Korsikas süße Stars

Leckeres Nachwerk von Axou - Marshmallows à la corse. Foto: Hilke Maunder
Leckeres Nachwerk von Axou - Marshmallows à la corse. Foto: Hilke Maunder

Korsischer Honig ist die wichtigste Zutat für Marcel Santini. Im Bergdorf Soveria bei Corte fertigt der Chef der Confiserie Saint Sylvestre daraus jede Wochen 800 kg Nougat, den er bis nach Japan, Hongkong und in die USA exportiert. Sein zweites Standbein sind süße Früchte: Aprikosen, Feigen, Orangen, kandiert im Zuckermantel.

Cédrat für Paris

Sein berühmtes cédrat kreiert er aus jenen Zitronen, die deutschen Bäcker das Zitronat liefern und Männer wie Pierre Hermé, den berühmtesten Pariser Pâtissier, oder den Schokoladenkünstler Patrick Roger schwach werden ließen.

An der Seite von Marcel Santini, der für seine süße Leidenschaft sein Jurastudium in der Provence sausen ließ, arbeitet inzwischen seine Tochter Alexia. Sie hat als Mittzwanzigjährige vor einigen Jahren ihre erste eigene Schokoladenserie kreiert.

Nussiges Naschwerk

In Cervione zaubert Charles Sforzini aus der Noisette de Cervione süße, salzige und flüssige Hochgenüsse. Mit dabei sind kalt gepresste Nussöle, die Salz-Haselnuss-Würzmischung Salinu, mit korsischem Honig verfeinerte Haselnusscremes, Amaretti-Kekse, Pralinen und Schokoladen, eine verführerischer als die andere.

Sforzini umhüllt die mit korsischem Honig karamellisierten Haselnüsse mit dunklem Kakao, lässt das Haselnuss-Confit mit Kastanienhonig flirten, bettet seine aromatischen Nüsse für seinen Bestseller A Nocciolina in zart schmelzendem Nougat und tüftelt das ganze Jahr an neuen, köstlichen Ideen für seine Nüsse. Ab Hof verkauft er sie im Ein-Kilo-Säckchen zum Selberknacken – ebenfalls ein unvergleichlicher Genuss!

Süße Adressen

Confiserie Saint-Sylvestre

Alle typischen Aromen der Insel hat Marcel Santini in seinem Nougat eingefangen: Zitrusnoten von Orange, Clementine und Zitronat, Feigen, Erdbeeren, Kastanien und Nüsse.
• 20250 Soveria, Tel. 04 95 47 42 27, www.confiserie-saintsylvestre.fr.

Charles Sforzini c/o Atelier de la Noisette

Seit 25 Jahren kultiviert Charles Sforzini auf fünf Hektar eine Frucht, die er wie keine andere liebt: die Noisette de Cervione – wie vielseitig die Haselnuss ist, zeigt er nicht nur mit seinen vielen Produkten, sondern auch bei der jährlichen Foire de la Noisette de Cervione am vorletzten Augustwochenende.
Tel. 04 95 38 02 41, www.atelierdelanoisette.com/index.php, www.atelierdelanoisette.com

Korsikas süße Stars: Axelle Claveau von der Confiserie Axou. Foto: Hilke Maunder
Axelle Claveau von der Confiserie Axou. Foto: Hilke Maunder

Axou

Zehn Kilometer von Calvi entfernt, fertigt Axelle Claveau bei Lumio per Hand korsisches Traditionskonfekt – Guimauves, Marzipan, Bonbons, glasierte Mandeln  etc. – ohne Konservierungsstoffe und ohne Gluten.
• 36, route du Bord de Maer, 20260 Lumio, Tel. 06 77 19 57 61, www.facebook.com/AXOUCONFISERIES

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Weiterlesen

Zum Einstieg: Gebrauchsanweisung für Korsika*

Gebrauchsanweisung für Korsika33 Sommer hatte Jenny Hoch auf der Insel verbracht. Doch erst, seitdem sie quasi lebt, wird sie langsam von den Einheimischen ins Herz geschlossen und integriert, erzählt die Journalistin und Buchautorin, die heute mit ihrer Familie die Tradition ihrer Eltern fortsetzt. Seit sie vier Jahre alt war, sei sie jedes Jahr auf Korsika gewesen, als Kind, als Teenager, als Erwachsene. Immer am selben Ort, immer glücklich, gerade dort zu sein. „Ich weiß, wo am Strand der Rutschfelsen ist, wie die Wellen sich brechen”, erzählte sich bei einer Lesung im Feriendorf zum Störrischen Esel.

Ihre persönlichen Erfahrungen machen den Reiz dieses Bandes der insgesamt sehr zu empfehlenden  Taschenbuchreihe im Piper-Verlag aus. Jenny Hoch hat sie hintergründig wie humorvoll zu Papier gebracht.

Dazu noch ein paar Daten und Fakten: ein perfekter Einstieg, um sich mit der Insel zu beschäftigen. Besser kann keine Reiseplanung beginnen! Wer mag, kann das Werk hier* online bestellen.

Zum Träumen: Das Haus auf Korsika*

Mit wenig Geld und Aufwand hat Pierre Duculot 2011 einen meiner Lieblingsfilme gedreht, die Geschichte eines Ausbruchs, Sich-Finden, die Rückkehr zu den Wurzeln. Und eine Geschichte des Mutes. Ausgelöst durch die Erbschaft eines Hauses, das Christina erbt.

Die Hauptfigur, fast 30, lebt seit zehn Jahren mit ihrem Freund zusammen, jobbt in der Pizzeria ihres Schwiegervaters, überlebt im belgischen Charleroi. Ein eigenes Leben nach ihren Vorstellungen?

Das ist ein Luxus, den sie sich nicht leisten kann. Und mit der Erbschaft doch wagt. Sie macht auf den Weg in den Süden. Und verliebt sich – in die geerbte Bruchbude, die Insel, einen neuen Mann. Wer mag, kann den Film hier* online bestellen.

Reiseführer für Entdecker: Korsika*

Marcus X. Schmid, KorsikaDer freie Reisejournalist Marcus X. Schmid hat für alle, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind, den besten Reisebegleiter verfasst: sachlich, mit viel Hintergrund, Insiderwissen und Tipps, und doch mitunter sehr unterhaltsam und humorvoll.

Ich kann seinen Führer aus ganzem Herzen empfehlen – er hat mich auf allen Erkunden nie im Stich gelassen und mir oft schöne, neue, unbekannte und überraschende Ecken gezeigt.

Der gebürtige Schweizer, Jahrgang 1950, hat in Basel, Erlangen und im damaligen Westberlin Germanistik, Komparatistik und Politologie studiert und lebt heute als Autor und Übersetzer in der französischsprachigen Schweiz. Ebenfalls im Michael-Müller-Verlag sind von Schmid die Reiseführer „Bretagne“ und „Südfrankreich“ erschienen sowie Führer zu italienischen Destinationen. Wer mag, kann den Reiseführer hier* online bestellen.

Reiseführer für besondere Momente, Kultur & Genuss

Baedeker KorsikaMit blau lackierten Fingernägeln ordnet Madame auf dem Markt von Bastia in einem Bastkorb längliche Stangen. „Boutargues“, verrät das Schild.

„Das ist echter korsischer Kaviar. Nur noch wenige Fischer entnehmen den Meeräschen den Rogen. Mein Mann ist einer davon.“ Die Rarität hat ihren Preis: 150 Euro das Kilo.

Der Nachbar-Händler sieht das erstaunte Gesicht und hält ein Holzbrett hin: „Goûtez !“Lasst euch mit meinem Baedeker Korsika* an Orten wie diesen (ver)führen. Genussmomente und besondere Erlebnisse: Sie machen den Band nach dem Relaunch besonders. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.