
Wie ein Leuchtturm und Signal der Hoffnung thront die Église Saint-Joseph über der Hafenstadt Le Havre am rechten Ufer der Seine. Ein Belgier erbaut sie. In Frankreich gilt er als Wegbereiter der modernen Architektur und Meister des Eisenbetonbaus: Auguste Perret (1874 – 1954).

Mit einem Team aus 60 Architekten baute er die nach Kriegsende auf 133 Hektar das fast völlig zerstörte Stadtzentrum wieder auf. Perret entwarf breite Boulevards und lange Straßenachsen, die Bauten in Beton säumten.

Sand und Ziegelschutt verliehen dem sonst grauen Beton eine neue, ungeahnte Farbigkeit. Vorbild für die ab 1951 erbaute Église Saint-Joseph war ein nicht verwirklichtes Basilika-Projekt Perrets für Paris.

Farbig verzauberter Beton
Ihren 110 m hoher Turm vollendeten nach Perrets Tod 1957 von Georges Brochard und Raymond Audigier. Ebenfalls am Kirchenbau beteiligt war Jacques Poirrier mit einem achteckigen Turmhelm.

Glasfenster in sieben Farben – gelb, orange, rot, lila, blau, grün, weiß – und 50 Schattierungen lassen das Sonnenlicht hinein ins Innere. In farbigen Quadraten gleitet es über die puristische Fassade. Zur Erde hin dominieren satte, dunkle Töne. Zur Spitze werden sie immer heller – bis zum Weiß des Himmels.

Erschaffen wurde der leuchtende Gegenpart zum unverkleideten Beton von Marguerite Huré. Perret hatte die Glaskünstlerin über den Nabis-Maler Maurice Denis kennengelernt. 1922 hatten sie erstmals bei der Église Notre Dame de la Consolation von Le Raincy zusammengearbeitet.


Weite Blicke über die weiße Stadt
An der Südwestseite windet sich eine Wendeltreppe in vielen Windungen hinauf zur Spitze. Schwindelfrei solltet ihr schon sein, wenn ihr dorthin hinauf steigt!

Vom flachen Kirchdach ist der Blick bereits eindrucksvoll, von der Turmspitze das Panorama indes grandios: Über das helle Häusermeer reicht der Blick bis zu den Stränden von Deauville und weit das Seine-Tal hinauf.

Im Juli 2005 nahm die UNESCO das von Auguste Perret wiederaufgebaute Stadtzentrum von Le Havre in die Liste des Weltkulturerbes auf.
Die Église Saint-Joseph ist für mich das schönste Beispiel seiner Poesie in Beton. 2015 feierte Le Havre zehn Jahre Welterbe. Und rückte die Kirche in den Fokus.

Église Saint-Joseph in Zahlen
700 Tonnen Stahl
50.000 Tonnen Beton
12.786 Glasfenster für eine Gesamtfläche von 378 qm
Gesamthöhe: 110 m
Kirchturmhöhe: 84 m
• 21. 10. 1961: Grundsteinlegung in Gegenwart des damaligen Rouener Erzbischhofs Joseph-Marie Martin
• Oktober 1957: Rohbau fertiggestellt
• 23. März 1959: Einweihung der Kirche
• 1959 – 1961: Inneneinrichtung
• 1964: Einrichtung und Weihe des Hochaltars von Guy Verdoia
• seit 1997: nächtliche Illumination
• 2003 – 2005: Restaurierung
Tipp: Beim Office de Tourisme gibt es einen deutschsprachigen Rundgangsführer auf den Spuren von Perret.

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Im Blog
Auguste Perret hat auch in Amiens und Grenoble zwei architektonische Wahrzeichen hinterlassen. Klickt mal hier!
Im Buch
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !



