
Jenseits des großen kommerziellen Kunstbetriebes gibt es in Frankreich unzählige private Galerien, die von ihren Inhabern mit Leidenschaft geführt werden – feine Kleinode großer Kunst. Eine von diesen ist die Galerie Eric Baudet in Le Havre.

Nur wenige Schritte vom Hôtel de Ville residiert sie am Beginn der Avenue Foch in einem Wohnhaus, das wie die anderen Perret-Bauten von Le Havre als UNESCO-Weltkerbe geschützt ist.
Schlicht und funktionell, bildet sie den zurückhaltenden Rahmen für die Werke von 1920 bis heute, die im Erdgeschoss und im Mezzanine ausgestellt sind. Beide Ebenen verbindet eine geschwungene Treppe, selbst Kunstwerk jener Jahre.

Seit der Jugend von Kunst fasziniert
Seit 1993 betreibt Eric Baudet, im Hauptberuf Leiter für Kommunikation beim örtlichen Fremdenverkehrsamt, seine Galerie. Seine Liebe zur Kunst reicht jedoch viel weiter zurück; bereits als Schüler und Student investierte er sein Gespartes in Zeichnungen, Plastiken und Druckwerke. Und bis heute ist er ein passionierter Sammler von Kunst.
Von seinen jährlich sieben bis acht Ausstellungen ist eine stets der Skulptur gewidmet. Wunderschön war im Sommer 2011 beispielsweise eine Ausstellung mit Aktbildern in Tusche und Pastell von Roger Guerrant (1930 – 1977). Baudet hat den Maler aus Le Havre in seiner Jugend entdeckt und seitdem regelmäßig präsentiert.

So waren bei Baudet auch dessen figurativ-expressiven Gemälde rund um das Thema Natur zu sehen – den Häfen, Felsklippen, Bäumen, Pflanzen und Vögeln der Region seiner normannischen Heimat zu sehen.
Weitere Themen vergangener Ausstellungen waren Musique Maestro mit Werken von Raoul Dufy, Gen Paul und Lucien Fontanarosa zum Thema Musik und Tanz. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Musée Malraux hat Baudet zudem die Ausstellung konzipiert: Malraux, Arnould, Adam – Trois hommes pour un Musée.
Die Schau präsentierte drei Männer, die das hervorragende Kunstmuseum von Le Havre überhaupt erst möglich gemacht haben. Es waren André Malraux, Schriftsteller und damaliger Kulturminister, Reynold Arnould, Maler und Kurators des Museums, und Henri-Georges Adam. Letzterer schenktemit seiner Skulptur Signal dem an der Mündung der Seine gelegenen Museum seine monumentale Landmarke.

Info: Eric Baudet
Galerie Éric Baudet
121, avenue Foch, F – 76600 Le Havre, Tel. 02 35 42 32 44, E-Mail gale.baudet@wanadoo.fr, www.facebook.com/pages/Galerie-Eric-BaudetDi. – Fr. 14.30 – 19.30 Uhr, Sa. 9.30 – 12.30, 14.30 – 19.30 Uhr
Eric Baudet & Raoul Dufy
Er liebte das Licht und das Leben und war ein Maler der Freude: Raoul Dufy. Seine Heimat war Le Havre, seine Motive das Meer und Mole, das Badeleben in Sainte-Adresse, die alten Häuser von Honfleur, die Menschen, Musik und Mythologie.
Farbe und Zeichnung trennen sich auf seinen Gemälden, schwarze Striche begrenzen Silhouetten, setzen Akzente, und verblassen doch vor der Intensität seiner Farben.
Das Musée Malraux zeigt mit Blick auf die Seine-Mündung die schönsten Bilder des Malers, der für mich ganz zu Unrecht im Schatten der beiden großen Männer steht, die Le Havre in der Malerei verewigt haben: Claude Monet, der mit dem Seestück Impression soleil levant (Impression, Sonnenaufgang) 1872 den Impressionismus begründete, und sein Mentor Eugène Boudin.
Eric Baudet hat ihm mit seinem Kunstbuch Raoul Dufy – Le Fiancé du Havre kundig ein reich bebildertes Denkmal gesetzt.
•, Éditions Eric Baudet 2003
Weiterlesen
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Normandie: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Die Netflix-Serie „Lupin“ hat die Normandie zu einem touristischen Hotspot gemacht. Garantiert keine Massen triffst Du bei meinen 50 Tipps. Sie sind allesamt insolite, wie die Franzosen sagen – ursprünglich, authentisch und wunderschön.
Die Landpartie durch die andere Normandie beginnt im steten Auf und Ab der Vélomaritime, führt zu den Leinenfeldern der Vallée du Dun, zu zottigen Bisons und tief hinein ins Bauernland des Pays de Bray, Heimat des ältesten Käses der Normandie.
Im Tal der Seine schmücken Irisblüten auf hellem Reet die Giebel alter chaumières, und Störche brüten im Marais Vernier. Von den Höhen vom Perche geht es hin zur Normannischen Schweiz und bis zur Mündung des Couesnan an der Grenze zur Bretagne. Hier* kannst Du den handlichen Führer bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar