L’Estuaire: Kunst im Fluss

Kunst im Fluss: la maison dans la Loire bei Couëron. Foto: Hilke Maunder
Kunst im Fluss: la maison dans la Loire bei Couëron. Foto: Hilke Maunder

Zwischen Nantes und Saint-Nazaire hat das Projekt L’Estuaire seit 2007 den Unterlauf der Loire in einen Kunstparcours verwandelt. Mehr als 60 Kilometer lang säumen dort Werke von französischen und internationalen Künstlern der Gegenwart den Mündungsstrom.

Heute schreibt die Voyage à Nantes das Kunstprojekt weiter. 58 Kunstwerke gehören bereits zur Dauerausstellung open-air. Im Januar 2021 wurde ein Werk des Künstler-Duos Dewar und Gicquel  in Saint-Nazaire eingeweiht. Publikumslieblinge sind diese beiden Kunst-Orte.

Couëron: neue Ausblicke

Coueron: Sémaphore von Vincent Mauger. Foto: Hilke Maunder
Le Sémaphore von Vincent Mauger. Foto: Hilke Maunder

Eines davon wurde am 22. Mai 2019 in Couëron eingeweiht: le sémaphore. Fünf Meter hoch ragt die Installation auf der Île de la Liberté auf. Die vielen Holzpfosten ließ Vincent Mauger um eine zentrale Achse jeweils im Winkel von 15 Grad zueinander in den Boden rammen.

In der Mitte führt eine Treppe aus Stahl und Holz hinauf zu einer kleinen Plattform, die maximal zwei Menschen gleichzeitig betreten dürfen. Was für ein kunstvoller Aussichtspunkt über den Unterlauf der Loire und das Städtchen!

Coueron: Sémaphore von Vincent Mauger. Foto: Hilke Maunder
Die Aussichtsplattform von Le Sémaphore. Foto: Hilke Maunder

Rund 16 km westlich von Nantes machte es ein zweites Kunstprojekt berühmt: La Maison dans la Loire. Jean-Luc Courcoult stelle es mitten in den Strom. Als äußere Hülle ohne Innenleben, das mit Schlagseite im Wasser zu treiben scheint. Als Vorbild dient Courcoult die einstige Auberge de Lavau.

Estuaire: la Maison dans la Loire bei Couëron. Foto; Hilke Maunder
La Maison dans la Loire bei Couëron. Foto; Hilke Maunder

Courcoult arbeitet seit 1989 in Nantes. Vielleicht  kennt ihr ihn schon: Er ist der Mann hinter der Theatertruppe Royal de Luxe. Mehr zu ihrigen riesigen Marionetten erfahrt ihr hier.

Das Land-Boot von Le Pellerin

Wenige Kilometer weiter hängte Erwin Wurm ein blau-weißes Segelboot an die Kaimauer, das sich an Land über  die Schleuse des Canal de la Martinière zu quälen scheint. Misconceivable nannte es der österreichische Künstler, „falsch aufgefasst“.

Der Erfinder des Estuaire

Drei Kunstwerke, die zeigen, worum es dem Nantaiser Kulturmacher Jean Blaise geht: Kunst zu demokratisieren. Und durch überraschende Sichtweisen auch diejenigen an die Kunst führen, die sich sonst nicht dafür interessieren.

Nantes: Jean Blaise im Interview mit Hilke Maunder. Foto: Hilke Maunder
Jean Blaise im Interview mit Hilke Maunder. Foto: Hilke Maunder

„Kunstwerke sollten nicht in Museen eingesperrt sein, in die in Bruchteil der Menschen geht. Kunst muss zu den Menschen kommen. Wir stellen sie in den öffentlichen Raum“, sagt Jean Blaise im Interview, das demnächst im Blog erscheint.

Daniel Buren schmückte das Ufer der Loire mit Stahlringen, die nachts farbig leuchten. Roman Signer wählte das ehemalige Betonwerk von Trentemoult für seinen Beitrag zum Kunstprojekt Estuaire. Kinya Maruyama, François Morellet, Felice Varini und Ernesto Neto sind weitere internationale Größen, die für L’Estuaire ungewöhnliche Installationen schufen.

TrentemoultL die Kunstinstallation "Le Pendule" von Roman Signer, errichtet anlässlich der Estuaire 2009. Foto: Hilke Maunder
Trentemoult: die Kunstinstallation „Le Pendule“ von Roman Signer, errichtet anlässlich der Estuaire 2009. Foto: Hilke Maunder

Die Künstlerzimmer des Château du Pé

Längst lässt sich Kunst nicht nur unterwegs entdecken, sondern auch hautnah in einer Unterkunft erleben. Inmitten eines sieben Hektar großen englischen Landschaftspark erhebt sich ganz in der Nähe der Loire in Saint-Jean-de-Boiseau das Château du Pé.

1997 erwarb die Kommune das verfallene Anwesen, öffnete den Park für alle, ließ im Teich eine Fontaine installieren und beauftragte L’Estuaire, im Inneren des stattlichen Herrenhauses sechs Gästezimmer einzurichten.

Estuaire: die Fontäne von Château du Pé. Foto: Hilke Maunder
Die Fontäne von Château du Pé. Foto: Hilke Maunder

L’Estuaire verpflichtete sechs renommierte Künstler. Sie schufen Unterkünfte, die wahrhaft außergewöhnlich sind – und das direkt am Loire-Radweg! Mrzyk & Moriceau verwandelten ihre Kammer in einem Raum zwischen Tag und Nacht, zwischen Grusel und Schönheit.

Weiß und schwarz, wie Ying und Yang, kontrastieren die Tageszeiten. Skorpion, Skarabäus und Tarantel sorgen in Schaukästen für Gänsehaut. Morphofalter und andere tropische Falter faszinieren mit ihrer Schönheit.

Estuaire: Künstlerzimmer von Morieau und Mrzyk imChâteau du Pé. Foto: Hilke Maunder
Künstlerzimmer von Mrzyk & Moriceau im Château du Pé. Foto: Hilke Maunder

Sarah Fauguet und David Cousinard statteten ihr Zimmer mit einem bodentief versenkten Bett und einer Feuerstelle aus Holz aus. Bevis Martin und Charlie Youle beantworteten in ihrem Schlafgemach La Grande Question mit anatomischen Gipsreliefs zur Evolution.

Estuaire: La Grande Question im Château du Pé. Foto: Hilke Maunder
La Grande Question, gestaltet von Bevis Martin und Charlie Youle im Château du Pé. Foto: Hilke Maunder

Wörter allerorten, selbst auf der Rückwand des Kleiderschrankes, zieren das Antichambre von Fréderic Dumond und Emmanuel Adely. Auch ein deutsches Duo hat beim Estuaire-Projekt mitgemacht. Das Berliner Künstlerduo Eva und Adele schuf im Château du Pé ein Familienzimmer „Nebelzimmer“ mit Doppelstockbetten und bunten Strichbilder voller erotischer Konnotationen.

Estuaire: Künstlerzimmer im Château du Pé. Foto. Hilke Maunder
Das Antichambre voller Worte, die wie die Möbel allesamt hinter Klappen verschwinden. Nur ein Stuhl schmückt dann den Raum. Foto: Hilke Maunder

Überraschendes in Nantes

Nicht nur auf dem Land, auch in den beiden Städten Nantes und Saint-Nazaire hat L’Estuaire seine Kunst hinterlassen. Spielerisch, verrückt, voller Freude und Überraschungen begleiten euch die Installationen, wenn ihr dem Fil Vert folgt, der euch als grüner Faden kreuz und quer durch Nantes zu den Kunstprojekten führt.

Estuaire in Nantes: der Mondbaum von Mrzyk & Moriau im Stadtteil Chantenay. Foto: Hilke Maunder
L’Estuaire in Nantes: der Mondbaum von Mrzyk & Moriceau im Stadtteil Chantenay. Foto: Hilke Maunder

So auch nach Chantenay, wo sich von auf den schwarzen Wänden des einstigen Steinbruchs der Butte Sainte-Anne strahlend weiß der Mondbaum des Künstlerpaares Mrzyk & Moriceau zwölf Meter hoch erhebt – als kahle Skulptur ohne ein einziges Blatt.

Ganz viel grün und viele Fantasietiere wird in nächster Nachbarschaft im Parc Extraordinaire der Arbre aux hérons bergen. 2022 soll der völlig verrückte Kunstbaum der Machines de l’Île eingeweiht werden. Dann könnt ihr auf Stahlarmen durch den Baum wandern und fantastische mechanische Tiere und völlig neue Ausblicke auf Nantes und die Loire erleben!

Le Voyage à Nantes. Direkt an der Loire: der Parc Extraordinaire. Foto: Hilke Maunder
Direkt an der Loire: der Parc Extraordinaire. Foto: Hilke Maunder

Kunst-Labor: die Île de Nantes

Auf der Île de Nantes hat L’Estuaire selbst die Fahrbahn erobert: als Traversées. Als geschwungene Linien präsentiert sich dort der Zebrastreifen des Boulevard Lé0n Bureau. Aurélien Bory hat ihn dort geschaffen. In einem ganz handfesten Auftrag: die Geschwindigkeit des Autoverkehrs zu reduzieren.

Die Linien irritieren, lassen die Autofahrer das Tempo mindern. Und auch die Fußgänger schauen plötzlich genauer hin… Einer der meistfrequentierten Passagen hin zu den Machines de l’Îles ist so sicherer geworden.

Estuaire: Résolution des forces en présence von Vincent Mauger. Foto: Hilke Maunder
Résolution des forces en présence von Vincent Mauger. Foto: Hilke Maunder

Elf ungewöhnliche Installationen hat L’Estuaire in Nantes bereits hinterlassen. Auch Vincent Mauger, der für Couëron den Sémaphore schuf, ist in der Hauptstadt der Pays de la Loire vertreten. Resolution des forces en présent nennt sich dort seine stachelige Kugel, die ihr neben dem riesigen gelben Werftkran auf der Île de Nantes findet.

Weiter am Ufer flussabwärts kommt ihr an der Westspitze der Flussinsel zu den Anneaux, den Ringen von Daniel Buren. Nachts leuchten sie in bunten Farben!

Estuaire, Île de Nantes: Les Anneaux, die Ringe von Daniel Buren. Foto: Hilke Maunder
Les Anneaux, die Ringe von Daniel Buren auf der Île de Nantes. Foto: Hilke Maunder

Die Schlange im Atlantik

In der Rue Lanoue-Bras-de-Fer findet ihr auf der Île de Nantes gleich drei Installationen des Estuaire. Angela Bulloch gestaltete dort ein zebra crossing, das ebenfalls für mehr Sicherheit im Verkehr sorgt. Rolf Julius schmückte wenige Jahre vor seinem Tod 2011 noch das Batiment Manny mit einer luftigen Metallgitterskulptur. Air lässt unter der metallischen Haut des Gebäudes schwingt und macht so subtil die Fassade hörbar.

Estuaire: Bâtiment Manny auf der Île de Nantes. Foto; Hilke Maunder
Bâtiment Manny auf der Île de Nantes. Foto: Hilke Maunder

Wenig weiter verweist Lilian Bourgeat mit ihrem mètre à ruban darauf, das alles richtig vermessen wird. Leuchtet gelt markiert ein riesigen Zentimeterband die Maße des Gebäudes.

Dort, wo der Kunstparcours des Estuaire am Atlantik endet, hat der franco-chinesische Künstler Huang Yong Ping eine Schlange ins Mer gesetzt: le Serpent d’Océan. Vor dem Strand von Saint-Nazaire ist er in die Flut getaucht. Erst die Ebbe gibt ihr Skelett und den Schädel frei.

Estuaire: Mètre à ruban von Lilian Bourgeat auf der Île de Nantes. Foto: Hilke Maunder
Mètre à ruban von Lilian Bourgeat auf der Île de Nantes. Foto: Hilke Maunder

L’Estuaire: meine Reise-Infos

Kunst-Törn

Von April bis Oktober könnt ihr von Bord aus die Kunst des Estuaire entdecken!
• www.marineetloire.fr

Radeln zur Kunst

Viele Stätten des Estuaire liegen am Loire-Radweg!
www.loire-a-velo.fr

Genießen

Les Tables de Nantes

Der Online-Gastronomieführer stellt euch 167 Adressen zum Essen und Trinken – von einfach gut bis zur Sterneküche.
www.lestablesdenantes.fr

Bistrot du Paradis

Estuaire: Krystel Druais vom Bistrot du Paradis. Foto: Hilke Maunder
Krystel Druais vom Bistrot du Paradis. Foto: Hilke Maunder

Direkt am Fähranleger hinüber nach Le Pellerin findet ihr das charmante Bistro von Krystel Druais – die Wirtin ist im Buch zum Kunstparcours verewigt. Schön im Sommer: die kleine Terrasse mit Flussblick. Lass euch von Krystel die kleine Mappe mit historischen Aufnahmen zeigen!

Estuaire: Direkt am Fähranleger - das Bistrot du Paradis.
Das Paradies liegt direkt an der Loire. Foto: Hilke Maunder

Schlafen

Künstlerzimmer

Seit 2017 gestaltetet jeweils ein Nantaiser Künstler für ein Hotel vor Ort ein Künstlerzimmer. Justin Weiler hat das Hôtel de France* das Zimmer 107  kühl gestreift.

Makiko Furuichi schuf im Hôtel Amiral einen „Dream Jungle“. Elsa Tomkowiak gestaltete im Mercure Nantes Centre Grand Hotel* poppig bunt ein kariertes Schlafgemach.

Einen der Lastkähne, die in den 1930-er Jahren Loire und Erdre befuhren, verwandelte Karina Bisch in „Amours“ – zu erleben auf der Péniche Le Dô*. Oder schlaft als Selbstversorger im kleinsten Stadthaus von Nantes, dem Micr’Home.

Estuaire: das Künstlerzimmer des Hôtel de France in Nantes (Nr. 107). Foto: Hilke Maunder
Das Künstlerzimmer des Hôtel de France in Nantes (Nr. 107). Foto: Hilke Maunder

Noch mehr Betten*
Booking.com

Estuaire in Nantes: der Ping-Pong-Park. Foto: Hilke Maunder
L’Estuaire in Nantes: der Ping-Pong-Park. Foto: Hilke Maunder

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Weiterreisen

Zur Einstimmung: Marco Polo Frankreichs Flüsse*

Marco Polo_Französische FlüsseSeine, Loire, Rhône und Saône heißt das Quartett, das Flusskreuzfahrer träumen lässt. Die schönsten Erlebnisse und Zielorte habe ich – gemeinsam mit anderen Autoren – im Marco Polo Frankreichs Flüssevorgestellt. Natürlich kommen neben Aktiv- und Ausflugstipps auch die kulinarischen Hinweise nicht zur kurz.

Das Kapitel How to cruise verrät euch, was ihr bei einer Kreuzfahrt alles beachten sollten. Dazu noch praktische Tipps und Karten: So seid ihr kompakt informiert. Oder lasst euch einfach inspirieren. Wer mag, kann den Reiseführer hier* bestellen.

Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*

Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.

Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel  Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Estuaire: das Buch zum Kunstparcours - erhätlich u.a. im Bistrot Le Paradis. Foto: Hilke Maunder
Des Rives: das Buch zum Kunstparcours des Estuaire. Foto: Hilke Maunder

 

Merci fürs Teilen!

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.