
Zwischen Januar und März, wenn Frost und Schnee Mitteleuropa bibbern lassen, erwacht in Südfrankreich bereits wieder die Natur.
Fast gülden tauchen die Pompons der Mimosen die ganze Landschaft in ein Kontrastprogramm von Azur bis Gelb. Betörend erfüllt sich die milde Luft erfüllt sich mit dem Duft der Silberakazie.
Vor jedem Baum könnte ich halten und ganz tief einatmen. Die Königin der Wintersaison liebe und kenne ich seit meiner Kindheit. Doch nicht aus Frankreich, sondern ihrer fernen Heimat: Australien. Dort ist die Golden Wattle Nationalblume.
130 km durchs Mimosen-Land
Erleben könnt ihr den Blütenrausch besonders gut auf der Route du Mimosa. Die markierte Themenroute führt auf 130 km von Bormes-les-Mimosas über Le Rayol Canadel, Sainte-Maxime und Saint-Raphaël über die Corniche des Maures entlang der Küste des Var bis zur Parfümstadt Grasse.
Zur Hauptblüte von Mitte Januar bis Mitte Februar feiert Mandelieu-La Napoule den gelben Rausch bei einer Fête du Mimosa (2021 wegen der Pandemie nicht!). Es gehört zu den beliebtesten traditionellen Volksfesten der Côte d’Azur. Aber auch andere Orte feiern im Februar ausgelassen die duftenden gelben Blüten.
Volksfest für die Frühlingsboten
Nach der Wahl der Miss Mimosa ziehen im Dunkel der Nacht mit Mimosen geschmückte Wagen sowie bunt gekleidete Tanz- und Musikgruppen an den Zuschauern vorbei. Beim sonntäglichen Grand Corso Fleuri sind es Abertausende, die das Winterspektakel von nah und fern anlockt.
Immer wieder fliegen Mimosen-Zweige ins Volk. Wer einen Zweig ergattert, hält das Glück in der Hand. Für die anderen versendet die Online-Boutique von Mandelieu-La Napoule den gelben Blumengruß kreuz und quer durch die Republik.
Ach, könnte ich diese intensiven Farben und den Blütenduft auf diesen Blogpost zur Mimose doch einfach einbinden und auch versenden! Und immer wieder abrufen, wenn die Tage grau, nervig oder stressig sind.
Mimosen: meine Reisetipps
Informieren
Eine Broschüre auf Französisch gibt Auskunft über die Mimosen-Umzüge und andere Veranstaltungen, Unterkünfte, Ausflüge und Sehenswertes auf der Strecke. Sie lässt sich auf www.visitvar.fr, Suchwort „Mimosa“, kostenlos herunterladen.
Schlemmen
Vielgerühmt: das Restaurant des hellen, feinsandigen 500-Meter-Strandes an einer Lagune mit türkisfarbenem Wasser. Erst baden, dann schlemmen! Mein Lieblingsgericht: die gegrillten Langusten!
• Route Leoube, 83230 Bormes-les-Mimosas, Tel. 04 94 64 71 11, www.restaurant-lestagnol.fr
L’Oasis
Zwei Sterne haben sich die drei Brüder Stéphane, Antoine und François Raimbault erkocht – im Sommer könnt ihr ihre kulinarischen Träume in einem idyllischen grünen Patio genießen. Für Vegetarier gibt es ein eigenes, raffiniertes Menü; Fischfans freuen sich im Winter auf Seeigel als Entrée. Unglaublich lecker ist auch das Menü Fleur d’Orient mit Aromen aus Nordafrika. 2017 kosteten die Menüs 89 – 149 Euro.
6, Rue Jean-Honoré Carle, 06210 Mandelieu-la-Napoule, Tel. 04 93 49 95 52, www.oasisetoile-mandelieu.fr
La Palméa
Regionale Mittelmeerküche am Hafen von Mandelieu – immer Sommer mit schöner Terrasse-. Jeden Freitag wird Bouillabaise gekocht!
• 198, Avenue Henry Clews, 06210 Mandelieu-la-Napoule, Tel. 04 92 19 22 50
Brasserie Tradition et Gourmandise
Schlafen
Entlang der Mimosenstraße sind traumhafte Luxushotels zu finden. Auf Internet-Hotelplattformen wie HRS, Booking.com oder Tripadvisor werden sie oft deutlich günstiger angeboten als auf der offiziellen Webseite. Dazu gehört auch:
33 Südzimmer mit Blick auf die Îles d’Or, beheizter Außenpool, mediterrane Genüsse zum Träumen und eine Anlage, die and die goldenen Jahre der Azurküste erinnert – eine schöne Alternative zu den Betonluxusbettenburgen!
• 38, rue de la vue des îles 83230 Bormes-les-Mimosas, Tel.04 94 05 32 60, www.domainedumirage.com
Im Schutz von Cap Nègre findet ihr dieses wunderschöne B & B direkt am Strand. Die Zimmer – allesamt Südlage – sind geräumig, mit leisem (!) Kühlschrank und Tee-/Kaffee-Zubereiter ausgestattet und haben tw. Himmelbett. Für Familien gibt es eine Suite mit zwei Zimmern.
• Chemin du Plageron, 83820 Rayol-Canadel-sur-Mer, Tel. 04 94 05 61 15, www.plageron.com
Noch mehr Betten*
Booking.com
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Im Blog
Einen Blütenrausch in Pink und Weiß könnt ihr im frühen Frühjahr in den Pyrénées-Orientales erleben. Dann blühen dort die Aprikosen-, Pfirsich- und Kirschbäume. Klickt hier für Infos und Impressionen.
Im Buch
Mein Reiseführer: Baedeker smart Côte d’Azur*
Mit den maßgeschneiderten, selbst erprobten Tagestouren, meinen Insidertipps und vielen selbst getestete Adressen könnt ihr mit dem Baedeker smart Côte d’Azur* die Côte d’Azur ganz entspannt genießen.
Entdeckt mit Christine Cazon, Krimiqueen der Küste, das mondäne wie volkstümliche Cannes und die Stadt ihres Ermittlers Leon Duval. Folgt mir beim Wandern auf dem Sentier Littoral, erlebt in Nizza einen Tag voller Genüsse – oder Monaco einen Tag lang rund ums Meer. Und verpasst auch nicht den maßgeschneiderten Ausflug ins Hinterland der azurblauen Küste. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Informiert & inspiriert: DuMont-Bildatlas Côte d’Azur*
Mein Kollege Robert B. Fishman hatte den DuMont-Bildatlas Côte d’Azur* ursprünglich verfasst. Ich habe ihn umfangreich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt mit meinen persönlichen Tipps.
Themenseiten folgen dem Duft der Parfümeure nach Grasse und lassen euch hautnah beim Trüffelmarkt in Apt mit dabei sein. Features präsentieren die wichtigsten Orten, geben Hintergrund und machen Lust, auf eigene Faust die Region zu entdecken.
Von Marseille bis Menton: die Côte d’Azur – „das blaue Wunder“. Mit vielen Aktivtipps, Specials und Adressen für Entdecker. Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Bilder-Reise: DuMont-Bildband Südfrankreich*
Le Grand Sud nennen die Franzosen die weite Region ihrer Mittelmeerküste. Gemeinsam mit Klaus Simon und Rita Henß als Co-Autoren präsentiere ich im DuMont-Bildband Südfrankreich* die vielen Facetten des Südens zwischen der Provence und den Pyrenäen in unterhaltsamen Stories und auf Infoseiten.
Großformatige Bildseiten machen diesen Band zu einem tollen Geschenk für Frankreich-Freunde. Oder euch selbst! Wer mag, kann ihn hier*direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du unabhängigen Journalismus unterstützen und meine Webseite werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Das muss wirklich toll aussehen zu der Zeit, leider war ich bisher immer nur im Sommer dort unter im Süden.