Honig – die wilde Süße

Köstlich: Macchia-Honig aus der Agriates. Foto: Hilke Maunder
Köstlich: Macchia-Honig aus der Agriates. Foto: Hilke Maunder

In der Antike bezahlten die Korsen ihren Tribut an die Römer mit Honig. Seit 1998 ist der Mele di Corsica als erster Honig Frankreichs mit dem AOC-Siegel geschützt. Sein typisches Aroma und seine vielen Farben verleiht ihm Korsikas reiche Flora.

Die Appellation schützt sechs Honigsorten: Printemps, Maquis de Printemps, Maquis d’Eté, Châtaigneraie, Miellats du Maquis und Maquis d’Automne. Im Jahr 2000 folgte die geschützte Ursprungsbezeichnung AOP auf europäischer Ebene.

In der Macchia der Agriates. Foto: Hilke Maunder
In der Macchia des Désert des Agriates. Foto: Hilke Maunder

Eine ganz besondere Biene

Eingesammelt wird der Nektar von der Apis mellifera mellifera corsica. Diese korsische Bienenart unterscheidet sich deutlich von ihren Mitgenossen, da sie perfekt an die klimatischen und geografischen Bedingungen der Insel angepasst ist.

Parc de Saleccia. Foto: Hilke Maunder
Der Erdbeerbaum ( arbousier ) trägt im Winter seine Früchte. Foto: Hilke Maunder

Nur sie, das haben Versuche mit anderen Bienen ergeben, besitzt die Fähigkeit, die ungewöhnliche Abfolge der Blütezeiten im Laufe des Jahres bestens zu nutzen. Denn in der Sommerhitze ruht die Natur. Blüte und Wachstum konzentrieren sich auf die anderen Jahreszeiten.

Doch auch auf Korsika gibt es ein Bienensterben. Daher hat das Syndikat AOC Miel de Corse – Mele di Corsica bereits 2005 eine Station zur Auswahl und Vermehrung der korsischen Biene eingerichtet.

Zistrosen blühen am Wegesrand. Foto: Hilke Maunder
Zistrosen blühen in der Macchia. Foto: Hilke Maunder

So viele Aromen

Korsika bietet außergewöhnlich viele pollen- und nektarspendende Arten, die frei von jeglicher Pflanzenschutzbehandlung sind. Da aufgrund von Geschichte und Geografie die Landwirtschaft nicht intensiv betrieben wird, ist das Risiko chemischer oder pestizidhaltiger Rückstände im Honig sehr gering. Umso reicher ist die Vegetation, die dem korsischen Honig seine köstlichen Aromen beschert.

Auch wilde Mandelbäume birgt die korsische Macchia. Foto: Hilke Maunder
Auch wilde Mandelbäume birgt die korsische Macchia. Foto: Hilke Maunder

2800, meist sehr intensiv duftende Pflanzenarten wurden zwischen Küste und Hochgebirge gezählt, darunter 127 endemische. Jene findet ihr nur auf Korsika! Der Honig der Macchia ist meist bernsteinfarben, der Honig aus dem Asco-Tal fast weiß. Kastanienhonig ist tiefbraun, würzig und kräftig, der Frühlingshonig zart-süß. Im Sommerhonig ist der Duft der Kräuter eingefangen.

Im Mai blüht der wilde Thymian. Foto: Hilke Maunder
Im Mai blüht der wilde Thymian. Foto: Hilke Maunder

Sehr wichtig für die korsische Biene sind die Zitrusfruchtplantagen der Insel. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Clementinenplantagen, von denen sich 90 Prozent in der östlichen Ebene befinden.  Große Anbauflächen für Ölsaaten wie Raps und Sonnenblumen wie auch die kontinentalen und mediterranen Nektarlieferanten wie Buchweizen fehlen auf Korsika.

Auch aus der Balagne - hier bei Sant'Antonino - kommt köstlicher Honig. Foto: Hilke Maunder
Auch aus der Balagne – hier bei Sant’Antonino – kommt köstlicher Honig. Foto: Hilke Maunder

Kennt ihr Honig-Tau?

Eine besondere Spezialität ist der Honigtau, der nicht aus dem Nektar der Blüten gewonnen wird, sondern von den Bienen auf Blättern, Nadeln und Zweigen eingesammelt wird.

Verarbeitet wird die wilde Süße der korsischen Bienen von rund 200 Familien und 40 professionellen Imkern. Sie alle haben sich  in der korsischen Imkervereinigung zusammengeschlossen. Zu den berühmtesten Imkern der Insel gehört ihr Vizepräsident Pierre Torre aus Cuttoli.

Das Bavella-Massiv der Alta Rocca grüßt in der Ferne. Foto: Hilke Maunder
Das Bavella-Massiv der Alta Rocca grüßt in der Ferne. Foto: Hilke Maunder

Kastanie, Lavendels, Rosmarin…

Pierre Carli stellt im Patrimonio köstliche Honigsorten her. Frühlingshonige mit einem Hauch Lavendel oder Rosmarin, Sommerhonige mit den Aromen von Lakritz und Karamell, bitter-herzhafte Kastanienhonige und cremige Herbsthonige mit den Aromen einheimischen Hölzer.

Unterwegs beim Wandern entdeckt: lauter Bienenkörbe. Foto: Hilke Maunder
Unterwegs beim Wandern entdeckt: lauter Bienenkörbe. Foto: Hilke Maunder

Wilde Süße: meine Tipps

Kosten & kaufen

Pierre Torre

Je nach Jahreszeit stellt Pierre seine Bienenkörbe am Meer oder in den Bergen auf. Dort fängt er la douceur sauvage, die wilde Süße, in seinem Honig ein. 500 g kosten ab 6 Euro.
• Finochicce, Cuttoli, Tel. 04 95 25 83 32, www.bienmanger.com

Pierre Carli

Für jede Jahreszeit hat Pierre Carli den passenden Honig – das 250 g-Glas ab 5 Euro.
• Lieu Dit Catarelli, Patrimonio, Tel. mobil 06 17 03 44 28, https://mieldecorse.com

Feiern

U mele in festa

Alljährlich Ende September feiert Korsika seit dem Jahr 2000 sein U mele in festa zu Ehren des korsischen Honigs!
• Association Saint Laurent, Murzu, Tel. mobil 06 75 06 83 32, https://mieldecorse.com

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!

Bei Lumio. Foto: Hilke Maunder
Bei Lumio. Foto: Hilke Maunder

Weiterlesen

Im Blog

Der Beton-Honig von Paris

Miel béton nennt Rémy Vanbremeersch seinen cremigen Brotaufstrich, den er aus seinen Pariser Bienenstöcken im 10., 12., 19. und 20. Arrondissement erntet. Mehr zum Pariser Beton-Honig gibt es hier.

Im Buch

Jenny Hoch: Gebrauchsanweisung für Korsika*

Gebrauchsanweisung für Korsika33 Sommer hatte Jenny Hoch auf der Insel verbracht. Doch erst, seitdem sie quasi lebt, wird sie langsam von den Einheimischen ins Herz geschlossen und integriert, erzählt die Journalistin und Buchautorin, die heute mit ihrer Familie die Tradition ihrer Eltern fortsetzt. Seit sie vier Jahre alt war, sei sie jedes Jahr auf Korsika gewesen, als Kind, als Teenager, als Erwachsene. Immer am selben Ort, immer glücklich, gerade dort zu sein. „Ich weiß, wo am Strand der Rutschfelsen ist, wie die Wellen sich brechen”, erzählte sich bei einer Lesung im Feriendorf zum Störrischen Esel.

Ihre persönlichen Erfahrungen machen den Reiz dieses Bandes der insgesamt sehr zu empfehlenden Taschenbuchreihe im Piper-Verlag aus. Jenny Hoch hat sie hintergründig wie humorvoll zu Papier gebracht. Dazu noch ein paar Daten und Fakten: ein perfekter Einstieg, um sich mit der Insel zu beschäftigen. Besser kann keine Reiseplanung beginnen! Wer mag, kann das Werk hier* online bestellen.

Marcus X. Schmid: Korsika*

Marcus X. Schmid, KorsikaDer freie Reisejournalist Marcus X. Schmid hat für alle, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind, den besten Reisebegleiter verfasst: sachlich, mit viel Hintergrund, Insiderwissen und Tipps, und doch mitunter sehr unterhaltsam und humorvoll.

Ich kann seinen Führer aus ganzem Herzen empfehlen – er hat mich auf allen Erkunden nie im Stich gelassen und mir oft schöne, neue, unbekannte und überraschende Ecken gezeigt.

Der gebürtige Schweizer, Jahrgang 1950, hat in Basel, Erlangen und im damaligen Westberlin Germanistik, Komparatistik und Politologie studiert und lebt heute als Autor und Übersetzer in der französischsprachigen Schweiz. Ebenfalls im Michael-Müller-Verlag sind von Schmid die Reiseführer „Bretagne“ und „Südfrankreich“ erschienen sowie Führer zu italienischen Destinationen. Wer mag, kann den Reiseführer hier* online bestellen.

Baedeker Korsika

Hilke Maunder: Baedeker „Korsika“*

Mit blau lackierten Fingernägeln ordnet Madame auf dem Markt von Bastia in einem Bastkorb längliche Stangen. „Boutargues“, verrät das Schild. „Das ist echter korsischer Kaviar. Nur noch wenige Fischer entnehmen den Meeräschen den Rogen. Mein Mann ist einer davon.“ Die Rarität hat ihren Preis: 150 Euro das Kilo.

Der Nachbar-Händler sieht das erstaunte Gesicht und hält ein Holzbrett hin: “ Goûtez !“ Lasst euch mit meinem Baedeker Korsika* an Orten wie diesen (ver)führen. Genussmomente und einzigartige Erlebnisse: Sie machen den Band besonders. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.