Menton und seine Fête du Citron

Das Motto der Fête du Citron 2020: die Feste der Welt. Foto: Hilke Maunder
Das Motto der Fête du Citron 2020: die Feste der Welt. Foto: Hilke Maunder

Auf einem roten Kissen lag sie, die große Schere, getragen von einem jungen Mädchen in Tracht, bewacht von einem Jungen zu ihrer Seite. Ein Tusch, silence !

Fête du Citron: die Schere für die offizielle Eröffnung, auf einem Kissen getragen von einheimischen Schulkindern. Foto: Hilke Maunder
Fête du Citron: die Schere für die offizielle Eröffnung, auf einem Kissen getragen von einheimischen Schulkindern. Foto: Hilke Maunder

Als das Gemurmel der Zuschauer und geladenen Gäste verstummt war, schritt Bürgermeister Jean-Claude Guibal zur Tat.

Fête du Citron: Jean-Claude Guibal, Bürgermeister von Menton. Foto: Hilke Maunder
Jean-Claude Guibal, seit mehr als 30 Jahren Bürgermeister von Menton. Foto: Hilke Maunder

Umringt von Honoratioren aus Stadt und Land durchschnitt Guibal, seit 1989 und damit seit mehr als 30 Jahren in diesem Amt, das blau-weiße Band. Die 87. Fête du Citron in Menton war eröffnet. 2020 hatten sich die Künstler von den Volksfesten der Welt inspirieren lassen.

Bürgermeister Jean-Claude Guibal (3.v.) und Präfekt Bernard Gonzalez haben die Fête zu Citron mit einem offiziellen Scherenschnitt eröffnet. Foto: Hilke Maunder
Bürgermeister Jean-Claude Guibal (3.v.) und Präfekt Bernard Gonzalez haben die Fête zu Citron mit einem offiziellen Scherenschnitt eröffnet. Foto: Hilke Maunder

Die Garde Mentonnaise als örtliche Stadtkapelle intonierte La Marseillaise. Bernard Gonzalez, als Präfekt von Alpes-Maritimes erstmals mit dabei, rückte die Sonnenbrille zurecht und nahm Haltung an.

Politik und Volk sangen die Nationalhymne voller Inbrunst und Freude. Danach übertönte Applaus die Musik vom Band.

Fête du Citron: Die Politik besucht die Agrumen-Figuren in den Jardins Biovès. Foto: Hilke Maunder
Die Politik besucht die Agrumen-Figuren in den Jardins Biovès. Foto: Hilke Maunder

Der Garten der Zitrusfrucht-Figuren

Unter Tausenden Orangen und Zitronen, die das Motto des Zitronenfestes einrahmen, schritt die Prominenz durch eine Holztür und blickte auf die riesigen Figuren aus Zitronen und Orangen in den Jardins Biovès. Mit dabei war auch ein deutsches Trio: Oberbürgermeisterin Margret Mergen und Lutz Benicke, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins, samt Begleitung.

Fête du Citron: die Delegation aus der Partnerstadt Baden-Baden. Mit dabei: Oberbürgermeisterin Margret Mergen (l.) und Lutz Benicke (r.), Vorsitzender des Partnerschaftsvereins. Foto: Hilke Maunder
Die Delegation aus der Partnerstadt Baden-Baden. Mit dabei: Oberbürgermeisterin Margret Mergen (l.) und Lutz Benicke (r.), Vorsitzender des Partnerschaftsvereins. Foto: Hilke Maunder

Es ist schon Tradition in Menton, dass eine Abordnung aus Baden-Baden zur Fête de Citron eingeladen wird. „Menton ist die älteste Partnerstadt von Baden-Baden“, so Baden-Badens Oberbürgermeisterin Margret Mergen.

Fête du Citron: das Oktoberfest ganz zitronig. Foto: Hilke Maunder
Das Oktoberfest mal ganz zitronig… Foto: Hilke Maunder

Etwas amüsiert blicken sie auf die riesige Figur, die bei der Weltreise zu den schönsten Volksfesten zwischen Tokyo und Menton in den Jardins Biovès zu sehen ist. Es ist… der deutsche Hans. In der rechten Hand den Bierkrug, in der linken die Bretzel, zwischen den Schenkeln die Band.

Fête du Citron: das Oktoberfest ganz zitronig. Foto: Hilke Maunder
Bier und Brezel: Bayern prägt das Bild von Deutschland. Foto: Hilke Maunder

„In München steht ein Hofbräuhaus…“ spielt die Kapelle. Der Aufsteller am Boden verrät: Oktoberfest München. Eine Französin im bayrischen Dirndl schwenkt die Hüften im Takt.

Und zwischen all den Südfranzosen in Lederhosen und Karohemd entdeckte ich schließlich doch noch einen waschechten Oberbayern. Peter Baumgartner aus Miesbach ist es.

Fête du Citron: die bayrische Blaskapelle. Foto: Hilke Maunder
Fête du Citron: die bayrische Blaskapelle. Foto: Hilke Maunder

Früher hat er bei der Kurkapelle Rottach musiziert. Jetzt sitzt er inmitten von Franzosen im blaukarierten Hemd und bläst die Klarinette.

Das Musikprogramm für Menton: echte alpenländische Weisen aus dem Musikverlag Karl Edelmann. Blasmusik, Tanzweisen und bayrische Klassiker.

Fête du Citron: el Dia de los Muertos aus Mexiko. Foto: Hilke Maunder
Inti Raymi aus Peru. Foto: Hilke Maunder

Der Karneval von Notting Hill und New Orleans, der Día de los Muertos von Mexiko, der St. Patrick’s Day aus Irland, das thailändische Wasserfest, Japans Kirschblütenfest O-Hanami.

Und mittendrin ein australischer Aborigine, der auf dem Rücken einer Echse auf seinem Didgeridoo spielt… Auch der Fantastie der fruchtigen Figurenbilder sind bei dieser Weltreise keine Grenzen gesetzt.

Fête du Citron: die Figur zu Australien.Foto: Hilke Maunder
Der Aborigine bläst ins Didgeridoo. Lautsprecher zwischen den Zehen lassen die Töne erklingen. Foto: Hilke Maunder

15 Tonnen Stahl halten die Skulpturen aus 180 Tonnen Zitronen und Orangen zusammen. Fünf Tonnen Obst  werden während des Festes ausgetauscht gegen Früchte, die gelitten haben. Sämtliche Früchte stammen heute aus Spanien.

Denn die Citron de Menton ist als fruit d’or, Goldfrucht, eine geschützte wie geschätzte Spezialität, die ihren Preis hat. Fünf Euro kostet das Kilo der heimischen Zitronen.

Fête du Citron: Blick auf die Figur Australien von der Terrasse. Foto: Hilke Maunder
Blick auf die Figur Australien von der Terrasse. Foto: Hilke Maunder

Gegründet wurde die Fête du Citron im Jahr 1928 in den Gärten des Riviera Palace. Die Blüte der Belle Époque war vergangen. Zunehmend blieben die internationalen Gäste fort.

Um sie wieder anzulocken, schlug die Direktion eine Ausstellung von Blumen und Zitrusfrüchten vor, schick präsentiert in gold- und silberfarbenen Weidenkörben.

Fête du Citron: Der Elefant hockt auf einem Wasserfall-Sockel. Foto: Hilke Maunder
Fête du Citron: Der Elefant hockt auf einem Wasserfall-Sockel. Foto: Hilke Maunder

Die Hotelgäste waren begeistert. Der Direktor wiederholte das Ereignis in den folgenden Jahren mit einem solch großen Erfolg, dass 1934 sich eine Organisation für die Fête du Citron gründete.

Ab 1935 fand das Zitronenfest für drei Jahre statt. Erst auf dem Rathausplatz von Menton, ab 1936 in den Jardins Biovès.

Fête du Citron: Auch Mexiko ist mit dabei. Foto: Hilke Maunder
Fête du Citron: Auch Mexiko ist mit dabei. Foto: Hilke Maunder

Seit 1955 hat jedes Zitronenfest ein eigenes Thema. Das Fest ist auch immer größer geworden. Und hat sich verändert.

Kamen einst vorwiegend Busladungen von Franzosen aus allen Winkeln des Landes, die über Nacht von weither anreisten und einen Tag lang in den Süden eintauchten, ehe es wieder für sie zurück in den Winter ging, sind es heute vor allem Familien.

Fête du Citron in Menton. Foto: Hilke Maunder
Die erste Figur nach dem großen Portal symbolisiert das thailändische Wasserfest. Foto: Hilke Maunder

Für sie wurde 2014 ein eigenes Maskottchen aus der Taufe gehoben: John Lemon, eine lustige Zitrone auf zwei Beinen, die unter ihrem textilen Gewand bei der sommerlichen Winterhitze sicherlich recht schwitzen muss.

Fête du Citron: John Lemon ist das Maskottchen des Festes. Foto: Hilke Maunder
John Lemon mit einer Trachtengruppe aus Menton, die mit deren Farben die Nähe zu Monaco betont. Foto: Hilke Maunder

Doch das hält John Lemon nicht ab, den ganzen Tag hindurch für Selfies zu posten und junge Besucher zu begrüßen. Die Ausstellung der übergroßen Zitronenfiguren ist bereits tagsüber eindrucksvoll.

Nachts verwandeln Lichtershows und Musik die Szenerie in ein funkelndes Spektakel. Live-Musik erklingt von mehreren Bühnen. Hier ein Beatles-Revival, dort Chanson.

Fete du Citron: das thailändische Wasserfest bei Nacht. Foto: Hilke Maunder
Das thailändische Wasserfest bei Nacht. Foto: Hilke Maunder

Die Corsi der Fête du Citron

Neben den Zitrusfrucht-Figuren sind die Umzüge der Publikumsmagnet der Fête du Citron. Sie finden sonntags am Nachmittag statt. Und als Nocturnes mit anschließendem Feuerwerk am Donnerstag Abend.

Fête du Citron: Brasilianische Lebenslust. Foto: Hilke Maunder
Brasilien in Menton… Foto: Hilke Maunder

Bereits Stunden vorher wird die Innenstadt abgeriegelt, der Verkehr umgeleitet. Auf dem Wasser, auf demn Dächern, in den Straßen sind Stadt- und Staatspolizei vor Ort, patrouillieren und überwachen das Geschehen.

Fête du Citron: Fahnenschwenker aus Italien. Foto: Hilke Maunder
Fahnenschwenker aus Italien. Foto: Hilke Maunder

Das gesamte Areal der Parade ist abgesichert. Jeder, der hinein will, durchläuft eine Taschen- und Personenkontrolle.

Seit den Anschlägen von Paris, Nizza & Co. sind die Kontrollen des Plan Vigipirate Alltag und so eingespielt, daass Franzosen sie mit einem Lächeln blitzschnell erledigen. Das beeindruckt mich immer wieder.

Fête de la Citron: Japan grüßt. Foto: Hilke Maunder
Japan grüßt. Foto: Hilke Maunder

Der sonntägliche Nachmittagsumzug beginnt um 14.30 Uhr. Doch bereits ab 12 Uhr drängen alle hinein. Denn dann sind die Umzugswagen in den Straßen aufgestellt.

Gaukler und Straßenkünstler beginnen mit ihren Vorführungen. Jetzt könnt ihr euch noch hautnah den Wagen, Akrobaten und Artisten nähern.

Fête du Citron: Mexiko zeigt seine Toten. Foto: Hilke Maunder
Mexiko feiert den Tod. Foto: Hilke Maunder

“ Que la fête commence !“ unterbricht eine Lautsprecheransage das bunten Treiben, und laut kräht ein Hahn sein Cococorico. Der Umzug beginnt. 90 Minuten lang dauert das Spektakel.

Fête du Citron: Auch Tänzer aus Ecuador sind bei den Umzügen dabei. Foto: Hilke Maunder
Auch Tänzer aus Ecuador sind bei den Umzügen dabei. Foto: Hilke Maunder

Vor jedem Fahrzeug der Parade sind Artisten dabei, tanzen, wirbeln riesige Ballone umher, lassen sie aufsteigen.

Fête du Citron: Giraffe, Rhino, Löwe - und eine Schlange. Tierisch, der Umzug! Foto: Hilke Maunder
Giraffe, Rhino, Löwe – und eine Schlange. Tierisch, der Umzug! Foto: Hilke Maunder

Dann neigt sich eine Natter furchterregend hinab auf die Köpfe der Hunderttausenden, fliegt ein Wundervogel an den Fassaden vorbei.

Fête du Citron: Venedig in Pink. Foto: Hilke Maunder
Venedig in Pink. Foto: Hilke Maunder

Für 90 Minuten regiert das Reich der Fantasie, ist alles möglich, denkbar, fängt der Zauber groß und klein ein.

Fête de la Citron. Konfetti!
Viva Konfetti! Foto: Hilke Maunder

Bis die nächste Ladung Konfetti auf den Köpfen landet, am Rücken kitzelt. Und sich die Kinder auf die weißen Schnipsel stürzen und sie immer wieder fliegen lassen.

Fête du Citron: Konfetti-Schnee. Foto: Hilke Maunder
Überall und immer wieder lassen die Karren der Parade ihr Konfetti fliegen. Foto: Hilke Maunder

Ab in den Kochtopf!

Alle Blumen, Zitronen und Orangen, die nicht zu sehr unter der Sonne der Côte d’Azur gelitten haben, werden nach der Fête du Citron zu Schleuderpreisen verkauft. Die Einheimischen kaufen sie in großen Kisten und fertigen daraus Konfitüre, Zitronenlimonade. Oder Zitronenkuchen nach diesem Rezept!

Das Rezept: Tarte au Citron

Zutaten

• 8 Zitronen
• 8 ganze Eier
• 4 Eigelb
• 200 g Butter
• 400 g Zucker

• 1 Mürbteig

Tarte au Citron. Foto: Hilke Maunder
Tarte au citron… miam! Foto: Hilke Maunder

Zubereitung

Auch die Franzosen lieben inzwischen das schnelle Backen und greifen gerne auf Fertigteig zurück. Ich persönlich mache ich mir am liebsten selber.

• Mürbteig schnell selbstgemacht. Wichtig ist der korrekte Mix: 3 : 2 : 1. Sprich 300 g Mehl, 200 g Butter, 100 g Zucker. Dazu ein Ei, ein Prise Salz, im Kühlschrank ruhen lassen und ausrollen. In eine gut gebutterte, runde Backform legen.

• den Mürbteig am Boden mit der Gabel einstechen und goldgelb abbacken.

• reibt die Schale der Zitronen fein ab. Presst danach den Saft aus den Früchten.

• vermischt Zitronenschale, Zitronensaft und Zucker so gut miteinander, bis der Zucker sich völlig aufgelöst hat. Erhitzt die Masse langsam.

• Fügt bei kleiner Flamme die ganzen Eier und die Eigelbe unter – immer schön dabei schlagen! Wenn die Krem fester wird und zu köcheln beginnt, nehmt sie vom Feuer und arbeitet die Butter ein.

• Lasst die Zitronenmasse erkalten.

• Sobald die Masse festkremig ist, verstreicht sie auf dem Tortenboden. Lasst die Tarte im Kühlschrank auskühlen und verfestigen.

Genuss-Tipp

Gebt etwas Schlagsahne auf die Kreme und setzt einen Zitronenschnitzel obendrauf – perfekt! Bon appétit ! Eine Alternative: eine gebackene Eischnee-Haube.

Fête du Citron: Die Zitrusfrüchte-Ausstellung in den Jardins Biovès. Foto: Hilke Maunder
Die Zitrusfrüchte-Ausstellung in den Jardins Biovès. Foto: Hilke Maunder

Fête du Citron: Daten & Fakten

• 180 Tonnen Zitronen und Orangen für die Figuren
• mehr als 750.000 Gummibänder halten die Früchte zusammen. Früher wurden die Früchte gestochen und wurde weggeworfen. Heute werden die Früchte nach dem Fest verkauft und verarbeitet zu Konfitüren und Saft.
• 1 qm Deko auf der Figur = 30 kg Zitronen bzw. 45 kg Orangen
• bis zu 18 Tonnen Zitrusfrüchte pro Motiv
• 10 Festwagen bei der Parade
• 13 szenische Figuren in den Jardins Biovès
• 8 km synthetischer Girlanden schmücken das Festivalgelände
• 4000 Mitarbeiter

Fête du Citron: der japanische Beitrag.. Foto: Hilke Maunder
El día de las Muertos bei der Fête du Citron. Foto: Hilke Maunder
Fete du Citron: Jardins de Lumieres. Foto: Hilke Maunders
Nachts sieht die Totenfestfigur geradezu gespenstisch aus! Foto: Hilke Maunder

Hintergrund: IGP Citron du Menton

Menton ist der wärmste Ort an der französischen Riviera. Und das – dank der geschützten Lage – auch im Winter. Diese Vorzüge bereiteten die Grundlage für den Zitronenanbau im großen Stil. Bereits 1495 gab es die ersten Zitronenhaine in Menton.

Für Jahrzehnte war die Zitrusfrucht das wirtschaftliche Standbein der Stadt an der Grenze zu Italien. Als goldenes Zeitalter des Zitronenanbaus gelten die Jahre 1740 – 1850. Doch danach begann der Niedergang. 1956 war der Zitronenanbau in Menton Vergangenheit geworden.

Fête di Citron: Segnung der Zitrusfrüchte bei der Messe in der Kathedrale. Foto: Hilke Maunder
In der Kathedrale segnet der Priester während der Sonntagsmesse zur Fête du Citron die Zitrusfrüchte. Foto: Hilke Maunder

1992 belebte die Stadtverwaltung den traditionsreichen Anbau. Zwölf Jahre später folgte die Gründung der Association pour la Promotion du Citron de Menton, APCM. Ihr Ziel: die Anerkennung als Indication Géographique Protégée.

Bereits im Jahr darauf, 2005, erhielt die Menton-Zitrone Frankreichs Pendant der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.). Bis zu 200 Tonnen der Menton-Zitrone werden heute geerntet.
www.lecitrondementon.org

❤ Mein Tipp für euch: Jardin du Palais de Carnolès

Die Grimaldis waren ab 1346 die Herren von Menton und  besaßen mehrere Grundstücke, darunter auch eines in der Ebene von Carnolès. Dort wollte sich Fürst Honoré II. in einem Garten entspannen.

Inmitten eines Zitronenhains ließ er sternförmig Orangenbäume anpflanzen. Sein Urenkel Antoine I. wünschte sich im Garten eine Sommerresidenz, die ihn an die Pracht von Versailles erinnern sollte. Sie birgt heute das Kunstmuseum von Menton.

Menton: Jardin d'Agrumes. Foto: Hilke Maunder
Zwischen den Früchten des Jardin d’Agrumes versteckt sich Kunst. Foto: Hilke Maunder

Der Garten indes ist bis heute ein Paradies: Zitronen und Orangen, Mandarinen und Limonen in allen Größen wachsen dort. Büsten berühmter Menschen säumen die Sandwege. Und ab und an blitzt zwischen dem Gelb, Orange und Grün eine Skulptur auf.

Die blaue Frau

Die blaue Frauenstatue im Garten des Palais Carnolès in Menton, Frankreich, trägt den Namen La Femme Bleue“ (Die blaue Frau) und wurde von dem französischen Bildhauer Sacha Sosno geschaffen. Die Statue gehört zu einer Reihe von Werken, die Sosno „Anamorphosen“ nannte.

Dabei handelt es sich um abstrakte Skulpturen, die menschliche Figuren darstellen, wenn man sie aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet. La Femme Bleue ist eines der berühmtesten Werke von Sacha Sosno und wurde zu einem ikonischen Symbol der Stadt Menton.

Museumsgarten

1961 enteignete die Préfecture des Alpes-Maritimes den letzten Eigentümer, stellte Palast und Garten unter Denkmalschutz und öffnete das Anwesen für alle. 1994 erwarb die Stadt Menton das Anwesen für den Symbolpreis eines französischen Franc

Menton: Jardin d'Agrumes. Foto: Hilke Maunder
Ein Zitrusfrüchte-Paradies: der Jardin d’Agrumes. Foto: Hilke Maunder

Seit 1997 ist der Garten ein Akklimatisierungs- und Forschungszentrum. 137 Sorten von Zitrusfrüchten könnt ihr dort entdecken. Und ihren Düften nachspüren.
• 3, Avenue de la Madone, 06500 Menton (1,5 km südwestlich), www.menton.fr/Jardin-du-Palais-de-Carnoles

Fete du Citron: Jardins de Lumieres. Foto: Hilke Maunders
Laser und Licht verzaubern die Zitrusfruchtfiguren. Foto: Hilke Maunder

Fête du Citron: die Infos

Das Zitronenfestival erleben

Dauer

alljährlich Mitte Februar bis Anfang März

Tickets

online (www.fete-du-citron.com) oder beim Office de Tourisme- Ausstellung der Zitrusfruchtmotive: Eintritt, Salon de l’Artisanat und Festival des Orchidées: Eintritt frei.

Fete du Citron: Jardins de Lumieres. Foto: Hilke Maunders
Nachts faucht die australische Zitronen-Echse. Foto: Hilke Maunder

Höhepunkte

Corso des Fruits d’Or: großer Umzug
Corso Nocturnes: nächtliche Umzüge, gefolgt von Feuerwerk
Jardins de Lumières: Zitrusfruchfiguren-Ausstellung in den Jardins Biovès
Salon de l’Artisanat und Festival des Orchidées im Palais de l’Europe neben dem Office de Tourisme, Eintritt frei.

Fête du Citron: der Salon de l'Artisanat und der Orchideen. Foto: Hilke Maunder
Fête du Citron: der Salon de l’Artisanat und das Festival der Orchideen. Foto: Hilke Maunder

Hinkommen

am besten mit dem Zug – der Bahnhof ist nur 200 m entfernt vom Festivalgelände. Wer mit einem Fahrzeug anreist, wird zu kostenlosen Großparkplätzen geleitet, von denen aus Shuttlebusse zum Festivalgelände pendeln.

Schlemmen & genießen

Mirazur

Oberhalb von Menton verzaubert der gebürtige Argentinier Mauro Colagreco mit seinen kulinarischen Miniaturen sämtliche Sinne. Weniger als ein Jahr nach der Eröffnung gab es den ersten Stern, 2012 den zweiten Michelin-Stern und die Auszeichnung als Chevalier De L’Ordre National du Mérite. Nach einer der höchsten zivilen Auszeichnungen, die Frankreich vergibt, folgte 2019 der dritte Michelin-Stern.
• 30, Avenue Aristide Briand, 06500 Menton, Tel. 04 92 41 86 86, www.mirazur.fr

Hier könnt ihr schlafen

Best Western Hôtel Menton Méditerrannée*

La Fête du Citron: meine Unterkunft. Foto: Hilke Maunder
Ein typisches Zimmer des Hotels (Nr. 208). Foto: Hilke Maunder

Fünf Minuten vom Festgelände findet ihr in einer Einkaufsstraße das gemütliche Dreisternehotel mit 89 geräumigen Zimmern, sehr guter Lokalküche und Dachterrasse samt Bar.

Fete du Citron. Menton bei Nacht - von der Dachterrasse des Hotels. Foto: Hilke Maunder
Menton bei Nacht – von der Dachterrasse des Hotels. Foto: Hilke Maunder

Was mir sehr positiv auffiel, waren die Mitarbeiter. Sie waren ein echtes Team, gut eingespielt, sehr freundlich, hilfsbereit und kompetent.

Fête du Citron. Auch Fatima hat sich für die Fête du Citron verkleidet - ihr trefft sie morgens im Speisesaal. Foto: Hilke Maunder
Auch Fatima hat sich für die Fête du Citron verkleidet – ihr trefft sie morgens im Speisesaal. Foto: Hilke Maunder

Während der Fête du Citron verkleiden sich die Mitarbeiter!
• 5, Rue de la République, 06500 Menton, Tel. 04 92 41 81 81, www.hotel-med-menton.com/de

Fête du Citron: der Restaurantchef mit einer Mitarbeiterin. Foto: Hilke Maunder
Der Restaurantchef Bernard mit seiner Mitarbeiterin Martine verkleiden sich ebenso wie die Rezeptionistinnen. Foto: Hilke Maunder

Noch mehr Betten*
Booking.com

Fête du Citron: Trachtengruppe bei der Eröffnung. Foto: Hilke Maunder
Bei der Fête du Citron machen alle mit . Die Einheimischen identifizieren sich sehr mit dem Fest. Was für den Tourismus geboren wurde, ist heute Teil ihrer Kultur. Foto: Hilke Maunder

Offenlegung

Menton und seine Fête du Citron durfte ich auf einer individuellen Pressereise entdecken, zu der mich Marianne Cipan im Namen der Stadt Menton eingeladen hat. Die Stadt übernahm die Kosten für Kost und Logis vor Ort sowie für eine Stadtführung.

Dafür sage ich Menton merci und lieben Dank. Einfluss auf meine Blogberichte hat dies nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe, mache kein Merchandising und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.

Fête du Citron: Trachtentänzerinnen. Foto: Hilke Maunder
Trachtentänzerinnen bei der Eröffnung der Fête du Citron. Foto: Hilke Maunder

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Weiterlesen

Dein Reisebegleiter für die Küste: Baedeker smart Côte d’Azur*
Baedeker smart Cote d'Azur

Mit den maßgeschneiderten, selbst erprobten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getestete Adressen könnt ihr die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.

Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem Sentier Littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer. Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

Tiefer einsteigen in Küste und Hinterland?

Ralf Nestmeyer: Reiseführer zur Côte d'Azur

Auch Ralf Nestmeyer  kennt die Küste und ihr Hinterland wie seine Westentasche – und hat zur Region nicht nur zig Reiseführer verfasst, sondern auch Krimis wie Roter La­ven­del* und Die Toten vom Mont Ven­toux*. Auch seinem Côte d’Azur-Band kommt dieses Expertise zugute. Neben den klassischen Must-Sees von Saint-Tropez, Cannes, Antibes und Nizza hält er auch zahlreiche Tipps fürs bergige Hinterland parat.

Und für  aktive Entdeckungen, mit Ge­birgs­wan­de­run­gen zu ein­sa­men Berg­se­en oder zu den Fels­zeich­nun­gen im Val­lée des Mer­veil­les. Klar, dass auch die legendäre Strand­wan­de­rung rund um die Halb­in­sel von Saint-Tro­pez nicht fehlt. Kurzum perfekt für alle, die gerne individuell unterwegs sind. Wer mag, kann den Band hier * direkt bestellen.

Erst mal inspirieren lassen?

DuMont-Bildatlas Côte d’Azur*

Mein Kollege Robert B. Fishman hatte den DuMont-Bildatlas Côte d’Azur* ursprünglich verfasst. Ich habe ihn seit fünf Auflagen umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Themenseiten folgen dem Duft der Parfümeure nach Grasse und lassen euch hautnah beim Trüffelmarkt in Apt mit dabei sein.

Von Marseille bis Menton: die Côte d’Azur  –  „das blaue Wunder“. Mit vielen Tipps für nachhaltigen Urlaub, Specials und Adressen für Entdecker. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel  Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Fete du Citron: Jardins de Lumieres. Foto: Hilke Maunders
Abends auch mal in Grün zu sehen: die Symbolfigur des St. Patrick’s Day. Foto: Hilke Maunder
Fete du Citron: Jardins de Lumieres. Foto: Hilke Maunders
Das Totenfest der Mexikaner symbolisiert diese Zitronenfigur. Foto: Hilke Maunder
Fete du Citron: Jardins de Lumieres. Foto: Hilke Maunders
Der Karneval von Venedig ist auch mit dabei bei der Fêe du Citron. Foto: Hilke Maunder
Fete du Citron: Magie bei Nacht. Foto: Hilke Maunder
Magie bei Nacht. Foto: Hilke Maunder
Merci fürs Teilen!

4 Kommentare

  1. Hallo Hilke, das ist wieder so ein schöner Bericht, der richtig süchtig und sehnsüchtig macht, jetzt einfach dem Winter zu entfliehen. Raus aus dem Februarnassgrauniesel. Hach! Wäre das schön! Mit Deinen Fotos träum ich mich jetzt einfach an die Côte d’Azur. Merci!

  2. Hallo Hilke,
    Das liest sich wie eine kleine Reise in ein fantasievolles Parallelluniversum. Sehr schön – und ein wenig schräg….
    Vielen Dank für Deine Reportage über ein Riesenfest, das mir gänzlich unbekannt war und die klasse Fotos!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.