
Manchmal sind es die unerwarteten Umwege, die zu den schönsten Orten führen. Oder nach Lassay-les-châteaux, einem Ministädtchen mit drei Schlössern im Département Mayenne.
Das größte von ihnen, ein wehrhafter mittelalterlicher Bau aus dem 15. Jahrhundert, war heiß umkämpft im 100-Jährigen Krieg zwischen England und Frankreich.

Nummer 1: das Château de Lassay
1836 wollte es einer der berühmtesten französischen Schriftsteller besuchen: Victor Hugo. Der Domestik am Tor erkannte ihn, verwehrte aber den Zutritt mit folgenden Worten: “ Monsieur ne reçoit pas les vagabonds „. Der Schlossherr empfange keine Vagabunden!
Denn Hugo stand am 20. Juni jenen Jahres mit Juliette Drouet vor ihm, seiner Mätresse – und nicht seiner Gattin Adèle. So reiste das Paar unverrichteter Dinge nach Fougères weiter. Den Eindruck von Lassay indes schmälerte die Abfuhr nicht, wie die Zeilen an seine Frau verraten:
Depuis Alençon, j’ai vu Lassay, charmante petite ville demi-sauvage, plantée tout au beau milieu des chemins de traverse, qui a trois vieux châteaux, dont deux admirables que j’ai dessiné. Le troisième (Bois-Frou) n’a plus que quelques ruines situées au milieu des arbres les plus beaux et les plus farouches du Monde.“
Das Château de Lassay ist bis heute Privatbesitz. Bis 2011 führte ein hochbetagter, sehr freundlicher Hausdiener durch die Räume, der als Kind im Schloss aufgewachsen war, da sein Vater bereits dem Comte Pierre de Montalambert gedient hatte. Sein Nachfolger führt leider nur noch Gruppen von Mai bis September durch das historische Gemäuer.


Nummer 2: das Château du Bois Thibault
Die romantischen Ruinen des Château de Bois Thibault erheben sich in der Nähe der D117 Richtung Housseau-Brétignolles aus dem Grün. Der Stammsitz der Familie Bellay aus dem 15. Jahrhundert wurde in den Religionskriegen hat umkämpft, da es Treffpunkt und Heim der „ligueurs“ gewesen war.
Lassay indes stand auf der Seite der Reformation. Ein Freundeskreis bemüht sich um den Erhalt und die Restaurierung des Anwesens – und freut sich über Spenden.

Nummer 3: das Château du Bois Frou
Nur noch sehr wenige Ruinen sind vom Château du Bois Frou an der Straße nach Niort-la-Fontaine erhalten. Aber das Wenige ist wunderschön: ein klassisches Portal mitten auf der Wiese, die einst mit wunderschönen Gärten bedeckt war.
Zum Anwesen, das der Schlossherr, der Massigkeit seines Wehrbaus im Städtchen überdrüssig, als Lustschloss auf dem Land im 17. Jahrhundert hatte anlegen lassen, führt der markierte Weg Les 3 Châteaux.

Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog! Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Alle meine Beiträge aus dem Département Mayenne findest Du hier, aus der Region Pays de la Loire hier. Lass Dich inspireren!
Im Buch
Roadtrips Frankreich*
Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes.
Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!
* Durch den Kauf über den Partnert-Link, den ein Sternchen markiert. kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Hinterlasse jetzt einen Kommentar