
Nach Fotografien von Gästen (2009) und des nostalgischen Luxusliners „Normandie“ (2010) verwandelte sich im Sommer 2011 der Strand von Le Havre in der Normandie in eine nostalgische Galerie einstiger Badefreuden.
Zu entdecken waren auf den Badekabinen und entlang der Strandpromenade Ansichten des Badevergnügens von vor mehr als 100 Jahren unter dem Motto Flâneries Balnéaires de Frascati au Palais des Régates.
Zur Verfügung gestellt wurden die Bildmotive von den historischen Museen von Le Havre, der Stadtbibliothek Armand Salacrou, des Heimatvereins Association pour le Patrimoine de Sainte-Adresse und von privaten Sammlern.
Die mehr als 30 Motive zeigten Kiesel- und Muschelsammler, badende Kinder, Familien beim Sonntagsvergnügen und den Glanz einer Epoche, die im Kasino Marie Christine, den Bauten von Georges Dufayel wie dem Palais des Régates und dem Palais du Commerce und luxuriösen Strandvillen ihren baulichen Ausdruck fand.
Die Ausstellung liegt lange zurück. Doch der Flair der Bilder bleibt. Daher lasse ich den Beitrag im Blog stehen. Und hoffe, dass euch die kleine Zeitreise mit denFlâneries Balnéaires gefällt.
Das Grand Hôtel Frascati und der Leuchtturm (Foto: Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre) Das zunächst 1839 komplett aus Holz errichtete Grandhotel wurde 1867 aus Back- und Naturstein neu aufgebaut und während der Bombardements 1994 zerstört. Das 1909 errichtete Leuchtfeuer wurde ebenfalls 1944 Opfer der Bomben.
Der Leuchtturm (Foto: Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Der Strandbereich vor dem Grandhotel Frascati (Fotograf unbekannt, fonds Lassaque, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Ein Sonntag am Strand (Fotograf unbekannt, fonds Lassaque, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Das Kasino Marie-Christine am Ende der 1950er Jahre (Foto: Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre) Es wurde 1910 nach Plänen von Gustave Rives erbaut und 1960 abgerissen.
L’estacade pavoisée (Foto: Photo Georges Priem, collections Musées Historiques, Ville du Havre)
Das Bad im Spülsaum (Foto: Emile Wanhout, Sammlung der Stadtbibliothek von Le Havre)
Das Bad ist beendet (Foto: Emile Wanhout, Sammlung der Stadtbibliothek von Le Havre)
Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.
Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.
Weiterlesen
Im Blog
Über Le Havre habe ich zahlreiche Beiträge verfasst. Klickt mal hier für eine Übersicht.
Im Buch
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Normandie: 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade*
Die Netflix-Serie „Lupin“ hat die Normandie zu einem touristischen Hotspot gemacht. Garantiert keine Massen triffst Du bei meinen 50 Tipps. Sie sind allesamt insolite, wie die Franzosen sagen – ursprünglich, authentisch und wunderschön.
Die Landpartie durch die andere Normandie beginnt im steten Auf und Ab der Vélomaritime, führt zu den Leinenfeldern der Vallée du Dun, zu zottigen Bisons und tief hinein ins Bauernland des Pays de Bray, Heimat des ältesten Käses der Normandie.
Im Tal der Seine schmücken Irisblüten auf hellem Reet die Giebel alter chaumières, und Störche brüten im Marais Vernier. Von den Höhen vom Perche geht es hin zur Normannischen Schweiz und bis zur Mündung des Couesnan an der Grenze zur Bretagne. Hier* kannst Du den handlichen Führer bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar