
Nach Fotografien von Gästen (2009) und des nostalgischen Luxusliners “Normandie” (2010) verwandelte sich im Sommer 2011 der Strand von Le Havre in der Normandie in eine nostalgische Galerie einstiger Badefreuden.
Zu entdecken waren auf den Badekabinen und entlang der Strandpromenade Ansichten des Badevergnügens von vor mehr als 100 Jahren unter dem Motto Flâneries Balnéaires de Frascati au Palais des Régates.
Zur Verfügung gestellt wurden die Bildmotive von den historischen Museen von Le Havre, der Stadtbibliothek Armand Salacrou, des Heimatvereins Association pour le Patrimoine de Sainte-Adresse und von privaten Sammlern.
Die mehr als 30 Motive zeigten Kiesel- und Muschelsammler, badende Kinder, Familien beim Sonntagsvergnügen und den Glanz einer Epoche, die im Kasino Marie Christine, den Bauten von Georges Dufayel wie dem Palais des Régates und dem Palais du Commerce und luxuriösen Strandvillen ihren baulichen Ausdruck fand.
Die Ausstellung liegt lange zurück. Doch der Flair der Bilder bleibt. Daher lasse ich den Beitrag im Blog stehen. Und hoffe, dass euch die kleine Zeitreise mit denFlâneries Balnéaires gefällt.
Das Grand Hôtel Frascati und der Leuchtturm (Foto: Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre) Das zunächst 1839 komplett aus Holz errichtete Grandhotel wurde 1867 aus Back- und Naturstein neu aufgebaut und während der Bombardements 1994 zerstört. Das 1909 errichtete Leuchtfeuer wurde ebenfalls 1944 Opfer der Bomben.
Der Leuchtturm (Foto: Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Der Strandbereich vor dem Grandhotel Frascati (Fotograf unbekannt, fonds Lassaque, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Ein Sonntag am Strand (Fotograf unbekannt, fonds Lassaque, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Das Kasino Marie-Christine am Ende der 1950er Jahre (Foto: Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre) Es wurde 1910 nach Plänen von Gustave Rives erbaut und 1960 abgerissen.
L’estacade pavoisée (Foto: Photo Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Das Bad im Spülsaum (Foto: Emile Wanhout, Sammlung der Stadtbibliothek von Le Havre)
Das Bad ist beendet (Foto: Emile Wanhout, Sammlung der Stadtbibliothek von Le Havre)
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!
Weiterlesen
Im Blog
Über Le Havre habe ich zahlreiche Beiträge verfasst. Klickt mal hier für eine Übersicht.
Im Buch
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar