Bilderbuchort der Corbières: Lagrasse

Dorftraum in Feldstein: Lagrasse am Orbieu. Foto: Hilke Maunder
Dorftraum in Feldstein: Lagrasse am Orbieu. Foto: Hilke Maunder

Lagrasse, die alte Hauptstadt der Corbières: Wunderschön liegt sie am Ufer des Orbieu, den seit Römertagen eine Bogenbrücke überspannt. Mehr als 1000 Jahre lang prägten die Benediktinermönche der Abtei Sainte-Marie d’Orbieu am gegenüberliegenden Ufer das Dorfleben. 778 soll dort dem Mönch Nimphridius (auch Nébridius genannt) ein wahres Wunder vollbracht haben.

Er vermehrte das Brot für die Soldaten Karls des Großen auf so erstaunliche Weise, dass der Kaiser ihm zum Dank 779 ein Kloster gründete und es unter seinen Schutz stellte. Bei der Französischen Revolution wurde das Kloster 1791 säkularisiert, sein Besitz in zwei Teile aufgeteilt und versteigert.

Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
Der Turm der Abteikirche überragt das alte Dorf. Foto: Hilke Maunder

Die zweigeteilte Abtei

Die Zweiteilung besteht bis heute. In den größeren Bereich sind die Mönche der Regularkanoniker (Chanoines réguliers de la Mère du Dieu eingezogen. Der kleinere Bereich ist im Besitz des Départements Aude. Gemeinsam wurden einige Bereiche für Besucher geöffnet.

So könnt ihr dort in einem faszinierenden Ensemble aus der Zeit des Mittelalters bis zum 18. Jahrhundert einen der rätselhaftesten wie begabtesten Bildhauern des Mittelalters entdecken: den Meister von Cabestany. In seinem Geburtsort Cabestany südlich von Perpignan ist ihm ein Museum zur romanischen Skulpturkunst gewidmet.

Der rätselhafte Meister

Maître de Cabestany: Der Kopf verrät. Früher waren die Skulpturen farbig bemalt. Foto: Hilke Maunder
Der Kopf verrät: Früher waren die Skulpturen farbig bemalt. Foto: Hilke Maunder

Nur wenig weiß man über den Mann, der Ende des 12. Jahrhunderts mit einem ganz eigenen Stil seine Figuren darstellte. Typisch für seine Menschen sind die fast dreieckigen Gesichter mit niedriger Stirn, flachem Kinn, großen Ohren und hohen Wangenknochen. Die Augen sind mandelförmig und schräggestellt, sondern oft auch durch Bohrlöcher besonders betont.

Auffallend sind auch die großen Füße und Hände der Figuren. 121 Skulpturen hat man mittlerweile in Katalonien, Navarro und im Süden Frankreich von unbekannten Meister identifiziert. In der Abteikirche von Lagrasse findet ihr einige Fragmente von Skulpturen, die einst zum Portal gehörten, weitere auf dem benachbarten Friedhof.

Die Abteikirche von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
Die Abteikirche von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder

Die Abtei von Lagrasse

Die Abteikirche von Lagrasse ist ein auffallend schlichter gotischer Saalbau aus dem 13. Jahrhundert. Im Obergeschoss kommt ihr zum Vorraum der Abtskapelle. Bunt bemalte Quader in Schwarz, Rot und Gelb schmücken ihn. Hingucker der eigentlichen Abtskapelle ist der offene Dachstuhl. Vorbei an der Speisekammer kommt ihr zum Schlafsaal der Mönche. Ihr Dormitorium ist ein riesiger Saal. Ihn überspannen gemauerten Spitzbögen, auf denen die Pfetten des Daches aufliegen.

Auch der große Glockenturm, die ehemalige Sakristei und der Bischofspalast eingebunden in eine Besichtigung. Den barocken Kreuzgang, der seit 1760 einen romanischen Vorgängerbau ersetzt, könnt ihr euch ebenfalls ansehen.

Der Charme alter Gassen und Plätze

Die römische Brücke von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
Die römische Brücke von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder

Bogenbrücke, Stadttor und Stadtmauer, Bürgerhäuser, alte Gassen und eine steinerne Markthalle, in der Sonnabend vormittags der Markt abgehalten wird: Lagrasse hat die Auszeichnung als eines der schönsten Dörfer Frankreichs verdient.

Im alten Herzen von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
Im alten Herzen von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder

Lasst euch durch die Gassen treiben. Seht euch dabei einmal die mittelalterlichen Häuser etwas genauer an. Und verpasst nicht die Maison du Patrimoine mit ihrer Holzdecke aus dem 14. Jahrhundert.

Ihre closoirs, schmale Füllbretter zwischen den kleinen Deckenbalken („Kinderbalken“) zeigen  neben Wappen auch figürliche und szenische Darstellungen. So ziehen dort unter anderem zwei Bauern einen Pflug, der von einem Esel gezogen wird!

Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
Feldsteinschönheit in Grün. Foto: Hilke Maunder

Neben solchen humoristische Szenen tummeln sich auch Ritter auf dem Holz. Und sogar erotischen Darstellungen fehlen nicht. Auch das spätgotische Wohnhaus im Haus Nr. 6 in der Rue du Foy birgt im Obergeschoss eine bemalte Holzdecke mit figürlichen Motiven. Leider lässt sich diese Decke nur besichtigen, wenn man mit dem Hauseigentümer bekannt ist.

Dorftraum in Feldstein: Lagrasse am Orbieu. Foto: Hilke Maunder
Ländliche Beschaulichkeit prägt Lagrasse. Foto: Hilke Maunder

Besonders schöne mittelalterliche Kaufmannshäuser säumen mit hölzernen Arkaden den Marktplatz. Die halb offene Markthalle wurde um 1315 erbaut. Auf ihren wuchtigen Steinsäulen ruht ein  „römisches“ Pfettendach.

Tipp

Im Sommer wird der Orbieu aufgestaut. Dann könnt ihr mitten im Ort im Fluss baden!

Eine Unterkunft von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
Die Hostellerie des Corbières von Lagrasse. Foto: Hilke Maunder

Lagrasse: meine Reise-Infos

Schlemmen

Les Trois Graces

Ob unter der Jahrhunderte alten Balkendecke am Kamin oder im begrünten Innenhof. Bei Nicolas Bouthinon schmeckt es stets … orientalisch. Lasst euch überraschen!
• 5, Rue du Quai, 11220 Lagrasse, Tel. 04 68 43 18 17, http://lestroisgraces.pagesperso-orange.fr

Le temps des Courges

Originelle, gut zubereitete und schön angerichtete Gerichte, ein sehr freundlicher Service – und Sonderwünsche werden mit einem Lächeln umgesetzt. Dazu eine kleine, spannende Weinkarte – perfekt!
• 3, Rue des Mazels, 11220 Lagrasse, Tel. 04 68 43 10 18, kein www.

In der Umgebung

Sentier Sculpturel

Lauft bei Mayronnes (10 km) durch die Weinberge und die Garrigue und entdeckt auf dem 2018 angelegten, sechs Kilometer langen Skulpturenpfad die Plastiken von zeitgenössischen Künstlern der Region!
www.audetourisme.com/fr/fiche/mayronnes/le-sentier-sculpturel-de-mayronnes

Schlafen

Hostellerie des Corbières

2007 haben Alexandra und Julien das alteingesessene Haus – das einzige Hotel des Ortes! – am Rand der Altstadt übernommen und behutsam wie liebevoll modernisiert. Der nostalgische Charme mit altem Holz blieb erhalten, frische Farben, modernes Design und heutiger Komfort zogen ein.

Im Hausrestaurant 2 Cocottes verwöhnt euch Julien mit frischer Jahreszeitenküche und schlank verjüngten Klassikern wie Filet Mignon oder Entenschenkeln.
• 9, Boulevard de la Promenade, 11220 Lagrasse, Tel. 04 68 43 15 22, www.hostellerie-des-corbieres.com

Noch mehr Betten*
Booking.com

Lagrasse. Foto: Hilke Maunder
Und immer wieder die Brücke… ein Traum! Foto: Hilke Maunder

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*

Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.

Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.

Okzitanien abseits GeheimtippsOkzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*

Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.

Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker!  Hier* gibt es euren Begleiter.

* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Merci fürs Teilen!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.