In der Altsteinzeit lebte der Magdalénien in der Halbhöhle La Madeleine gegenüber von Tursac. Im Mittelalter arbeiteten Bäcker und Färber unter den Felsüberhängen und wohnten dort gemeinsam mit Flussschiffern und Händlern. Bis ins 18. Jahrhundert war La Madeleine noch ein lebendiges Dorf. Foto: Hilke Maunder

La Madeleine: 17.000 Jahre lang bewohnt

Dort, wo die Vézère ihre einzige echte, enge Schleife macht, ist Louis Hamelin der Herr über ein Welterbe der Menschheitsgeschichte: la Madeleine. Von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert haben Menschen hier am Südufer des Flusses im Schatten einer 400 Meter langen Kalkklippe gelebt und ihre Spuren hinterlassen.

La Madeleine. Foto: Hilke Maunder
Die Kalkklippe von La Madeleine. Foto: Hilke Maunder

Nicht der Staat, sondern eine alte perigourdinische Familie ist Eigentümerin dieser Stätte. 2018 übernahm Louis Hamelin den Familienbetrieb. Acht Jahre lang hatte der Franzose in Paris gearbeitet, große Events moderiert und als Journalist gearbeitet, ehe er wieder zurückkehrte ins heimatliche Périgord.

Louis Hamelin und sein Hund sind unzertrennlich. Foto: Hilke Maunder
Louis Hamelin und sein Hund sind unzertrennlich. Foto: Hilke Maunder

Doch nicht nach Saint-Amand-de-Coly, wo er aufgewachsen war und sein Bruder Alban mit seiner Partnerin die Cabanes de Jeanne eingerichtet haben. Sondern nach Tursac, wo sein Vater jahrzehntelang den village troglodytique de la Madeleine in Tursac betrieben hatte.

Charles Hamlin. Foto: Hilke Maunder
Charles Hamelin begeistert sich für alte Technik. Foto: Hilke Maunder

„Beide sind jetzt im Rentenalter, und meine Mutter hatte genug von Zahlen und Buchhaltung“, erzählt Louis. Voller Tatendrang ist der Mann in den Dreißigern, der sich als erstes einen Hund aus dem Tierheim holte, der ihn jetzt bei allen Aufgaben begleitet.

Marie Hamelin. Foto: Hilke Maunder
Marie Hamelin. Foto: Hilke Maunder

Zur neuen Generation, die für den Familienbetrieb große Pläne hat, gehört auch Marie Hamelin. Louis Schwester hat sich ebenfalls neu orientiert und die alte Hofstelle in der engen Schleife der Vézère umgebaut zu einem Erlebnisbauernhof, der zur Saison 2021 eröffnete.

La Madeleine von unten nach oben

Prähistorische Stätte (gisement préhistorique)

Auf Höhe des Wasserspiegels entdeckte Édouard Lartet im Jahr 1863 die ersten Spuren von Menschen, die vor rund 17.000 Jahren dort gelebt hatten. Nach ihm wühlte Denis Peyrony in der Erde und legte weitere Funde frei: Zähne, Knochen, Kunstwerke und Werkstücke, insgesamt fast 22.000 Objekte.

Louis Hamlin. Foto: Hilke Maunder
Louis Hamelin mit dem Foto des berühmtesten prähistorischen Fundstücks von La Madeleine. Es zeigt ein Bison, das sich die Flanken leckt. Foto: Hilke Maunder

Sie veränderten das Bild, das die Wissenschaft von den Eiszeitjägern hatte. Jene waren weitaus entwickelter, als bisher angenommen. Statt Feuersteinkeilen nutzten sie eine Vielzahl von Speerspitzen aus Knochen oder Horn.

Mal waren sie konisch, mal mit Rillen versehen, dann mit Widerhaken versehen, durchbohrt oder mit Gravuren versehen. Auch Speerschleudern und Angelhaken nutzen der die Vorzeitmenschen bei der Jagd auf Wildpferde, Wisenten, Wölfe und Rentiere.

Magdalénien nannten sie die Wissenschaftler nach ihrer Lagerstätte, sperrten den Fundort für die Öffentlichkeit und ernannten ihn zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mittelalterliches Höhlendorf

La Madeleine. Foto: Hilke Maunder
La Madeleine. Foto: Hilke Maunder

Als Louis Hamelin La Madeleine übernahm, war der Prallhang völlig überwuchert. Zwei Jahre lang reinigte die Familie die Klippe vom Grün. Und legte dabei auch horizontale Streifen im Stein frei.

„Wir nennen sie larmiers. In der Steinzeit lehnten die Jäger dort ihre Schutzzelte gegen die Klippe. Im Mittelalter nahmen die Vertiefungen den Dachfirst auf – und sorgten auch dann dafür, dass kein Wasser in die Unterkunft dringen konnte. Haus und Fels waren perfekt verbunden“, sagt Louis.

Flucht vor den Wikingern

Louis Hamlin. Foto: Hilke Maunder
Foto: Hilke Maunder
La Madeleine, Notrufsystem des Mittelalters. Foto: Hilke Maunder
Das Notrufsystem des Mittelalters: Späher gaben bei Gefahr optische und akustische Signale. Foto: Hilke Maunder

Im 9. Jahrhundert fielen die Wikinger im Périgord ein und schipperten ab 845 n. Chr. mit ihren Schiffen auch die Vézère hinauf. Die Menschen flüchteten, verließen ihre Dörfer im Tal – und suchten Schutz in den Höhlen, die die Erosion in halber Höhe in die Klippe gegraben hatte.

Erster Fluchtpunkt wurde ein großer Saal im Osten der Klippe, der weit in den Fels hinein reicht. Aus den  Steinhaufen ragen aufgemauerte Wandstücke heraus: die Grundrisse eines Wohnhauses. Auch der gemauerte Bogen eines ehemaligen Backofens ist bis heute erhalten.

La Madeleine. Foto: Hilke Maunder
Hilke Maunder

Eine ausgestemmte Rinne, in die obere Felswand gestemmt, sicherte die Wasserversorgung. Als Ausguck und Wachtturm diente eine Holzkonstruktion vor der Höhle.

Vom östlichen Bereich führt als Hauptstraße ein einziger Weg vorbei an allen Häusern bis zu einem zweiten Ausguck im Westen. Auch hier wurde eine Rinne in den Stein gestemmt, um Regenwasser in die Häuser zu leiten – und Abwasser hinab zum Fluss. Pfostenlöcher im Fels verraten, dass die Hauptstraße einst überdacht war.

La Madeleine. Foto: Hilke Maunder
Die Hauptstraße von La Madeleine. Foto: Hilke Maunder

Erst später wurden vor den Höhlen Außenwände aus massivem Mauerwerk hochgezogen, um sich vor Angriffen vom Tal oder Boot aus zu schützen. Abgefeuerte Pfeile und Brandsätze konnten so keine Schäden anrichten.

Küche

Bis in das 19. Jahrhundert war die Küche des Höhlendorfes in Gebrauch. „Sie war das Zentrum des Dorfes, hier traf man sich zum Essen, Trinken…  und zum Tratschen. Besonders beliebt war die Küche im Winter – denn hier war es immer warm“, erzählt Louis.

Der Kamin diente nicht nur zum Kochen, sondern auch zum Räuchern von Fleisch und Fisch. Der Backofen war ein four à banal,  in dem alle gemeinsam ihr Brot buken.

La Madeleine: Der Backofen der Dorfküche. Foto: Hilke Maunder
Der Backofen der Dorfküche. Foto: Hilke Maunder

Eine in den Fels geschlagene Truhe hielt die Lebensmittel kühl und dunkel und damit frisch. Diesen Zweck erfüllte vermutlich auch ein in den Boden gelassenes, großes rundes Steingefäß. Der Rauch, der sich unter der Decke sammelte, zog durch eine Öffnung über der Tür ins Freie. Bis heute sind an der Felswand schwarze Rußspuren zu sehen.

Weberhaus

Viele Jahrhunderte in Betrieb war auch das Weberhaus. Löcher und Vertiefungen im Boden verraten, wo einst der Webstuhl gestanden hatte. Aus  Flachs, Hanf und Schafwolle fertigten Generationen von Webern für alle Bewohner die Kleidung.

Kapelle

Die Kapelle von Madeleine. Foto: Hilke Maunder
Die Kapelle von La Madeleine. Foto: Hilke Maunder

Zum Höhlendorf gehörte auch eine Felskapelle. Auf ihren romanischen Fundamenten errichteten die Burgherren von Le Petit Marzac im 14. Jahrhunderten eine zweite Kapelle mit Kreuzrippengewölbe im gotischen Stil. Die Wände schmückten farbige Fresken, von denen heute nur noch die horloge du soleil erhalten ist.

Die Burganlage Le Petit Marzac

La Madeleine, Burgruine. Foto: Hilke Maunder
Le Petit Marzac. Foto: Hilke Maunder

Dort, wo die Klippe oben endet, erheben sich die Ruinen des Château du Petit Marzac. Auch die 400 Quadratmeter große Burganlage war einst völlig überwuchert vom Grün. Auch hier packte Louis mit der Familie und helfenden Händen an und legte eine rechteckige Burg frei, die direkt auf der Kante der 40 Meter senkrecht abfallenden Felswand steht. Vom Fluss aus gesehen, scheinen die Mauern aus der Steilwand empor zu wachsen.

Besonders eindrucksvoll bis heute ist der Donjon im Westende der Burg. Nirgendwo sonst sind die Mauern so dick: Der Rundturm war die letzte Zuflucht.

Der Gemüsegarten (le potager)

Mit Gemüse und Obst versorgte die Bewohner des Troglo-Dorfes ein potager, der vom Fluss aus nicht einsehbar war. Auch Heil- und Aromapflanzen wurden dort angebaut.

Der Erlebnisbauernhof (la ferme)

La Madeleine. Der Erlebnisbauernhof. Foto: Hilke Maunder
Der Erlebnisbauernhof. Foto: Hilke Maunder

Seit 2021 gehört zu La Madeleine auch ein Erlebnisbauernhof. Er entstand auf Initiative von Marie Hamelin. „Wir möchten dort zeigen, wie damals die Menschen gewirtschaftet haben, was sie ernährte, welche Tiere sie hielten, was sie anbauten – und welche Werkzeuge und Techniken sie nutzten“, sagt Marie Hamelin.

Und so wächst auf dem großen Feld kein hochgezüchteter Hybridweizen, sondern eine alte Weizenart. Das Korn verarbeitet ein Bäcker zu Mehl und bäckt daraus Brot, das vor Ort verkauft wird.

Laut gackernd läuft das Federvieh über den Hof, das eigentlich dem Nachbarn gehört. Esel, Pferd und Schwein hat Marie auf den Hof geführt. Die einstige Trockenscheune für Tabak lädt heute zur Zeitreise ein. Werkzeug, von Vater Charles jahrzehntelang gesammelt, spiegelt die Entwicklung der Landwirtschaft wider. Schwarzweißfotos stellen Bauern und Feldarbeit von früher vor.

La Madeleine, Museumscheune. Foto: Hilke Maunder
Die Trockenscheune vor der Einrichtung als Museum. Foto: Hilke Maunder

Natur und Handwerk

Die junge Generation hat auch dem Online-Auftritt neuen Schwung verliehen und die Erlebnisangebote umfangreich erweitert. Im Sommer zeigen Bruno und Mano euch die Arbeit in der Schmiede. Eigenhändig könnt ihr dort mit ihrer Hilfe euren eigenen Nagel schmieden und mit nach Hause nehmen. Die Schmiedeschürze umgebunden und eine Stunde lang ran an den Amboss und ans Feuer!

Auf  Naturlehrpfaden am Ufer der Vézère  könnt ihr heute die Fährten von Tieren entdecken, die reiche Vogelwelt  und die besondere Botanik in der Schleife der Vézère. Und wem es so gut gefällt, dass er bleiben möchte, soll künftig in Gästezimmern schlummern und in der Dämmerung die Wildschweine sehen können, die aus dem Unterholz hervorkommen.

• Le Petit Marzac, Route de la Madeleine, 24620 Tursac, Tel. 05 53 46 36 88, www.la-madeleine-perigord.com

Der Picknickplatz hoch auf der Klippe mit Blick auf Tursac. Foto: Hilke Maunder
Der Picknickplatz hoch auf der Klippe mit Blick auf Tursac. Foto: Hilke Maunder

Keine Bezahlschranke. Sondern freies Wissen für alle.
Keine Werbung. Sondern Journalismus mit Passion.
Faktentreu und frankophil.
Das gefällt Dir? Dann wirf etwas in die virtuelle Kaffeekasse.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Netz

Auf der offiziellen Webseite des Dordognetales: www.dordognetal.reise

Im Blog

Vom Zauber der Beschaulichkeit

Les Eyzies: Hauptstadt der Urzeit

Der Neandertaler der Corrèze

Im Buch

Reiseführer Südwestfrankreich*

Der freie Reisejournalist Marcus X. Schmid hat für alle, die gerne auf eigene Faust unterwegs sind, den besten Reisebegleiter verfasst: sachlich, mit viel Hintergrund, Insiderwissen und Tipps, und dennoch sehr unterhaltsam und humorvoll.

Ich kann ihn aus ganzem Herzen empfehlen, denn auch in diesem Band zu Südwestfrankreich sind tolle Tipps enthalten. Auch kritische Anmerkungen fehlen nicht. Kurzum: ein Reiseführer, der grundehrlich das Reisegebiet vorstellt – ohne versteckte Promotions.

Der gebürtige Schweizer, Jahrgang 1950, lebt heute als Autor und Übersetzer in der französischsprachigen Schweiz. Wer mag, kann ihn hier* direkt beim Verlag bestellen.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

4 Kommentare

  1. Hallo Hilke,
    die Artikel wecken Erinnerungen an einen traumhaften Urlaub in der Region der Dordogne.
    Unser Standort war zentral in Le Bugue. Was wir von da aus unternehmen konnten, war spitze! Lascaux, La Roque St. Christophe, Site de la Madeleine, Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, Sarlat bis Bordeaux und St.Emilion..wir waren begeistert…und nicht zu vergessen die Momente an den Ufern der Vézère und der Dordogne…, wir hätten uns nur noch mehr Zeit gewünscht!!
    Danke für “ ces souvenirs “
    Herzliche Grüße Siegrid Frick

    1. Liebe Siegrid, wie schön! Und ja, mehr Zeit… die hätte ich mir dort auch gewünscht. Es gab viel zu viel zu sehen! Herzliche Grüße! Hilke

  2. Ach, liebe Hilke… Diesen Beitrag habe ich mit Wonne gelesen! Eigentlich bin ich ein Kind des Südens (30 Gard) aber das Schicksal hat mich ins Perigord « gebeamt ».. und was soll ich sagen, ich geh hier nicht mehr weg…❤️

    1. Hallo Dana, dann hat es das Schicksal ja wohl doch recht gut mit Dir gemeint :-). Ich durfte den Landstrich zum ersten Mal ausgiebig entdecken – und fing an zu zweifeln, ob ich hier im Süden tatsächlich so richtig bin… es ist ein wundervolles Fleckchen Frankreichs, dem ich dann – aufgrund der vielen Themen – gleich im letzten Newsletter ein Special „Dordogne“ gewidmet hatte. Viele Grüße! Hilke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert