Das Grab von Napoleon I. im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
| |

Invalidendom: Ruhmeshalle für Napoleon

Er war im Exil gestorben und bereits fast 20 Jahre tot, als der Prunkwagen nach Paris rollte und 16 Rappen Napoleon Bonaparte zu seiner letzten Ruhestätte brachten. Unter der vergoldeten Kuppel des Invalidendoms ruht der Kriegsherr und Kaiser in einem 13-Tonnen-Sarg.

Die Kuppel des Invalidendom schmückt Blattgold aus Deutschland. Schwalbach. Foto: Hilke Maunder
Die Kuppel des Invalidendoms schmückt Blattgold aus Deutschland. Schwalbach. Foto: Hilke Maunder

Der Invalidendom ist das Prunkstück einer Anlage, die der Sonnenkönig für seine verwundeten und heimatlosen Soldaten 1671-76 mit Wohntrakt, Krankenhaus und der Kirche Saint-Louis-des-Invalides anlegen ließ.

Er schuf eine Stadt in der Stadt – mit Kaserne, Krankenhaus, Altenheim und Kloster, in dem Kirche und Militär für Zucht und Ordnung sorgten. Zuvor wurden Kriegsinvalide, wenn überhaupt, nur medizinisch versorgt – und dann dem Wohlwollen barmherziger Klöster überlassen.

Der bedeutendste barocke Sakralbau Frankreichs: der Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Der bedeutendste barocke Sakralbau Frankreichs: der Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

Als Vorbild wählten die Architekten Libéral Bruant und Jules Hardouin-Mansart das spanische Klosterschloss El Escorial. Den Vorplatz schützen Kanonen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Antike Krieger bewachen den Haupteingang zum Ehrenhof. Eine Bronzestatue am Südpavillon stellt euch Napoleon als „Kleinen Korporal“ vor.

Auf der Esplanade des Invalides könnt ihr nach der Besichtigung zur Seine bummeln und dort mit Blick auf den prachtvollen Pont d’Alexandre in einem Ufercafé eine Pause einlegen. Nachts wird die große Soldatenanlage angestrahlt – wunderschön!

Napoleon I. inszenierte sich gerne als antiker Imperator. Foto: Hilke Maunder
Napoleon I. inszenierte sich gerne als antiker Imperator. Foto: Hilke Maunder

Die Museen

Die ehemaligen Werkstätten bergen heute vier Museen. Die Löwenrüstung des 1,96 m großen König Franz I., ein mittelalterlicher Sperlingsschnabelhelm und Napoleons Pistolen gehören zu den Schätzen des Musée de l’Armée. Seine Sammlung dokumentiert die Militärgeschichte vom Spätmittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg.

Auch, wer sich nicht für Kriege und Schlachten interessiert, wird das berühmteste Museum im Hôtel des Invalides beeindruckt verlassen. Eindrucksvoll präsentiert es Waffen und Maschinen, Flaggen und Schlachtpläne, Uniformen und Utensilien der Kriegsführung.

Mit Stolz auf die Nation rollt es die französische Geschichte auf und lässt Namen und Schlachten Revue passieren, die bis heute in Straßennamen, Statuen und Gedenkstätten im Land allgegenwärtig sind.

Der Hochaltar im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Der Hochaltar im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

Drei prägende Momente aus dem Leben von Charles-de-Gaulle präsentiert L’Historial Charles de GaulleDe Gaulle war Großmeister des Ordre la la Libération. Dessen Engagement und Erfolge bei der Befreiung Frankreich stellt das Musée de l’Ordre de la Libération dar.

Wie Städte, Häfen und Residenzen einst wehrtechnisch befestigt wurden, verraten die maßstabsgetreuen Modelle des Musée des Plan-Reliefs. Ausgestellt sind nicht nur Orte aus Frankreichs, sondern auch aus den Nachbarländern. Auch Jülich und Wesel sind dabei!

Detail vom Hochalter im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Detail vom Hochalter im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

Die Église du Dôme des Invalides

Da die schmucklose Soldatenkirche nicht dem Geschmack des Sonnenkönigs entsprach, beauftragte er Jules Hardouin-Mansart mit dem Bau der Église du Dôme des Invalides, die Robert de Cotte vollendete.

Ursprünglich hatte der Sonnenkönig die barocke Kuppelkirche als sein Mausoleum geplant. Doch es kam anders. Ludwig XIV. fand seine letzte Ruhestätte in der Basilika von Saint-Denis.

Der Invalidendom indes wurde als bedeutendster Sakralbau des französischen Barocks Wallfahrtsort von Napoleon-Verehrern. Am 5. Mai 1821 war Napoleon I. auf Sankt Helena im Exil verstorben, wo er im Tal der Geranien beerdigt wurde.

Das Grab von Napoleon im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Das Grab von Napoleon im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

Leiche auf Reisen

Erst 1840 gestatteten die Engländer auf Drängen von Bürgerkönig Louis-Philippe, den Leichnam umzubetten. Unter dem Kommando des Prinzen von Joinville kehrte Napoleon an Bord der Belle Poule zurück.

Seitdem ruht sein Körper unter der 100 m hohen Kuppel (dôme)in einem zehn Meter hohen Sarkophag aus rotem Porphyr auf grünem Granitsockel. Zwölf marmorne Siegesgöttinnen erinnern an ruhmreiche Schlachten. Zehn Flachreliefs dokumentieren die Errungenschaften seiner Regierung vom Handelsgesetzbuch bis zum Code Civil.

Auch der einzige legitime Sohn des Kaisers, Napoleon II., der mit nur 21 Jahren in Wien verstarb, hat hier sein Grabmal.

Ebenfalls im Invalidendom bestattet sind Napoleons Brüder Joseph Bonaparte (1768 – 1844), König von Spanien, und Jérôme Bonaparte (1784 bis 1860), König von Westfalen.

Grab von Ferdinand Foch im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Das Grab von Ferdinand Foch im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

In den Seitenkapellen haben weitere große Männer Frankreichs wie Napoleons Hofmarschall Turenne (1611 – 1675) und Marschalle wie Ferdinand Foch, Thomas-Robert Bugeaud, Hubert Lyautey oder Alphonse Juin ihre Gräber. Generäle wie Géraud-Christophe-Michel Duroc, Henri Giraud, Robert Nivelle und Charles Mangin ruhen hier ebenso wie Rouget de Lisle, der Autor der Marseillaise.

Auch das Herz von Marschall Vauban (1633 – 1707), der Festungsbaumeister Ludwigs XIV, bewahrt der Invalidendom. Vaubans Militäranlagen in Frankreich gehören heute zum Welterbe. Hier habe ich sie vorgestellt.

Der Marschall Jean-Marie de Lattre de Tassigny, der im Zweiten Weltkrieg mit seiner 1. Armee Südwestdeutschland eroberte, ruht indes nicht im Invalidendom. Er fand seine letzte Ruhestätte in seinem Geburtsort Mouilleron-en-Pareds im Département Vendée.

Am 50. Todestages des Marschalls enthüllte der französische Staatspräsident Jacques Chirac 2002 eine Ehrentafel in der Soldatenkirche Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides.

Das Grab von Joseph Bonaparte im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Das Grab von Joseph Bonaparte im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

Versteck der Résistance

Im Zweiten Weltkrieg diente der Invalidendom der Wehrmacht als Kaserne. Direkt über ihren Köpfen – in der Kuppel – versteckten sich teilweise monatelang US-amerikanische, kanadische und britische Piloten sowie Mitglieder der Résistance in der Kuppel. Organisiert und versorgt wurden sich vom Ehepaar Morin.

Georges Morin, Beamter des Nationalen Büros für Kriegsveteranen und Kriegsopfer (ONAC), lebte damals mit seiner Familie in einem Pavillon, der heute verschwunden ist. Monsieur hatte sich m November 1941 dem Netzwerk Action Vengeance de la France Combattante angeschlossen, verteilte die Widerstandspresse und war für das Verstecken und den Transport von Waffen zuständig.

Die Fluchthelfer

Er stellte das Hôtel des Invalides in den Mittelpunkt einer Fluchtroute für junge britische, amerikanische und kanadische Flieger. Mehr als einhundertdreißig Piloten, die Widerstandskämpfer gerettet hatten, nachdem ihre Flugzeuge am Himmel über Frankreich abgeschossen worden waren, wurden zwischen 1942 und 1944 im Invalidendom untergebracht, bevor sie mit falschen Papieren nach England, Spanien oder in die Bretagne repatriiert wurden.

