
Sie gilt als schmalste Schlucht der Welt und Heimstätte von Furcht erregenden Geistern und Hexen: die Gorges de la Fou unterhalb des Mont Canigou (2784 m), des heiligen Berges der Katalanen.
Zwei Kilometer flussaufwärts von Arles-sur-Tech endet die Zufahrt zur Schlucht an einem kleinen Parkplatz, hinter dem rötlich schimmernde Felsen aufragen. Ausgerüstet mit einem Helm, den ihr vor Ort ausleihen könnt, geht es am Rande des Wildbaches Richtung Klamm.
Dort erwartet euch eine 1,2 Kilometer lange Wanderung durch eine fast unwirkliche Spalte im Berg. Bis auf einen Meter rücken die mehr als 200 m hohen, ausgewaschenen Felswände heran. Auf Gitterrosten marschiert ihr immer weiter aufwärts, während sich ein Bach sprudelnd über Felsen in die Tiefe ergießt.
Nicht minder faszinierend ist die Vegetation, die im Zwielicht der schroffen Felsen ihre Heimat hat. Dann wieder führt der Weg unter den Felsen hindurch, bannt er sich durch einen Tunnel oder überwindet mit Stufen besonders starkes Gefälle. Für eure Sicherheit sorgen Netze, die herunterfallende Steinbrocken auffangen, und Notfall-Telefone. Nach rund 50 Minuten endet der Stahlgitterweg auf einem kleinen Plateau – perfekt für ein Picknick!<
Gorges de la Fou: meine Infos
Achtung: Derzeit ist die Klamm gesperrt – nach einem Bergsturz 2019 werden Sicherungsarbeiten durchgeführt!
Hinkommen
Kostenloser Shuttle (navette) von u.a. Arles-sur-Tech und Amélie-les-Bains; Tel. 07 76 58 55 46
Auskunft
Office de Tourisme
F – 66150 Arles-sur-Tech, Tel. 04 68 / 39 16 21, www.tourisme-haut-vallespir.com
Topographische Karte
IGN 2249 ET Font-Romeu, blaue Serie, Maßstab 1: 25.000, EAN: 3282112249530, 12,90 €. Wer mag, kann sie hier* online bestellen.
Schlafen
Can Rigall
Der alte katalanische Hof birgt heute zwölf rustikal-komfortable Zimmer mit 26 Betten, davon drei Suiten.
• Arles-sur-Tech, Tel. 06 04 07 03 65, www.facebook.com/Canrigall66
In der Nähe
Prats-de-Mollo: Blick auf die Berge. Foto: Hilke Maunder
Prats-de-Mollo-la-Preste
Dort wird im Februar bei der Fête de l’Ours der Bär gefangen – und der Winter vertrieben.

Arles-sur-Tech
Im einstigen Textilwerk arbeiten heute Kreative. Le Moulin des Arts et de l’Artisanat solltet ihr dort nicht verpassen! Infos im Blog gibt es hier!
Céret
Picasso machte das kleine Städtchen zum Kunstmekka; der französische Präsident freut sich alljährlich auf die ersten Kirschen des Landes, die dort reifen – er erhält sie als erstes. Mehr über die Kirschen und Kubisten erfahrt ihr hier im Blog.

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Frankreich Süden (Okzitanien)*
Mein DuMont Bildatlas Frankreich Süden (Okzitanien)* fängt zwischen Rhône und Garonne, Cevennen und Pyrenäen in sieben Kapiteln die Faszination der alten Region Languedoc-Roussillon in Wort und Bild ein – auch als eBook!
Von Montpellier, der Boomtown am Mittelmeer, bis zum römisch-romantischen Nîmes, von den Étangs bei Narbonne bis zur katalanischen Kapitale Perpinyà. Und noch ein Schlenker nach Carcassonne und Toulouse: voilà meine Herzensheimat! Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Kompakt inspiriert und informiert: MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Den MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen* habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch umfangreich erweitert und aktualisiert.
Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet habe.
Ein Online-Update-Service informiert euch über Events, Neueröffnungen und Schließungen. Wer mag, kann den Reiseführer hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jeden Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights.
Dennoch: Das gut 560 Seiten dicke Werk ist der beste Führer für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser. Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Vielen Dank für Deine anregenden Berichte.
Zur Gorges de la Fou: Sie scheint 2019 nicht begehbar zu sein.
MESSAGE IMPORTANT⚠️⚠️⚠️
➡️ En raison de travaux de sécurisation les Gorges de la Fou sont fermés cette année.
Gruß
Horst
oh, danke für den Hinweis, Horst! Das nehme ich sofort auf!