Frankreich 2022: Das erwartet euch

Saint-Lary in den Hochpyrenäen im Winter. Foto: Hilke Maunder
Saint-Lary in den Hochpyrenäen im Winter. Foto: Hilke Maunder

Was bringt das Jahr 2022 an Veränderungen? Welche neuen Gesetze gelten? Welche Neueröffnungen und Einweihungen gibt es? Welche  Menschen werden 2022 mit Festivals und anderen Veranstaltungen geehrt?

Voilà ein Überblick über die wichtigsten Eckdaten und Neuerungen. Bitte habt bei euren Planungen im Hinterkopf: Alle Infos und Termine sind abhängig vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie.

Politik & Wirtschaft

Französische Ratspräsidentschaft

Zum 1. Januar übernimmt Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft. Zuletzt war der damalige französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy am 1. Juli 2008 Vorsitzender des Europäischen Rates gewesen.

Macron stellt seine Ratspräsidentschaft unter das Motto Relance, Puissance, Appartenance – Aufschwung, Kraft, Zugehörigkeit. Der amtierende französische Staatschef hat ein ambitioniertes Programm angekündigt. Sein Ziel: eine größere europäische Souveränität – bei Militär und Industrie wie in der Nachhaltigkeit.

La Présidentielle

Frankreich wählt seinen Präsidenten. Wie genau dies geschieht – und wer zu den Spitzenkandidaten gehört – erfahrt ihr hier.

Nein zur Verschwendung

Nach den Lebensmitteln dürfen nun ab 1. Januar 2022 auch unverkaufte Non-Food-Produkte nicht mehr vernichtet werden. Betroffen sind u. a. elektrische und elektronische Produkte, Batterien, Textilien, Möbel, Tintenpatronen sowie Hygiene- und Babyartikel. Bei Zuwiderhandlung drohen Geldstrafen von bis zu 15.000 Euro.

Tschüs, Plastik

Frisches Obst und Gemüse unter 1,5 kg darf ab 1. Januar 2022 in Frankreich nicht mehr in Plastik verpackt werden. Diese Änderung betrifft etwa 30 Produkte. Mit dabei sind Lauch, Zucchini, Auberginen und Paprika.  Diese Maßnahme zwingt die Hersteller, sich anzupassen, auch wenn bis 2026 Toleranzen gelten, insbesondere für rote Früchte, die empfindlicher sind.

Ebenso verboten ist es ab 2022, Tee- und Kräuterteebeutelnin nicht biologisch abbaubarem Kunststoff zu verpacken.

Fast-Food-Restaurants dürfen Plastikspielzeug nicht mehr kostenlos verteilen. McDonald’s Frankreich hatte dieser gesetzlichen Verpflichtung bereits vorgegriffen und angekündigt, ab Februar 2021 Plastikspielzeug aus seinem Kindermenü zu entfernen und umweltfreundlichere Alternativen anzubieten.

Wasser für alle

Einrichtungen mit Publikumsverkehr müssen  in Frankreich künftig mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Trinkwasserspender ausgestattet sein. Alle Gaststätten, ob Bar, Café oder Restaurant, sind verpflichtet, auf ihrer Speisekarte oder auf einer Aushangfläche deutlich sichtbar auf die Möglichkeit hinzuweisen, dass die Verbraucher kostenloses Trinkwasser anfordern können, heißt es ferner im Gesetz.

Ausgezeichnet

Das älteste Ökoviertel von Grenoble: die <em>Caserne de Bonne</em> im Herzen der Innenstadt. Foto: Hilke Maunder
Das älteste Ökoviertel von Grenoble: die Caserne de Bonne im Herzen der Innenstadt. Foto: Hilke Maunder

Grenoble – Umwelthauptstadt Europas 2022

Seit der Jahrtausendwende treibt Grenoble den nachhaltigen Stadtumbau voran. 2005 verabschiedete die Metropole in Isère zum Beispiel als erste französische Stadt einen Klimaplan. Innerhalb von zehn Jahren gelang es Grenoble, die Treibhausgase um ein Viertel zu senken. Sein städtischer Klima-, Luft- und Energieplans (2019) sieht vor, den Energieverbrauch bis 2030 um 40 Prozent, bis 2050 um insgesamt 50 Prozent zu senken.

Innerstädtisch gilt Tempo 30. Da der Platz für weitere Grünflächen fehlt, setzt die Alpenstadt auf innovative Lösungen: private Gärten werden öffentlich, Fassaden wandeln sich zu grünen Wänden, Gemeinschaftsgärten und Baumpflanzaktionen verbessern nicht nur das natürliche, sondern auch das gesellschaftliche Klima.
https://en.greengrenoble2022.eu/

Bordeaux, Capital of smart tourism 2022

Bordeaux: Radweg an Ufer der Garonne. Foto: Hilke Maunder
Am Ufer der Garonne könnt ihr kilometerweit herrlich radeln! Foto: Hilke Maunder

Die Hauptstadt des Départements Gironde ist mit 347 Denkmälern das größte UNESCO-gelistete Gebiet der Welt und gleichzeitig ein Vorreiter in Sachen Stadterneuerung. Ebenfalls Weltspitze ist sein Weinanbaugebiet mit 7000 châteaux. Gezielt wird der Weintourismus ausgebaut. Zu den Höhepunkten gehören La Cité du Vin und das Bordeaux-Weinfestival, das inzwischen auch nach Brüssel und Hongkong exportiert wird.

Mehr als 65 Prozent der Weinanbauflächen in Bordeaux sind inzwischen als nachhaltig zertifiziert. Seit 2003 hat Bordeaux vier Straßenbahnlinien angelegt mit einem inzwischen 66 Kilometer langen Netz. Mit ihren großen Schiebetüren und stufenlosem Zugang sind die Straßenbahnen zu 100 Prozent  barrierefrei, ebenso die Busse und die Shuttleboote auf der Garonne.

Bordeaux: Caserne Niel. Foto: Hilke Maunder
Die einstige Caserne Niel bildet heute das Ökozentrum Darwin. Foto: Hilke Maunder

Die einstige Niel-Kaserne hat sich als Écosystème Darwin zu einem der meistbesuchten Orte in Bordeaux entwickelt. Der ehemalige Militärstandort beherbergt neben Coworking-Flächen und Büros, auch einen städtischen Bauernhof und das größte Bio-Restaurant Frankreich. Skatepark, Open-Air-Galerie für Graffiti-Künstler und Bühne für alle Formen von Kultur ergänzen das Angebot des Ökozentrums. Hin kommt ihr mit dem Bordeaux City Pass, der neben rund 30 Attraktionen auch den kostenlosen Nahverkehr einschließt.

Der Hafen von Bordeaux hat sich für 2019 zu einer Umweltcharta für Kreuzfahrtschiffe verpflichtet, in der er sich zur Verringerung von Emissionen, zur Abfallvermeidung und zur Begrenzung der Lärmbelästigung verpflichtet. Vier Anlegestellen werden derzeit für Kreuzfahrtschiffe auf Elektrobetrieb umgerüstet.
https://smart-tourism-capital.ec.europa.eu

Blick auf Bordeaux, den Port de la Lune. Foto: Hilke Maunder
Blick auf Bordeaux, den Port de la Lune. Foto: Hilke Maunder

Alltag

Alles wird teurer: Gas, Strom, Baumaterialien. 2,8 Prozent betrug die Inflation im November 2021.

Höheres Porto

Der Preis für Briefmarken steigt erneut. Ab dem 1. Januar 2022 beträgt das Porto für die grüne Briefmarke ( timbre vert ) für einen 20 Gramm schweren Inlandsbrief 1,08 €  (zuvor: 0,97 €). Soll der Brief bereits am nächsten Tag den Empfänger erreichen, muss ein timbre rouge aufgeklebt werden. Er kostet statt 1,28 € künftig nun 1,43 €. 20-Gramm-Briefe in EU-Länder und ins Ausland kosten ab 1. Januar nicht mehr 1,50 €, sondern 1,65 €.
www.laposte.fr/tarifs-postaux-courrier-lettres-timbres-2022

Spartipp: Wer den Online-Frankierdienst der französischen Post Mon-timbre-en-ligne nutzt, erhält einen Rabatt von drei Prozent auf den Portopreis.

Strom und Gas gedeckelt

Angesichts des Anstiegs der Energiepreise hat die französische Regierung Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen auf Haushalte zu begrenzen. Am 21. Oktober 2021 kündigte Premierminister Jean Castex eine Blockierung des staatlich regulierten Gastarifs „während des gesamten Jahres 2022“ und nicht mehr nur bis April 2022 an.

Bei Strom wird die nächste Erhöhung des regulierten Preises, die für Februar 2022 vorgesehen ist, auf vier Prozent begrenzt.

Mindestlohn steigt

Nachdem der Mindestlohn (Salaire minimum de croissance / Smic)  am 1. Oktober aufgrund der Inflation ausnahmsweise um 2,2 Prozent  angehoben wurde, wird er am 1. Januar 2022 erneut erhöht. Die Neubewertung erfolgt alljährlig zu Jahresbeginn unter Berücksichtigung der Inflation und des Durchschnittslohns der Arbeiter und Angestellten.

Das statistische Nationalinstitut hat am 14.12.2021 empfohlen, den Smic um 0,9 Prozent zu steigern. Dies würde etwa 1603 Euro brutto monatlich einbringen. Der Smic-Stundenlohn würde damit von 10,48 Euro brutto auf 10,57 Euro brutto steigen.

Steuer

Frankreich passt alljährlich die Stufen des progressiven Einkommensteuertarifs entsprechend dem Anstieg der Verbraucherpreise ohne Tabak an. Dadurch werden die Auswirkungen der Inflation auf Ihre Besteuerung neutralisiert. Für 2022 bedeutet das eine Erhöhung um 1,4 Prozent.

Die Stufen der Einkommensteuer 2022

0 € – 10 225 €: 0 %.
10 225 € – 26 070 € 11 %.
26 070 € – 74 545 € 30 %.
74 545 € – 160 336 € 41 %.
+160 336 €:  45 %.

Quelle: www.quechoisir.org

Steuerrechner: www.impots.gouv.fr/portail/simulateurs

Maut steigt

Alljährlich zum 1. Februar werden die Mautgebühren für Frankreichs Autobahnen erhöht. So ist es in den Verträgen festgesetzt, die die Autobahngesellschaften an den Staat binden.
Nach einer Erhöhung um 0,44 % am 1. Februar 2021 steigen die Gebühren 2022 spürbarer an.

Die Erhöhung schwankt je nach Betreiber, liegt aber im Landesdurchschnitt bei zwei Prozent. In Frankreich verwalten rund 20 Unternehmen 9000 der insgesamt 12 000 Autobahnkilometer des Landes.

Radarfallen

Frankreich will 2022 im großen Stil alte Radarfallen gegen Hightechgeräte austauschen. 4.700 Geräte sind derzeit im Land installiert. Die neuen Radarfallen sollen nicht mehr fest fixiert, sondern sich autonom am Straßenrand bewegen können.

Die städtischen Radarfallen sollen kleiner und unauffälliger werden, um sie besser im Stadtgebiet zu verstecken. Neu eingeführt werden Radargeräte zur Kontrolle von Lärm. Sie sind vor allem auf Zweiräder ausgerichtet.

Schon gewusst? Auch, wenn ihr nicht zu schnell gefahren seid und genug Abstand gehalten habt, kann es sein, dass ihr geblitzt werdet. Frankreich prüft so, ob ein Autofahrer versichert ist. Ist dies nicht der Fall, wird er mit einem Strafzettel belegt.

Neue Autobahn

Die Route Centre-Europe Atlantique (RCEA) besteht aus einer Reihe von Straßen, die Frankreich von Ost nach West durchqueren. Die Straße ist besonders von Lastern sehr stark befahren, da sie kostenlos ist. Einige zweispurige Abschnitte sind dafür bekannt, dass sie doppelt so unfallträchtig sind wie eine Straße desselben Typs.

Ende 2022 soll der Ausbau der Nationale 79 im zentralen Abschnitt der RCEA zwischen Montmarault und Digoin als Autobahn A 79 abgeschlossen sein. Die Maut soll dort erstmals barrierefrei erhoben werden.

Jubiläen & Gedenktage

500. Geburtstag von Joachim du Bellay

Joachim du Bellay gilt neben seinem Freund Pierre de Ronsard als der bedeutendste französische Lyriker der Mitte des 16. Jahrhunderts. Er wurde am vermutlich 1. Mai 1522 in Liré im Anjou geboren und verstarb am 1. Januar 1560 in Paris. Sein bekanntestes Werk ist Les Regrets, das er anlässlich seiner Romreise von 1553 bis 1557 verfasste.

Ronsard und du Bellay gründete gemeinsam einen Klub von Dichtern, die sie La Brigade nannten. Ihr Ziel: Meisterwerke in französischer Sprache zu verfassen, die den griechischen und lateinischen ebenbürtig waren.
https://cirpall.univ-angers.fr

400. Geburtstag von Molière (15. Januar 1622)

400 Jahre alt wäre Molière 2022 geworden. Und wer könnte einen der berühmtesten französischen Dramatiker besser feiern als die Mitglieder seines eigenen Hauses? Zum 400. Geburtstag von Molière wird die Comédie-Française mehr als zwanzig Stücke präsentieren, die von ihrem Hausautor geschrieben oder inspiriert wurden.

Groß gefeiert wird Molière 2022 auch am einstigen Hof Ludwigs XIV. Molière war 16 Jahre älter als der Sonnenkönig. 1658 war er erstmals vor seiner Majestät aufgetreten. Als Schauspieler, Autor, Regisseur und Leiter einer Theatergruppe wurde er schnell zu Ludwigs Schützling, der ihn in die Schaffung großer königlicher Unterhaltungsprojekte einbezog.

Pézenas: Molière allerorten - auch als Pop-Art im Café. Foto: Hilke Maunder
Molière allerorten in Péuzenas – auch als Pop-Art im Café. Foto: Hilke Maunder

1664 tanzte der König bei den Aufführungen von Le Mariage forcé und applaudierte bei der Premiere von Tartuffe in seinen Gärten in Versailles. Molières Zusammenarbeit mit Lully bescherte mit den Ballettkomödien George Dandin (1668) und Le Bourgeois gentilhomme (1670) dem Hof seine prunkvollsten Aufführungen. Im Jahr darauf sorgte Psyche (1671) jedoch für den Bruch zwischen Lully und Molière. Mit Charpentier schuf Molière sein letztes Werk, Le Malade imaginaire (1673).

Molières Werdegang und Verbundenheit mit Versailles will die Opéra Royal mit drei inszenierte Meisterwerke, zwei CD-Veröffentlichungen und Konzerten mit den schönsten für Molière geschriebenen Musikstücken glanzvoll in Szene setzen. Viele weitere Veranstaltungen im ganzen Land, darunter auch Konferenzen und Ausstellungen sowie Vorführungen des legendären Molière-Filmes von Ariane Mnouchkine runden das Molière-Jahr 2022 ab.
https://moliere2022.org

Schloss Versailles: Wasserspiel vor dem Südflügel. Foto: Hilke Maunder
Schloss Versailles: Wasserspiel vor dem Südflügel. Foto: Hilke Maunder

200 Jahre Louis Pasteur

Am 27. Dezember 1822 wurde Louis Pasteur in Dole geboren. Die französische Post wird  zur Feier des 200. Geburtstages eine Sonderbriefmarke herausgegeben. Es wird die fünfte Briefmarke sein, die das Bildnis des Wissenschaftlers zeigt. In seiner Geburtsstadt bereitet die Association de la Société des amis de Pasteur die Jubiläumsfeierlichkeiten mit vor.

Das Programm sieht unter anderem in Dole ein Video-Mapping an der Fassade der Mediathek des Hôtel-Dieu vom 9. Juli bis zum 21. August vor. Das dortige Musée des Beaux-Arts wird die Ausstellung Prendre soin  zeigen. Dole ist zudem am 9. Juli mit dabei bei der achten Etappe der Tour de France, die von seiner Geburtsstadt über Arbois nach Lausanne führt.

Ein Jahr voller Feierlichkeiten ist geplant, auch mit Feuerwerk, Konzerten und Straßentheater. Im Mai soll ein ganzes Wochenende lang in den Straßen der Stadt gefeiert werden, mit Umzügen, Vorführungen alter Handwerke, Straßenmusik und Blaskapellen. Für den 27. Dezember 2022 ist schließlich ein großes Fest anlässlich seines 200. Geburtstages geplant.
www.terredelouispasteur.fr

Das Geburtshaus von Pasteur in Dole. Foto: Hilke Maunder
Das Geburtshaus von Pasteur in Dole. Foto: Hilke Maunder

200 Jahre Rosa Bonheur (16. März 1822)

Tiere. Und die Malerei. Das waren die beiden Leidenschaften, die Marie Rosalie Bonheur hegte. Die Tiermalerin, die zu Lebzeiten als erste Künstlerin des Landes das Kreuz der Ehrenlegion erhielt, wurde 1822 in Bordeaux geboren.

Ab 1859 lebte sie in Thomery im Département Seine-et-Marne. In ihrem Haus am Hang von By richtete sie neben ihrem  Atelier auch zahlreiche Plätze für ihre Tiere ein. Der Ruhm, den sie zu Lebzeiten genoss, verblasste nach ihrem Tod rasch. Ihre Malerei galt als überaltert, ihr sehr freizügiger Lebensstil passte nicht mehr zur Gesellschaft der Belle Époque.

Anlässlich ihres Jubiläums dreht der junge Filmregisseur Nicolas Boone im Auftrag des FRAC (Fond régional d’art contemporain en nouvelle Aquitaine) und des Musée des Beaux-Arts de Bordeaux im Oktober 2021 in Tonneins seinen Film „Les 200 ans de Rosa Bonheur„.

150 Jahre Impression, Soleil Levant (Claude Monet 13. November 1872)

Vor 150 Jahren im trüben November hat Claude Monet ein Bild gemalt, das zum Begründer eines neuen Kunststils wurde. Mit seiner Impression, Soleil Levant aus dem Hafen von Le Havre begründete der Normanne den Impressionismus. Gefeiert wird das Werk 2022 vom Musée Marmottan.

Das Pariser Museum schließt sich dabei mit dem  Museum Barberini zusammen, welches das nächtliche Pendant zu Impression, soleil levant besitzt: Le Port du Havre, effet de nuit. Gemeinsam organisieren sie eine Ausstellung mit dem Titel Face au soleil.

Die Ausstellung wird vom 14. September 2022 bis zum 29. Januar 2023 im Musée Marmottan Monet und vom 25. Februar bis zum 11. Juni 2023 im Museum Barberini in Potsdam zu sehen sein. Face au soleil  zeichnet die Darstellung der Sonne in der Kunst von der Antike bis heute anhand eines chronologischen Themen-Parcours mit über 60 Werken aus privaten und öffentlichen Sammlungen nach.

100. Todestag Marcel Proust (18. November 1922)

Im Sommer 2021 feierte Frankreich den 150. Geburtstag von Marcel Proust. Im Herbst 2022 folgen die Veranstaltungen zum 100. Todestag des Poeten. Was euch dann alles erwartet, wird größtenteils noch geplant. Doch festgezurrt ist bereits eine erste Ausstellung.

Die Bibliothèque Nationale de France ( BnF ) wird vom 11. Oktober 2022 bis zum 22. Januar 2023 eine fesselnde Reise durch das legendäre Werk Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ Band für Band inszenieren.  Jahrelang wurde für die Ausstellung im Archiv gewühlt. Herausgekommen ist eine Schau, die einen unvergesslichen Einblick in die Welt von Proust mit rund 350 Exponaten, Manuskripten und Kostümen gewährt.
• Quai François Mauriac, Paris

100 Jahre 24 heures du Mans

Die Events und Veranstaltungen für das Jubiläum im Jahr 2023 des legendären  24-Stunden-Rennens von Le Mans, das heute neben Autos und Motorrädern auch für Laster ausgetragen wird, beginnen bereits 2022.

Neu- und Wiedereröffnungen

https://meinfrankreich.com/wp-content/uploads/2017/09/F_Dijon_Cite-Int.-Gastronomie-Vin_1_credits_Hilke-Maunder.jpg
Der Neubau der Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin. Foto: Hilke Maunder

Cité Internationale de la Gastronomie et des Vins

Die Cité internationale de la gastronomie et du vin von Dijon wird auf einem 6,5 Hektar großen Gelände des ehemaligen Stadtkrankenhauses errichtet, vor den Toren des historischen Zentrums und am ersten Kilometer der Route des Grands Crus, der Themenroute zum Weltkulturerbe Climats du vignoble de Bourgogne.

Den 70.000 Quadratmeter großen Komplex zur Gastronomie und zum Wein entwarf das Architekturbüro Anthony Béchu. Ihr Entwurf verbindet  renovierte historische Gebäude aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert mit zeitgenössischer Architektur. Am 22. April 2022 ist Eröffnung.

Die Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin. Copyright: Dijon Métropole (Pressematerial)
Die Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin. Copyright: Dijon Métropole (Pressematerial)

Abtei Beaulieu-en-Rouergue

Die Abbaye de Notre-Dame de Beaulieu-en-Rouergue (oder de Belloc) ist eine 1144 gegründete Zisterzienserabtei in Ginals im Nordosten des Départements Tarn-et-Garonne. 1953 entdeckten Geneviève Bonnefoi und Pierre Brache die Abtei, die seit der Französischen Revolution arg gelitten hatte.  Für Pierre war es nach seinen eigenen Worten „Liebe auf den ersten Blick“. Das einstige Kloster in einem so desolaten Zustand zu sehen, war für ihn „ein Stich ins Herz“.

Um das „schiffbrüchige Schiff“ zu retten und zu renovieren, verkaufte das Paar eine Skulptur, die sie einige Jahre zuvor für ihre private Kunstsammlung erworben hatten: „Der erste Schrei“ (1917) von Constantin Brancusi. Weitere Finanzmittel steuerte der französische Staat bei. 1970 konnte das Paar in der Abtei sein Zentrum für zeitgenössische Kunst einweihen. Ihre Sammlung birgt vor vor allem abstrakte Kunst ab 1940 mit  Jahren mit Werken von Künstlern der „Neuen Pariser Schule“ wie Hans Hartung, Jean Dubuffet, Simon Hantaï, Jean Fautrier und Henri Michaux.

Insgesamt umfasst die von Geneviève Bonnefoi und Pierre Brache zusammengestellte umfangreiche Sammlung 1076 Werke von 151 Künstlern, darunter 233 Gemälde, 420 Zeichnungen, 248 Drucke und Künstlerbücher, 79 Skulpturen, 11 Wandteppiche und Stickereien sowie rund  100 außereuropäische Werke.

Anfang 2020 schloss das Zentrum. Seitdem wurden nicht nur einige Werke restauriert, sondern die gesamte Abtei saniert – vom Gebälk bis zu den Gärten. Mehr als acht Millionen Euro werden am Ende die Bauarbeiten gekostet haben, für die das Paar weitere Werke der Sammlung verkaufte. Drei  Millionen Euro steuerte das Centre des Monuments Nationaux (CMN) bei. Das CMN hatte 40 Millionen Euro vom Kulturministerium im Rahmen des Pandemie-Konjunkturpakets erhalten.

Der neu geschaffene Museumsparcours präsentiert ab Juni 2022 160 Werke der Sammlung Brache-Bonnefoi in 19 Themenräumen, darunter fünf Grafikkabinette. Das einstige Refektorium dient dann als 300 Quadratmeter großer Raum für Ausstellungen.
• www.beaulieu-en-rouergue.fr

Clos de Vougeot. Foto: Hilke Maunder
Die Weingärten von Burgund bei Vougeot. Foto: Hilke Maunder

Cité des Vins et des Climats de Bourgogne

Die Identität der Region Burgund ist eng mit ihrer jahrtausendealten Weinbautradition verbunden. Sie hat die Landschaft geprägt, die Architektur, die Kultur und die Menschen. Mit drei Cités des Climats & vins de Bourgogne will Burgund, dessen climats zum Weltkulturerbe gehören, dieses Erbe erlebbar machen. Im Herbst 2022 soll die erste Cité des Climats & vins de Bourgogne in Beaune im Herzen der Weinregion eröffnen. Anschließend soll je eine weitere Cité in Chablis, dem nördlichsten Tor, und in Mâcon, dem südlichsten Entree der Weinregion, folgen.
www.cite-vins-bourgogne.fr

Maison LVMH Arts – Talents – Patrimoine

Direkt neben der Fondation Louis Vuitton beim Jardin d’Acclimation im Pariser Bois de Boulogne wird 2022 die Maison LVMH Arts – Talents – Patrimoine eröffnet. Dort, wo 50 Jahre lang das Musée des Arts et Traditions Populaires Besucher anlockte, soll das LVMH-Haus nun neben Ateliers für Künstler und Handwerker auch Ausstellungsräume beherbergen. Die Eröffnung war ursprünglich für 2020 geplant. Pandemiebedingt erfolgt sie nun 2022.
www.lvmh.fr

La Seine à Vélo

Schwäne im Abendlicht - auf der Seine vor Rouen. Fotos: Hilke Maunder
Schwäne im Abendlicht – auf der Seine vor Rouen. Fotos: Hilke Maunder

Unter den 25 Destinationen der Best of World 2022 von National Geographic ist nur ein französisches Reiseziel. Es ist die Seine à Vélo. Die 2020 eingeweihter Radroute von Paris nach Le Havre und Deauville wird 2022 vollständig fertiggestellt sein. Auf 400 Kilometern Länge  präsentiert die Radwanderroute in 15 Etappen Landschaften wie „ein Gemälde von Monet“, so National Geographic. Start ist vor der Kathedrale Notre-Dame de Paris, dem offiziellen Nullpunkt von Frankreich.
www.laseineavelo.fr

Abendstille auf der Seine bei Rouen. Foto: Hilke Maunder
Abendstille auf der Seine bei Rouen. Foto: Hilke Maunder

Rivières de l’Ouest

„Flüsse des Westens“ nennt sich ein neues Fluss- und Flusswanderziel in den Départements Sarthe, Mayenne und Maine-et-Loire. Mit 283 Kilometern an Wasserläufen befindet sich dort das größte schiffbare Flussgebiet Frankreichs. Hausboot-Touren und Törns mit Ausflugsschiffen, Kanu- und Kajakfahren, Surfen, Angeln, Wandern und Radfahren gehören dort zu den neuen Erlebnisangeboten.

Was ihr dort findet?
• vier schiffbare Flüsse (Mayenne, Sarthe, Maine, Oudon)
• 238 km Wasserläufe
• drei Hausbootbasen
• sechs sonstige Bootsverleiher
• 7 Ausflugsschiffe,
• 67 Schleusen
• drei landesweite Radrouten ( Vélo Francette, Vélobuissonnière, Vallée du Loir à vélo )
• 1 Eurovelostrecke ( La Loire à vélo )
www.sarthetourisme.com, www.mayenne-tourisme.com,www.anjou-tourisme.com

Events & Ausstellungen

Ski-Weltcup-Finale

Vom 14. bis 20. März 2022 werden Courchevel und Méribel im Zentrum der Skiwelt stehen, wo die Ski-Profis auf den Pisten von Eclipse und Roc de Fer um den Weltmeistertitel kämpfen werden. Mit dabei ist der Lokalmatador Alexis Pinturault. Er will seinen Titel als weltbester Skifahrer verteidigen, den er 2021 auf den Schweizer Pisten von Lenzerheide mit Bravour gewonnen hatte.
www.courchevelmeribel2023.com

Aux sources des Nymphéas: les impressionnistes et la décoration

Alles, was Monet male, sei Tapete, schrieb ein Kritiker 1874. Und doch  wurde der Impressionismus bislang nur selten mit dem Aspekt der Dekoration in Verbindung gebracht. Dies holt das Musée de l’Orangerie in Paris nach und zeigt vom 2. März bis 11. Juli 2022, wie Monet und Künstlerkollegen wie Cassatt, Cézanne, Degas, Manet, Morisot, Pissarro und Renoir mit zahlreichen Techniken und definierten dabei auf ihre Weise die Idee des „Dekorativen“ neu erfanden.
www.musee-orangerie.fr

Vivre autrement

„Anders leben“ ist das Motto einer Messe, die im Parc Floral von Vincennes vier Tage lang mit 430 Händlern zeigt, wie ein Alltag auf Wunsch ganz bio, vegan oder nachhaltig lebbar ist. Seit 34 Jahren begleitet die Messe den ökologischen Wandel – 2022 vom 18. bis 21. März 2022.
www.salon-vivreautrement.com

Journées des Plantes

Die Journées des Plantes auf dem Schlossgelände von Chantilly sind Frankreichs größte Pflanzenverkaufsausstellung an einem Ort. Von Sammlerpflanzen bis zu den berühmten Klassikern, von Neuzüchtungen bis wiederentdeckten alten Sorten sind dort vertreten. Mehr als 200 Baumschulen aus ganz Europa stellen auch dort aus.

Die Pflanzentage von Chantilly gelten zudem als Cannes-Festival der grünen Branche, und eine internationale Jury zeichnet dort die schönsten Pflanzen aus. Drei Tage lang, vom 13. bis 15. Mai 2022, könnt ihr dort die schönsten Pflanzen aus aller Welt bewundern, entdecken, in Workshops erleben und auch kaufen.
https://chateaudechantilly.frhttps://journees-des-plantes.chateaudechantilly.fr

Sentier Cathare: Blumenwiese unterhalb der Burg Quéribus. Foto: Hilke Maunder
Eine wilde Blumenwiese unterhalb der Burg Quéribus. Foto: Hilke Maunder

Fête de la Nature

Auf Initiative des französischen IUCN-Komitees und der Zeitschrift Terre Sauvage wurde 2007 die Fête de la Nature ins Leben gerufen. Jedes Jahr im Mai organisieren seitdem große öffentliche und private Organisationen, die sich für den Schutz der Natur engagieren, fünf Tage lang Tausende kostenlose Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, 2022 vom 18. bis 22. Mai.
https://fetedelanature.com

Internationales Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire

Zwischen Tours und Blois versteckt sich die Domaine de Chaumont-sur-Loire, die alljährlich die Interaktion von Kunst und Natur mit Arbeiten von rund 30 Künstlern spektakulär inszeniert, 2022 von Juni bis September.

Meine Freundin Barbara Kettl-Römer, mit der ich gemeinsam das Buch „Glücksorte der Normandie“ verfasst habe, die im Frühling 2022 im Droste-Verlag erscheinen wird, hat das Gartenfestival besucht und hier darüber auf MeinFrankreich berichtet.

https://domaine-chaumont.fr

We love green

Jedes Jahr lädt We Love Green Künstler und Künstlerinnen ein, mit Musik ein Bild unserer Zeit zeichnen. Heraus kommt ein Programm, das im Bois de Vincennes  Indie, Elektro und andere Genres völlig frei verbindet. Nachdem das Musikfest zwei Jahre pandemiebedingt ausfiel, soll es nun vom 3. bis 5. Juni 2022 nach Paris zurückkehren. Angekündigt ist als erster Headliner Gorillaz. Damon Albarn und seine Mitstreiter werden den Eröffnungsabend der dreitägigen Veranstaltung bestreiten.
www.welovegreen.fr

Tour de France

Die Tour de France 2022 startet am 1. Juli 2022 in Kopenhagen. Am 24. Juli soll der Zielsprint über die Champs-Élysées erfolgen.
www.letour.fr

La Route du Poisson

Die Route du Poisson ist ein sportlicher Wettkampf mit Zugpferden zwischen Boulogne-sur-Mer und Paris. Sie ist eine Hommage an die chasse-marée der früheren Fischhändler, die Fisch und Meeresfrüchte per Gespann bis nach Paris lieferten. 2022 werden rund 800 Pferde dabei sein. 20 Teams aus Frankreich und Europa führen sie an.

Während einst die 300 Kilometer lange Reise 24 Stunden dauerte, findet 2022 La Route du Poisson vom 21. September fünf Tage lang statt. In Le Touquet-Paris-Plage treten die Teams in sieben Sonderprüfungen gegeneinander an.
www.laroutedupoisson.com

Internationales Festival für Tier- und Naturfotografie

Montier-en-Der veranstaltet alljährlich im November ein renommiertes Foto-Festival. 2022 findet das Festival de la Photo Animalière et de Nature bereits zum 25. Mal statt!
www.photo-montier.org

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Das gefällt euch? Dann freue ich mich über eure Unterstützung.
Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.

Merci fürs Teilen!

11 Kommentare

  1. Hallo,
    ich habe eine Frage zur Portoerhöhung:
    Wenn ich noch in 2021 gekaufte „grüne“ Briefmarken im Wert vom bisherigen Porto habe und sich das Porto jetzt in 2022 erhöht hat, ist es dann trotzdem noch ausreichend, auf einen normalen Brief eine dieser „alten“ Briefmarken aufzukleben oder muss ich für die Portoerhöhung zusätzliche Briefmarken haben?

    Danke für die Info.
    Viele Grüße

    • Liebe Ida, das musste ich selbst einmal nachschauen. La Poste schreibt dazu (https://aide.laposte.fr/contenu/validite-des-timbres-apres-un-changement-de-tarif):

      La Poste bietet zwei Arten von Briefmarken an:

      Die Frankiermarke, die zum Versenden eines Briefes benötigt wird.
      die Ergänzungsmarke, die die Portomarke ergänzt, wenn diese nicht ausreicht.
      Beide sind ohne Wertangabe dauerhaft gültig. Die Briefmarke bleibt also ungeachtet von Tarifänderungen gültig.

      Wenn auf der Briefmarke ein „Nennwert“ in Euro angegeben ist, vergewissern Sie sich, dass dieser Wert der Tarifänderung entspricht. Wenn sein Betrag niedriger ist als der neue Tarif, müssen Sie ihn mit einer anderen Frankiermarke oder Ergänzungsmarken ergänzen.

      Ich hoffe, diese Info hilft Dir weiter!

      Viele Grüße, Hilke

    • Lieber Nikolaus, merci und danke für die Einladung. Ich melde mich, wenn ich einmal wieder dort sein sollte. Es wünscht einen schönen vierten Advent Hilke Maunder

  2. Hallo Frau Maunder, kleine Korrektur zu der ansonsten sehr schönen Zusammenstellung. Die Tour de France war in diesem Jahr, wie immer, im Sommer (26.06.-18.07.). In 2020 gab es eine „Herbstausgabe“ im August/September.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.