
Kaum Frost im Winter, selten längere Hitzeperioden im Sommer, aber immer viel Sonne: Diese Klimatrio macht den 30 km breiten Küstenstreifen der Nordbretagne zum perfekten Terrain für Gemüse, und gerade auch für Frühgemüse. 1961 wuchsen auf den lösshaltigen Böden zwischen Roscoff und Saint-Pol-de-Léon nur Weißkohl, Artischocken, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten, fünf Sorten, Feld für Feld. Heute gedeihen dort 46 Sorten.
Kohl millionenfach
Grüner König ist der weiße Blumenkohl mit 160 Millionen Köpfen. Weit abgeschlagen dahinter: Romanesco mit 1,8 Millionen Köpfen und grüner Blumenkohl mit 1,2 Millionen Köpfen. Erst nach 80.000 t Tomaten kommt das Gemüse, das zum Aushängeschild der Region wurde: die Artischocke. 45.000 Tonnen werden alljährlich zwischen Morlaix und Roscoff geerntet.

Drei Arten von Artischocken
Knapp die Größte des Artischockentrios der Bretagne ist die runde Castel mit ihrem sehr zarten Fleisch. Die klassisch dunkelgrüne Sorte Camus, die 300-500 Gramm auf die Waage bringt, verdankt ihren Namen – auf Deutsch “Stupsnase” – ihrer großen kugeligen Form. Immer beliebter wird ein Mini, der erst 1991 auf den Markt kam: die kleine, 150 Gramm schwere Petit Violet, die Lila Artischocke.
Die Prinzen der Bretagne
In den Verkauf kommt das Gemüse der Bauern vor allem durch die Erzeugergemeinschaft Prince de Bretagne. Rund 5.000 Familienbetriebe haben sich in ihr zusammengeschlossen. Insgesamt ernten die Bauern der Nordbretagne auf insgesamt 38.000 Hektar Land dort alljährlich 650.000 t Grünzeug.
Routen & Rezepte
Als Service für seine Kunden hat das Großunternehmen zwischen der Pointe-de-Brest und Saint-MaloLes Circuits Gourmands de Prince de Bretagne ausgearbeitet. Sämtliche Tipps zum Nachreisen, Partner und Rezepte findet ihr auf der Webseite des Unternehmens.
Bio boomt
Neben dem genossenschaftlich organisierten Platzhirschen Prince de Bretagne gibt es noch fast 1000 Höfe und Händler von Öko-Erzeugnissen. Sie vertreiben ihr Gemüse und Obst über rund 250 unabhängige Naturkostläden oder landesweite Ketten wie Biocoop, Biomonde oder La Vie Claire.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar