
Es ist die Spielwiese der Hauptstädter: das Îlot Maître. Vom Fährterminal in der Baie de Moselle schippert ihr in schnellen 20 Minuten hin zum vier Seemeilen entfernte Eiland. Gerade mal 700 Meter lang und höchstens 150 Meter breit, liegt das Inselchen in einem 200 Hektar großen Meeresschutzgebiet vor Nouméa.
Insel ohne Einwohner
Zum Wahrzeichen der Insel wurden die aufgeständerten Villen des Hotels L’Escapade. Die einzige Unterkunft des Eilands bietet auch Doppelzimmer in Bungalows an Land.
Ein Poolrestaurant mit Bar sowie ein Chemin Kanak, der an fünf Stationen das Universum der melanesischen Urbevölkerung vorstellt, ergänzen die Ferienanlage. Wer euch hier begegnet, ist Feriengast oder Ausflügler. Feste Einwohner hat die Insel keine.
Der Naturstrand, der die Westküste der Insel säumt, ist ein perfekter Freeride-Spot mit konstantem Wind und stehtiefem Wasser. In den flachen Fluten seht ihr mit etwas Glück Meeresschildkröten. Und garantiert eine Seeschlange, die auch Becher und T-Shirts ziert: die tricot rayé.
Die Wasserschlange
Die in Gold und Schwarz gestreifte Schlange lebt amphibisch. Sie geht ins Meer, um Muränen und Aale zu jagen. Dabei jagt sie ihren Giftzahn in das Fleisch der Fische, die sofort tot sind. Danach kommt sie an Land, um zu verdauen und sich auszuruhen. Dort legt die Schlange zwischen Dezember und März auch drei große Eier. Zwischen Mai und August schlüpft der Nachwuchs.
Im Süden von Neukaledonien spielen die Kinder mit der Schlange, die bis zu 15 Jahre alt werden kann. Sie wissen: Werden sie gebissen, sorgt das Gift „nur“ für Hautausschlag, Jucken und Kribbeln – und ist für Menschen nicht tödlich. Mir war die Schlange doch ein wenig unheimlich … zumal sie unglaublich flink sich bewegte. Und ich gleich mehrere von diesen Exemplaren im Spülsaum entdeckte.
Fischadler & Sturmtaucher
Auch große Stücke Treibholz und abgestorbene Bäume säumten den Naturstrand. Auf einem Ast hockte ein balbuzard pêcheur, ein neukaledonischer Fischadler. Nachts könnt ihr die pétrels hören, einen schwarzbraunen Sturmtaucher mit einem weißen Bauch. Drei Monate lang paar er sich im Frühsommer. Dabei macht er einen Heidenlärm!

Obgleich es erst vier Uhr nachmittags war, stand der Mond bereits am Himmel. Das Licht der Sonne wurde länger. Und inszenierte eine blitzschnelle Dämmerung, einen Sonnenuntergang, dass wir beim Bier aus Neukaledonien an der Hotelbar genossen: No. 1 – auch meine Wertung für die Spielwiese der Hauptstädter!
Îlot Maître: meine Reisetipps
Hinkommen
Schiffshuttle ab Port Moselle sowie Wassertaxis.
Schlafen & schlemmen
L’Escapade
Die Unterkunft der Hotelgruppe GLP, zu der auch das Hilton-Hotel an der Anse Vata gehört, hat 25 Wasserbungalows im Meeresschutzgebiet auf Stelzen gestellt. An Land findet ihr weitere elf Bungalows am Strand sowie 33 schattige Hütten im Garten und kleinen Gehölz der Insel.
• Îlot Maître, Tel. +687 26 05 12
Im Blog
Mein Neukaledonien-Special
Zur Einführung: Frankreich in der Südsee
Die Hauptstadt: Nouméa – zu Fuß durch die Kolonialzeit
Marché de Noumea: So schmeckt die Südsee!
Anse Vata: Das Longchamp von Nouméa
Îlot Maître: Die Spielwiese von Nouméa
Grande Terre: Der wilde Westen von Grande Terre
Île des Pins: Fast ein Paradies
Ouvéa: Bei den Kanaken
Neukaledonien: Das dürft ihr nicht verpassen!
Reise-Info, Daten & Fakten sowie Zeitstrahl zur Geschichte von Neukaledonien

Im Buch
Eine Maske aus Holz, die ihr Großvater einst aus Neukaledonien mitgebracht hatte, wird zum Auslöser für eine Reise, bei der Birgit Weidt nicht nur die Kultur der Kanaken von Neukaledonien, sondern auch sich selbst besser kennenlernen.
Die freie Journalistin, die u.a. für DIE ZEIT schreibt, lernt auf Grande Terre den Stammeshäuptling Bergé Kawa kennen, der ihr gestattet, in seiner Dorfgemeinschaft mit seinen Ritualen, Ahnen, Geistern und Traditionen kennenzulernen. Dort lernt sie, warum man fremden Menschen nicht in die Augen sehen soll und warum Frauen ihre Altersfalten wie Schmuck zur Schau tragen.
Das Leben der Ureinwohner im Einklang mit der Natur: Mit ihrem Taschenbuch seid ihr hautnah mit dabei. Wer mag, kann den Band hier* online bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Offenlegung
Neukaledonien entdeckte ich auf einer Pressereise, die ATOUT France mit seinen Partnern Nouvelle-Calédonie Tourisme, Air France und Aircalin organisiert hatte. Ihnen allen sage ich dafür merci und herzlichen Dank. Einfluss auf meine Blogberichte hat dies nicht. Ich berichte subjektiv, wie ich es erlebt habe, mache kein Merchandising und werde erst recht nicht für meine Posts bezahlt.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.




Hinterlasse jetzt einen Kommentar