
Raus aus der Stadt, hinein in die Natur! Jean-François Millet, Jean-Baptiste-Camille Corot und Théodore Rousseau waren die ersten, die der Großstadt Paris den Rücken kehrten und sich am Wald von Fontainebleau niederließen.
Ihr neue Heimat, das Dörfchen Barbizon, wurde zum Vorbild für rund 200 Künstlerkolonien auf dem Lande, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa bildeten – und Kristallisationspunkte für die internationale Moderne wurden.

Wiege des Impressionismus
In Nordfrankreich bannten die Künstler Landschaften des Lichts auf die Leinwand. Im Seine-Tal stand die Wiege des Impressionismus. Möglich wurde die Befreiung der Kunst von den Fesseln der Stadt erst zwei Erfindungen: die Bahn und die Ölfarbe aus der Tube.
Jetzt konnten die Künstler sur le motif arbeiten, unter freiem Himmel direkt am Sujet. Zu den ersten Freiluftmalern gehörte auch Eugène Boudin (1824 – 1989), der seine Staffelei in seiner Heimatstadt Honfleur aufstellte.
Am 12. Juli 1824 wurde er in dem Hafenstädtchen an der Mündung der Seine geboren. Eine kleine Gedenktafel erinnert an seinem Geburtshaus in der Rue Boudin an jenen Tag.

Als Sohn eines Hafenlotsen arbeitete Boudin bereits im Alter von zehn Jahren als Schiffsjunge auf einer dampfgetriebenen Fähre zwischen Le Havre und Honfleur. 1835 zog die Familie nach Le Havre, wo Boudins Vater einen Laden für Schreibwaren und Bilderrahmen eröffnete, in dem auch der junge Eugène arbeitete, bevor er später ein eigenes Geschäft führte.

Eugène Boudin lernte einige Kunstmaler aus der Gegend kennen und begann, ihre Bilder in seinem Laden auszustellen. Maler wie Constant Troyon, Jean-François Millet und Eugène Isabey ermutigten Boudin, selbst zum Pinsel zu greifen. Mit 22 Jahren gab er sein Geschäft auf und arbeitete ausschließlich als Maler.

Seine Lieblingsmotive waren die Strände von Trouville und Deauville an der Côte Fleurie. Die Segelschiffe, die in Le Havre vertäut waren. Die Straßen von Honfleur wie die Rue Haute oder Rue Varin, der malerische Vieux-Port, die markante Holzkirche Sainte-Cathérine und das immer wechselnde Stimmungsbild am hohen normannischen Himmel.


Der erklärte Lieblingsplatz des Königs des Himmels war jedoch die Ferme Saint-Siméon, wo sich er gemeinsam mit Gustave Courbert, Eugène Isabey und Johan Barthold Jongkind malte und zum Lehrmeister eines talentierten Jungen wurde, der später über ihn sagen sollte: „Wenn ich male, dann nur für Eugène Boudin, weil ich ihn verehre.“

Geäußert hat dies Claude Monet, der Vater des französischen Impressionisten. In Boudin fand er sein Vorbild. 74 Jahre alt, starb Eugène Boudin am 8. August 1898. Sein Grab findet ihr nicht in Honfleur, sondern auf dem Cimetière Saint-Vincent von Montmartre in Paris.

Das Gros der Werke von Boudin hängt heute am Nordufer der Seine im Musée d’Art Moderne André Malraux (MuMa) von Le Havre. In Honfleur birgt eine Kapelle aus dem 19. Jahrhunderten, die zwei modernen Anbauten erhielt, das Musée Eugène Boudin an der Place Erik Satie.
Dort sind 53 Werke von Boudin – und 17 Gemälde seiner Freunde – zu bewundern. Betrachtet die Arbeiten der Maler. Und lasst euch dann durch die Gassen treiben. Nicht nur am Alten Hafen, sondern auch weiter den Hang hinauf.

Schlendert auch einmal abseits der breiten Einkaufsstraße Rue de la République. Macht von dort auch einen Abstecher in die Rue Cachin mit ihren Galeristen, Tattoo- und Antiquitätenshops und ihren blühenden Straßenrändern. 2016 wurde sie verkehrsberuhigt, saniert und wieder zum Schmuckstück.

Honfleur: meine Reisetipps

Schlemmen
La Fleur de Sel
Vincent Guyon verbindet im gemütlichen Restaurant Fleur de Sel die Küche seiner Großmutter mit eigenen Ideen.
• 17, rue Haute, Tel. 02 31 89 01 92, www.lafleurdesel-honfleur.com
Veranstaltungen
Fête des Marins (Seemannsfest; Pfingsten), Chroniques Nomades (Reisefotofestival; Mai/Juni), Jazz aux Greniers (Aug.), Estuaire d’en rire (Humorfestival; Sept.).
Weitblick
Die beste Aussicht auf Stadt, Seinemündung und Pont de Normandie bietet sich vom Mont Joli (westl.) mit der Pilgerkapelle Notre-Dame-de-Grâce (1615).

Schlafen
Ruhig und gemütlich sind die neun Zimmer von Le Belvédère
• 36, rue Emile Renouf, Tel. 02 31 89 08 13.
Unter dem Schieferdach einer Pfarrei aus dem 16. Jahrhundert bietet L’Absinthe sechs nostalgische Zimmer. Schräg gegenüber findet ihr das Restaurant. Auf der überdachten Terrasse und im gemütlichen Kaminzimmer verwöhnt euch Thierry Lebihan mit ausgesprochen guter französischer Küche.
• 1, rue de la Ville, Tel. 02 31 89 23 23, www.absinthe.fr


In einem großbürgerlichen Reederhaus aus dem 18. Jahrhundert, in dem einst der Ortschronist Charles Bréard (1839-1913) gelebt hat, hat das charmante Gästehaus La Maison du Parc den nostalgischen Charme von einst in seinen drei Zimmern und zwei Suiten mit dem Komfort von heute verbunden.
Im großen Garten könnt ihr ganz ungestört als Familie in der Orangerie entspannte Urlaubstage verbringen.
• 76, rue Saint-Léonard, Tel. 02 31 98 48 77, www.alamaisonduparc-honfleur.com
Noch mehr Betten*
Booking.com
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Normandie: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Die Netflix-Serie „Lupin“ hat die Normandie zu einem touristischen Hotspot gemacht. Garantiert keine Massen triffst Du bei meinen 50 Tipps. Sie sind allesamt insolite, wie die Franzosen sagen – ursprünglich, authentisch und wunderschön.
Die Landpartie durch die andere Normandie beginnt im steten Auf und Ab der Vélomaritime, führt zu den Leinenfeldern der Vallée du Dun, zu zottigen Bisons und tief hinein ins Bauernland des Pays de Bray, Heimat des ältesten Käses der Normandie.
Im Tal der Seine schmücken Irisblüten auf hellem Reet die Giebel alter chaumières, und Störche brüten im Marais Vernier. Von den Höhen vom Perche geht es hin zur Normannischen Schweiz und bis zur Mündung des Couesnan an der Grenze zur Bretagne. Hier* kannst Du den handlichen Führer bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !




Hinterlasse jetzt einen Kommentar