
Ein Hauch von Thomas Mann, ein wenig Zauberberg: In Molitg-les-Bains in den Pyrénées-Orientales scheint die Zeit stillzustehen.
Eine beschauliche Ruhe liegt über dem engen Tal der Castellane. Bonjour! grüßt man sich auf den sandigen Wegen, die dem kleinen Wildbach folgen, blickt von der schmiedeeisernen Brücke in Weiß auf den kleinen Wasserfall.

Dort öffnet man im Schatten der Platanen den Vorhang einer Mini-Grotte. Drei Umkleidekabinen verstecken sich im Fels, nur wenige Schritte entfernt von ausgetretenen Steintreppen entfernt. Hinein in den Bach! Erfrischend und belebend, hätte Kneipp gesagt.

Grandezza & Exotik
Vorbei an exotischen Sträuchern und Bäumen schlängeln sich verschlungene Wege hin zum Grand Hôtel. Auf dessen Spitze flattert die französische Flagge. Und wenig weiter rot-gelb gestreift der Banner der Katalanen am Himmel.
Unvorstellbar, dass dieser riesige Komplex nur 38 Zimmer birgt! Als monumentaler Komplex aus Granit und rosa Marmor dominiert er das Tal.

Die unteren Geschosse nehmen die Thermen und Badeeinrichtungen ein. Die oberen Geschosse beherbergen mehrere Restaurants, eine Bar und die geräumigen Zimmer.
In den Hang hinein gebaut wurde auch ein mehrstöckiges Parkhaus, direkt verbunden mit Therme und Hotel.

Wunderwasser für ewige Jugend
Vier Quellen, 22° bis 30°Celsius warm, sprudeln in den Gorges de la Castellane. Bereits im 11. Jahrhundert schwärmte der katalanische Troubadour Dauré von den Vorzügen des Heilwassers.
Er empfahl den jungen Frauen, einmal im Jahr Molitg-les-Bains zu besuchen, um die strahlende Schönheit ihrer jugendlichen Haut zu bewahren.

Doch erst im 18. Jahrhundert wurden die medizinischen Qualitäten der Quellen von Thomas Carrère erstmals wissenschaftlich untersucht. Sein Urteil: Sie stehen den Wassern der Zentralpyrenäen nicht nach.
Prompt errichtete der Marquis von Llupia, als Seigneur von Molitg Eigentümer der Quellen, 1785 das erste Thermalbad. Für die Einheimischen von Molitg und Campône war das Badevergnügen kostenlos!
Nach den Zweiten Weltkrieg ausgebaut und renoviert, wurde Molitg-les-Bains zum Mutterhaus der Kurbadgruppe Thermale du Soleil. Rund 20 Thermal-, Kur- und Wellnesseinrichtungen in Frankreich gehören heute dazu.

Pflegendes Plankton
1952 entdeckte die Bio-Chemikerin Jeannine Marissal eine neue Heilkraft der Natur in den Thermalquellen von Molitg. Ihr Plankton lindert Irritationen der Haut und pflegt sie.
35 Nährstoffe, Proteine, Vitamine, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Lipide und Spurenelemente unterstützen die Regeneration der Haut.

Mit dem Plankton entwickelte Marissal noch im gleichen Jahr eine Handcreme: Biomains. Sie markiert den Startschuss für eine der ältesten Naturkosmetik-Marken der Welt: Biotherm.
Bis heute ist das Plankton aus Molitg Bestandteil in vielen Produkten. Biotherms Feuchtigkeitspflege Aquasource ist weltweit ein Bestseller. Pro Minute werden seit 1998 drei Tiegel des Frische-Gels verkauft!
Molitg-les-Bains: meine Reisetipps
Schlafen & schlemmen

Le Grand Hôtel*
Im traditionsreiche Dreisternehotel blickt ihr aus den teueren Zimmern in das wildromantische Tal der Castellane. Aus den günstigeren Zimmern seht ihr den kleinen Garten des Innenhofs – oder auf den Hang.
Dreisternechef Michel Guérard komponierte für die gesundheitsbewussten Gäste die frische, aromatische cuisine santé nature, die Küchenchef Paul Chau-Phat seinen Gästen serviert.
• 143, Chemin des Bains, 66500 Molitg-les-Bains, Tel. 04 68 05 00 50, www.grandhotelmolitg.com

Château de Riell*
19 Zimmern und Suiten und ein hauseigenes Spa mit 1500 qm findet ihr im eleganten Viersternehaus der Kette Relais & Châteaux. Es liegt in einem Bergfried mitten in einem 60 ha großen, herrschaftlichen Anwesen mit hohen Libanonzedern, Schirmpinien und üppig blühendem Oleander.
Aktive freuen sich über den Außen- und Innenpool und die Tennisplätze, Genießer über das Restaurant du Châtelain in der Wehrmauer, das frische Küche mit südlichen Akzenten serviert. Wer mag, kann morgens auch am Pool frühstücken!
• 66500 Molitg-les-Bains, Tel. 04 68 05 04 40, www.chateauderiell.com
Kur & Wellness
In den Thermen von Molitg könnt ihr einfach nur entspannen – oder bei Kuraufenthalten Atemwegs-, Haut- und Gelenkprobleme lindern. Ebenfalls zum Angebot gehören Beautyanwendungen.
• Thermes de Molitg: 04 68 05 00 50, www.molitg.com/thermes, www.chainethermale.fr/molitg-les-bains.html
In den Pyrénées-Orientales gibt es ingesamt fünf Thermalorte:
• Le Boulou
• Amélie-les-Bains
• Prats de Mollo-La Preste im Tal des Tech
• Molitg-les-Bains und
• Vernet-les Bains im Tal der Têt
Die ersten vier Thermalorte gehören zur « Chaîne Thermale du Soleil ». Das fünfte Thermalbad wird privat geführt.
Hinzu kommen drei Spa-Standorte mit Hydrotherapie, Thermalschwimmbecken und spielerischen Thermalangeboten:
• Saint-Thomas-les- Bains (1042 m) im Haut-Conflente habe ich euch hier vorgestellt.
• Llo (1400 m) und Dorres (1458 m) in Cerdagne

Erleben & ansehen
Molitg
Oberhalb des Kurbades findet ihr das Dorf Molitg, in dessen Herzen sich die Église Sainte-Marie erhebt. Lauscht einmal dem Glockenspiel! Es spielt El Cant Dels Ocells.
Der Gesang der Vögel wist ein altes Volks- und Weihnachtslied aus Katalonien. Mit ihm beendete der Cellist Pau Casals ab 1939seines Exils in den Pyrénées-Orientales alle seine Konzerte, auch 1961 bei den Kennedys im Weißen Haus. So wurde es weltbekannt – und zur heimlichen Nationalhymne der Katalanen.
Den kleinen Hunger stillt Le Bon Temps. Im Épicerie-Restaurant findet ihr auch alles für ein Picknick (17, Rambla Pau Casals, Tel. 09 51 93 01 61).
Die Schluchten der Castellane gehören zu den Hotspots für Canyoning. Ihr liebt Kunst und Kunsthandwerk? Dann schau mal bei Tout Autour vorbei (2, de Cruells), das auch Kreativkurse anbietet. Und im Keramik-Werkstatt-Shop Marie Line Créations, wo ihr ebenfalls das Töpfern lernen könnt.
Mosset

Oder folgt dem Lauf der Castellane bergan bis nach Mosset, einem malerischen Dorf mit Feldsteinhäusern rund um einen schmucken Glockenturm und traumhafter Ausblick über ein weites Tal mit Weiden – und dem Canigou am Horizont. Genießt ihn von der Terrasse des Bistrots La Castellane (8, Carratera de Prades, Tel. 04 68 05 30 48)

Mosset gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Rund die Hälfte aller Häuser sind Zweitwohnsitze – oft in britischer Hand. Die Touristen-Informationen findet ihr im Tour des Parfums, zugleich ein kleines Museum auf den Spuren der Aromen und Düfte, die in Parfüms wandern.
Alljährlich im Juli feiert das Dörfchen die Fête de Lavande. Den Nationalpark der katalanischen Pyrenäen könnt ihr bei Eselwanderungen entdecken!

Gefällt euch dieser Beitrag? Wollt ihr werbefreien Journalismus? Dann freue ich mich über eure Unterstützung. Fünf Möglichkeiten gibt es. Und auch PayPal.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Frankreich Süden (Okzitanien)*
Mein DuMont Bildatals Frankreich Süden (Okzitanien)* fängt zwischen Rhône und Garonne, Cevennen und Pyrenäen in sieben Kapiteln die Faszination der alten Region Languedoc-Roussillon in Wort und Bild ein – auch als eBook!
Von Montpellier, der Boomtown am Mittelmeer, bis zum römisch-romantischen Nîmes, von den Étangs bei Narbonne bis zur katalanischen Kapitale Perpinyà. Und noch ein Schlenker nach Carcassonne und Toulouse: voilà meine Herzensheimat! Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Kompakt & inspirierend: MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Den MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen* habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen mehrfach umfangreich erweitert und aktualisiert.
Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – und Adressen, die ich neu entdeckt und getestet habe. Ein Online-Update-Service informiert euch über Events, Neueröffnungen und Schließungen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jeden Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights.
Dennoch: Das gut 560 Seiten dicke Werk ist der beste Führer für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen. Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar