
La Chaise-Dieu. Der Sitz Gottes. Mitten in der Weite der sanft gewellten Landschaft von Haute-Loire findet ihr ihn. Streng, hart und abweisend, fast wie ein Gefängnis des Glaubens, wirkt die Abtei. Ein hoher, kantiger Turm ragt aus dem klotzigen Bau hervor, fast wie ein Wachtturm.


Das Reich des Glaubens
Kalt und streng wirkt auch die Abteikirche von La Chaise-Dieu. Gotik und Romanik vermischen sich in ihr. Tugenden und Laster zieren die 144 Eichenstühle der Geistlichen im Chor. An den Außenwänden des Chors trägt der Teufel Arme und Reiche ins gleiche Jenseits.

Wenn man in den entferntesten Ecken des Kreuzganges steht und flüstert, kann man es gegenüber deutlich hören und verstehen. Unheimlich.

Das Reich der Fantasie
Unheimlich… das scheint La Chaise-Dieu zu lieben. Und auch Pascal Simonutti. Gleich gegenüber der Kirche betrieb er bis 2021 an der Place de l’Abbaye mit Symbialys das wohl ungewöhnlichste Café Frankreichs. Teuflisch gut und schön schräg.

Seinen Escape Room konnte man vom Café aus durch einen Kleiderschrank betreten könnt. Doch nun ist Simonutti umgezogen in den Süden. In die Sonne. La Chaise-Dieu ist eine Attraktion ärmer.





Doch dann bleibt ja immer noch das Barockfestival, das von Mitte August bis Mitte September die Musikliebhaber von weit her nach La Chaise-Dieu lockt. Und der Charme eines authentischen Dorfes in der Diagonale du Vide, mitten im Département Haute-Loire.
La Chaise-Dieu: das kleine, arme Dorf im Schatten der großen, reichen Abtei.


Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
In der Nähe
La Chaise-Dieu liegt rund 40 km nördlich von der Welterbe-Stadt Le Puy-en-Velay, Ausgangspunkt von Via Podiensis und Chemin Stevenson. Hier habe ich ihre Top-Ten-Sehenswürdigkeiten vorgestellt.
Im Buch
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem mehrfach umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser. Und damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Ein sehr interessante „Postkarte“, die mich an meinen Besuch in La Chaise-Dieu 2018 erinnert, über den ich ein kleines Album gemacht habe. Der Link ist
https://Photos.app.goo.gl/NPm2q741VGvd4Hvx6
Merci, Martin! Sehr schöne Fotos!!
Hallo Hilke,
Dein Bericht von La Chaise-Dieu weckt Erinnerungen an einen Traum-Urlaub vor vielen Jahren. Bourg-en-Bresse, erster Besuch in Le Puy( wir waren begeistert)Brioude, Blesle, Salers, La Chaise-Dieu…die ganze Region dieses Teil’s der Auvergne….
Danke für diese Reportage, wie immer sehr interessant!
Sonnige Grüße von der Nahe,
Siegrid
Hallo Siegfried, wie schön! Le Puy lese ich gerade Korrektur, der Beitrag soll am 2. 6. laufen. Ich bin auch total begeistert vom Ort… hatte nicht damit gerechnet, dass er so vielseitig und bunt ist… ein traumhaftes Städtchen. Vorher Le Puy kommt noch Mende… :-).
Und wenn Du die Auvergne so gerne magst, dann guck doch mal hier: https://meinfrankreich.com/auvergne/
Ich freue mich über Ergänzungen und Tipps oder Erlebnisse! Auf der Startseite meines Blogs findest Du übrigens eine Landkarte… reist da doch mal virtuell durchs Land, bis hoffentlich am 15. Juni die Grenzen wieder aufgehen. Des Bises! Hilke
Eine sehr starke Beschreibung dieses kleinen Ortes, es wird um das Café ärmer werden – eigentlich schade. Dass um die Klöster herum schon immer bittere Armut herrschte, das ist bekannt und es macht mich immer wieder fragend und traurig.
moin,
der abtei eigene kirchenchor wurde vergessen… den gibts auch auf cd…;-)
cordialment,
michael
Danke für den Tipp, Michael!
das ist unser erster komentar – 31 jahre morbihan
freue mich und sage merci!
bon jour hilke,
mit großem Interesse verfolgen wir seit 4 wocen deine beiträge, weil wir uns nützliche Infos zur einreise bekamen. leider liegt unser Sommersitz seit 31jahren am golf du Morbihan, Zone vert, aber bekamen keine einreise. auch nicht als Hausbesitzer mit nötigsten Baumaßnahmen, wegen einem wasserverslust am versorgerschacht, laut SAUR.
hoffen, ab dem 15.6 dann in die geliebte bretagen zu dürfen, da wir dort einen Jumelage seit über 40 jahren und gute freunde haben
einige deiner bereichte haben wir verschlungen, manche punkte kennen wir auch durch ausflüge- pyreneen, route Napoleon bis antibes, gorge du tarn – Dordogne und über montpellier nach millau und weiter über cocnac und la rochelle, ein tolles land.
grüße vom schwarzwald rand und im schatten der Hohenzollernburg marita und Charly.
Hallo Marita und Werner, schön, dass euch meine Beiträge gefallen. Und: Morbihan! Wie schön! Viele Grüße von den Pyrenäen in den Schwarzwald!