Madame Morin versorgte als Mammy Rabbit die Widerstandskämpfer. Doch 1944 hatte ein Nachbar von dem Versteck erfahren – und als corbeau den Deutschen das Versteck verraten. Am 5. Juli 1944, weniger als zwei Monate vor dem Aufstand des Pariser Befreiungskomitees und dem Einzug der 2. Panzerdivision in Paris, verhaftete die Gestapo das Ehepaar und ihre Tochter. Georges Morin wurde erst nach Buchenwald, dann nach Dora-Ellrich deportiert, wo er am 26. Dezember 1944 starb. Marie-Madeleine Morin kam mit ihrer Tochter Denise nach Ravensbrück, von wo beide zurückkehrten.

Eine Gedenktafel erinnert heute im Hôtel des Invalides an Georges Morin und seine Frau. Premierminister Lionel Jospin hatte sie im April 2001 eingeweiht. 

Das Grab von Festungsbaumeister im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder
Das Grab von Festungsbaumeister Vauban im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

Madame Morin hieß damals noch Marie-Madeleine Fourcade. Am  20. Juli 1989 verstarb sie im Alter von 80 Jahren im Militärkrankenhaus von Val-de-Grâce. Als erster und bislang einziger Frau erwies Frankreich ihr die letzte Ehre im Invalidendom und hielt für sie am 26. Juli 1986 dort eine Begräbnisfeier ab. Auf dem Cimétiere du Père Lachaise fand sie ihre ewige Ruhe.

Gold aus Bayern

Die Kuppel des Invalidendoms schmückt Blattgold aus Bayern. Seit dem 16. Jahrhundert werden die Schwabacher Goldschläger in aller Welt für repräsentative Objekte und Bauten gebucht. 1,3 kg Blattgold aus Schwabach lassen die römische Göttin Viktoria auf der Siegessäule in Berlin leuchten.

Auch die Luxusspielbank Taj Mahal des amerikanischen Milliardärs Donald Trump, der Palast des Sultans von Brunei glänzen mit Schwabacher Blattgold. Und der Invalidendom in Paris!

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf etwas in die virtuelle Kaffeetasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Invalidendom, Foto: Hilke Maunder
Detail im Invalidendom. Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

Napoleon erblickte in Ajaccio das Licht der Welt. Mehr über die dortigen Napoleon-Stätten und interessante Infos und Impressionen aus der korsischen Hauptstadt findet ihr in diesem Beitrag.

Das Erbe zu Napoleon halten auch Frankreichs Kaiserstädte wach. Mehr zu den villes imériales erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Im Buch

Baedeker Paris 2018

Meinen Baedeker „Paris“*  gibt es seit 4. Oktober 2023 in der komplett aktualisierten und mittlerweile 20. Auflage!

„Tango unter freiem Himmel: Die Stadt der Liebe: Der neue Reiseführer ‚Paris‘ zeigt – neben Sehenswürdigkeiten – besondere Orte für Höhenflüge, romantische Momente wie ‚Tango unter freiem Himmel‘ und unvergessliche Dinners. Dazu gibt’s viele Kulturtipps…“  schrieb die Hamburger Morgenpost über meinen Paris-Führer.

Zu den Fakten, unterhaltsamer präsentiert, gibt es jetzt auch Anekdoten und Ungewöhnliches, was ihr nur im Baedeker findet. Und natürlich ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, die euren Paris-Aufenthalt einzigartig und unvergesslich machen. Wer mag, kann meinen Paris-Reiseführer hier* bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!

 

2 Kommentare

  1. Sehr informativ, danke! Aber was steht dort momentan für ein Gebäude vor dem Dom Richtung Eiffelturm? Sehe gerade le concert de Paris 2022.

    1. Hallo,
      das Champs de Mars am Eiffelturm wird für unzählige Veranstaltungen genutzt – die dann temporäre Bauten von groß bis klein erhalten. Was gerade jetzt dort steht, weiß ich leider nicht. Viele Grüße, Hilke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert