
Harfleur: 8.237 Einwohner, 15,6 Prozent Arbeitslose. An der Rue de la République und Rue Gambetta sind zahlreiche Ladengeschäfte verwaist, selbst Bars verrammelt. Putz bröckelt von den Fassaden. Bummelt man tagsüber durch die kleine Stadt ist man vielleicht ein wenig enttäuscht.

Die Tatsache, das heute der Hafen von Le Havre bedeutsamer ist – bis ins 15. Jahrhundert war es Harfleur! – und Auswirkungen der Finanzkrise haben deutliche Spuren in der Stadt hinterlassen.

Einzig in der Rue des 104 ist ein wenig Leben zu spüren, wird beim Grünhöker und Schlachter eingekauft, in der Bar-Tabac der Lottoschein ausgefüllt, ein Café getrunken und ein wenig geklatscht. Und hier und da brummt das Geschäft, ist Leben zu spüren.
Die malterische Rue des 104 erinnert mit ihrem Namen an die 104 Bauern, die Harfleur 1435 von der Herrschaft der Engländer befreiten,

Farbspiele in Glas

Vor allem im Schatten der Église Saint-Martin. Mit ihrem 83 m hohen Kirchturm gehört das Gotteshaus zu den Prunkstücken der gotischen Architektur in der Normandie. Im 13.-16. Jahrhundert errichtet, wurde ihre Westfassade 2011 restauriert.

Das Schönste im Innern sind ihre modernen Buntglasfenster, die von in Gelb-, Rot-, Blau- und Lilatönen leuchten.

Abends leuchtet Harfleur
Noch mehr leuchtet Harfleur am Abend. Kunstvoll mit Licht in Szene gesetzt werden nicht nur die Église St-Martin, sondern auch Fischerhäuser und Fachwerk. Wunderschön illuminiert werden auch historische Bauten wie die Prieuré aus dem 15. Jahrhundert, die heute ein Museum zur Stadtgeschichte birgt.

Wunderschön illuminiert ist schließlich auch das monumentale Rathaus, das in einem aus Ziegel- und Naturstein errichteten Schloss des 17. Jahrhunderts in einem zwei Hektar großen Park im englischen Stil residiert.
Und schließlich tanzt das Licht der Straßenlaternen und Wohnhäuser auch auf auf der nur 14 km langen Lézarde, die sich durchs Straßenzentrum windet.
Harfleur: meine Reisetipps
Solidarische genießen
Restaurant associatif steht auf der Schiefertafel, die zwischen Blumentöpfen, Gestecken und zusammen geklappten Stühlen steht? Restaurant associatif? Muss ich da Mitglied sein? Kann, muss man aber nicht.

Mittags wird zu einem äußerst günstigen Einheitspreis seit Sommer 2011 ein täglich wechselndes Menü gereicht. Wer einen kleinen Obolus als Mitgliedsbeitrag zahlt, erfährt schon vorher, welche Speisen, Konzerte oder andere Veranstaltungen geplant sind.
• Place Victor Hugo/Ecke Rue Jehan de Grouchy, Harfleur, Reservierung: Tel. 06 16 73 59 61, www.facebook.com/lacantine.harfleur

Erleben
Viel lebendiger als in der Woche ist Harfleur beim großen Markt am Sonntagvormittag mit seinen Farben und Düften. Das Fest der Säge, La Fête de la Sie, feiern alljährlich im April rund 20.000 Besucher.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar