wochenende? Dann klickt hier für Ideen, Infos und Impressionen.

Im Buch
Meeresrauschen*
„Mein Marseille“ findet ihr auch 272 Seiten dicken Band Meeresrauschen*, Im Bildband kommen in 35 reich bebilderten Kurzepisoden bekannte Reiseschriftsteller/innen und Blogger/innen zu Wort und bieten in vier Kapiteln Reiseinspirationen.
Ob sie sich nur eine kleine Auszeit am Meer nehmen oder das große Abenteuer wagen, eines haben sie alle gemeinsam: Es geht um Sehnsucht, es geht um das Meer, die beeindruckende Natur und die große Freiheit. Wer mag, kann den Band hier* bestellen.
Hilke Maunder, DuMont Bildatlas Provence*
In meinem DuMont-Bildatlas „Provence“* stelle ich in sechs Kapiteln zwischen Arles und Sisteron die vielen Facetten der Provence vor. Ihr erfahrt etwas vom jungen Flair zu Füßen des Malerberges, vom Weltstadttrubel an der Malerküste, dem weißen Gold aus der Pfanne oder einer Bergwelt voller Falten.
Neben Aktivtipps, Hintergrund und Themenseiten präsentiert die Rubrik “Ja, natürlich” zahlreiche Tipps für nachhaltige Erlebnisse und Momente. In “Urlaub erinnern” stelle ich Andenken, Eindrücke und Erinnerungen vor, mit denen der Urlaub daheim noch weiter lebendig bleibt. Hinzu kommen Serviceseiten mit allen Infos, persönlichen Tipps und großer Reisekarte. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Liebe Hilke,
irgendwie gibt es doch mehr als einen „Zufall“! Wir sitzen gerade im TGV und rauschen mit 300km Marseille entgegen und wollen dann weiter nach Korsika, worüber Du gerade tolle Beiträge mit Super Fotos erstellt hast. Die wollte ich noch mal nachlesen, rufe Deine Seite auf und jetzt studiere ich staunend „Dein Marseille“ . Wieder spannend geschrieben, wir werden ein paar Tips erkunden! Bessere Vorbereitung geht nicht ….merci!
Pace et Salute
Dörte und Gerd „les corses allemands“
Liebe Dörte, lieber Gerd, da wünsche ich euch ganz wunderbare Tage – in Marseille wie auf Korsika! Bises! Hilke
Der Tuba Club ist so coooool! Und hier noch ein Shopping Tip , der Intérieur Laden „ Honore“in der Rue Paradis oder Paris.. sehr mediterran..
Danke für den Tipp – muss ich beim nächsten Besuch unbedingt auschecken. Danke!
Hallo Frau Maunder, danke für den tollen Bericht. Ich bin seit 2014 von Marseille begeistert und fühlte mich dort immer sicher. Bis mir vor 2 Wochen mein Handy und alle Karten abhanden kamen und dann eine Stunde später jemand im 3. Arrondissement, La Belle de Mai mit meiner Kreditkarte einkaufen ging.
Es kann in jeder Stadt passieren. So lernte ich das Commissariat der Police National an der Canebière und das deutsche Konsulat in La Joliette von innen kennen. Der Konsul liebt Mimosenbäume. Mehr verrate ich nicht. Nächstens bewahre ich meine Karten getrennt vom Handy auf. Wer dringend eine französische prepaid- Simkarte braucht, kann es in Belsunce oder Noailles versuchen, in den kleinen Läden der „quartiers du soleil“ wie sie sich selbst nennen. Hinter dem marché des Capucins (vor dem Ausgang der Tramway T1) in Noailles gibt es einen kleinen Laden mit Telefonkabinen, wo man auch ins Ausland telefonieren kann. Abgerechnet wird nach Gefühl, glaube ich, jedenfalls preiswert. Man kann dort auf der Straße die Leute nach dem Laden fragen, denn man kennt sich in Noailles untereinander.
Einen Internetladen mit PCs wie in alten Zeiten gibt es auf der Canebière, Square Léon Blum.
Wenn man mitten in der Stadt alles verloren hat, ist es sehr erfreulich, wenn man noch die Wochenkarte für den ÖPNV in der Jackentasche findet, um die verschiedenen Orte in der Stadt leicht zu erreichen. Erhältlich in den großen Metrostationen. Von den letzten 9 Euro, die vielleicht auch noch in der Jackentasche stecken, kauft man sich eine Eintrittskarte für das Arthousekino „Les Varietés“ und taucht für zwei Stunden ab. La vie continue. Gute Reise nach Marseille!
Liebe Frau Kehmer, merci für Ihre Eindrücke, Tipps und Infos. Marseille gibt’s im Blog gleich mehrfach (bin schwer verliebt in dieser Stadt, obgleich ich dort meinen ersten und einzigen Autounfall in Frankreich hatte… lach, aber das war ein Erlebnis!). Stöbern Sie doch mal hier: https://meinfrankreich.com/?s=marseille. Viele Grüße! Hilke Maunder
Ich liebe Marseille , sehenswert seit 2022 ist La grotte Cosquer (grotte-cosquer.com) époustouflant!!
Zum Château d‘If möchte ich auch den letzten Film Le Comte de Monte-Cristo empfehlen , auch wenn man die Geschichte kennt und schon alle andere Filme gesehen hat ist es „époustouflant“.
Liebe Mireille, merci für beide Tipps! Am Château d’If können die Boote nur bei sehr ruhiger See anlegen… das steht noch auf der Liste, der Film ist toll! Bises, Hilke
Wir kommen seit 1988 jedes Jahr nach Massilia. Von 1989-1991 dort gelebt und gewohnt. Es ist richtig das Marseille natürlich nach wie vor problembehaftet vor allem in den nördlichen Vororten ist. Die elende Langeweile der Jugendlichen die sich mit Mopedterror in den Cités abreagieren ist einfach nur furchtbar und kaum zu begreifen.
Dennoch hat Marseille und Umgebung(Côte Bleue!) so viel Meer zu bieten als triste Vorstädte. Selbst ein Ausflug mit dem Bus nach Pointe Rouge oder Callelongue oder den Calanques Sormiou und Mazargues wo man bis nach Cassis wandern kann, entschädigt für so vieles.
Hallo und lieben Dank für Deinen Kommentar. Ja, Marseille hat Großstadtprobleme (wie Hamburg, Berlin, Toronto etc…) – und doch auch so viel Schönes. Und wo findet man eine so tolle Umgebung gleich vor der Haustür? Bises von unterwegs! Hilke
liebe Ilse Schmidt , ich lebe siet 20 Jahren hier und es ist natürlich richtig , dass es problemviertel – hauptsächlich im norden – gibt . damit hat aber fast jede grosstadt hier in frankreich zu kämpfen. deswegen ist marseille nicht gefählicher als andere.das hat sich sehr gebessert in den letzten jahren .
noch ein nicht so touristischer tip für – meiner meinung nach – die beste bouillabaisse : la baie des singes ! gelegen am südlichen ende hinter dem pointe rouge . super !
Ja, das ist das hippe, touristische Marseille.
Wenn man wie wir jedes Jahr mehrere Monate in Südfrankreich lebt, liest man in jeder Tageszeitung ganz andere Dinge von Banden, die sich bekriegen, Drogengeschäften und nicht gelungener Integration, arbeitslosen Jugendlichen
ohne Perspektive , die ihre Zukunft im schnellen Geschäft suchen. Diese Seite gehört zum realistischen Marseille, das man nicht verschweigen kann.
Liebe Frau Schmidt,
das stimmt natürlich – wie in vielen anderen Großstädten. Da der Beitrag für einen Band verfasst worden ist, der vom Glück am Meer erzählt, wurde dieser Aspekt nicht berücksichtigt. Dennoch ist es schade, dass das Image in Marseille präsenter ist als in Hamburg, wo es in einigen Vierteln genauso aussieht. Oder in Köln…
Viele Grüße, Hilke Maunder
Hallo Hilke, ich habe Marseille im September kennengelernt, und habe mich total verliebt in diese interessante vielfältige mediterrane Stadt mit ihren offenen freundichen Bewohnern!
Deine Hommage ist wunderbar! Dein Buch werde ich mir besorgen.
Und ich werde Marseille ein zweites Mal besuchen!
Danke, Christel! Marseille ist die Partnerstadt von Hamburg, und das passt total. Eine wundervolle Metropole!