
In Argelès-sur-Mer endet die Felsküste der Côte Vermeille der Pyrénées-Orientales und geht in kilometerlange Sandstrände über.
Nur wenige Kilometer nördlich von Argelès-plage schützt an der Mündung des Tech das Réserve Naturelle Nationale de Mas Larrieu auf 145 Hektar eines der letzten Dünen an der Küste des Roussillon.

Wanderdünen am Tech
Hinter den kleinen Wanderdünen, den alten, festen Dünen, folgen weite Wiesen mit Wildblumen, mannshohem Fenchel, Disteln und Kräutern. Zum Schutz der Natur dürft ihr sie nicht betreten. Sie gehen langsam in Wald über.
Am Ufer des Tech, dessen Mündung ein bis zu drei Meter hohe Röhrichtgürtel säumt, brüten Wasserhühner, Bienenfresser und zahlreiche Möwenarten. See- und Graureiher haben hier ihr Jagdgebiet.

Und wer am Schutzgebiet ins Meer springen möchte, muss nicht einmal einen Badeanzug auf den Spaziergang mitnehmen. An den Dünen liegt der FKK-Strand von Argelès. Einige Anhänger der Nacktbadekultur haben im Schilfgüter sich idyllische Refugien geschaffen.

Beim Baden im Mündungsbereich des Tech solltet ihr Vorsicht walten lassen. Mitunter herrscht dort eine recht starke Strömung. Zudem sorgt der unterschiedliche Wasserdruck von Meer und Fluss für eine untermeerische Barriere aus Sand und Steinen, die im aufgewühlten Wasser nicht zu sehen ist.

Infos
zur Lage, Geologie, Flora und Fauna gibt es in diesem PDF: Mas Larrieu.

Mas Larrieu: so kommt ihr hin
Auf der D914 Elne-Argelès Abfahrt (sortie) 10 Richtung Taxo d’Avall nehmen. Folgt der Beschilderung Réserve Naturelle du Mas Larrieu bis zum Parkplatz, an dem einige Meter von den Dünen von Mas Larrieu entfernt die Straße endet.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Diesen Titel habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen seit sechs Ausgaben umfangreich erweitert und aktualisiert.
Strandvergnügen und Kultur, quirlige Städte und wildromantische Landschaften: Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet haben. Denn dieser Landstrich ist seit 2014 meine zweite Heimat.
Wandert rund um den Mont Lozére, radelt durch die Petite Camargue, schippert im Hausboot auf dem Canal du Midi, taucht mit der Zahnradbahn in die faszinierende Tropfsteinwelt der Cevennen ein oder entdeckt die Côte Vermeille bei einer Schnorchelwanderung. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jede Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights. Inzwischen ist der wohl beste Führer für diese wunderschöne Ecke Frankreichs 2021 in 9. Auflage erschienen.
Das 588 Seiten dicke Werk ist der beste Begleiter für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Okzitanien: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Okzitanien ist die Quintessenz des Südens Frankreichs. Es beginnt in den Höhen der Cevennen, endet im Süden am Mittelmeer – und präsentiert sich zwischen Rhône und Adour als eine Region, die selbstbewusst ihre Kultur, Sprache und Küche pflegt.
Katharerburgen erzählen vom Kampf gegen Kirche und Krone, eine gelbe Pflanze vom blauen Wunder, das Okzitanien im Mittelalter reich machte. Acht Welterbestätten birgt die zweitgrößte Region Frankreichs, 40 grands sites – und unzählige Highlights, die abseits liegen. 50 dieser Juwelen enthält dieser Band. Abseits in Okzitanien: Bienvenue im Paradies für Entdecker! Hier* gibt es euren Begleiter.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !


Dieses Jahr im Pfingsturlaub besuchte ich täglich in der Frühe das Naturschutzgebiet Mas Larrieu, um den Sonnenaufgang zu erleben. Erstaunlich ist, wie sich von Jahr zu Jahr die Tech-Mündung verändert!
Diesmal war etwas ganz Besonderes zu beobachten: Schwarze Schwäne. Aus welchem Zoo sie wohl ausgerissen sind?
Hallo Albrecht, wie schön – schwarze Schwäne! In meiner Kindheit in Australien waren sie algegenwärtig, in Europa habe ich sie noch nie gesehen – und nun hast Du sie quasi bei mir gespottet. Wie schön! Viele Grüße, Hilke