Menhire in Carnac. Foto: Michel Angot / MDLF
|

Morbihan: Auf den Spuren der Vorzeit

Die Mysterien der Megalithkultur lassen sich im Süden der Bretagne auf Schritt und Tritt entdecken. Rätselhafte Riesensteine, die in Carnac kilometerlang in Reih und Glied stehen, und imposante Langgräber belegen, dass das Département Morbihan seit der Vorzeit ein äußerst angenehmer Platz zum Leben und Genießen ist.

Und das bis heute! Beim Baden an seinen Sandstränden, einem Bummel durch malerische Orte wie Vannes, Spaziergängen auf den Spuren der Schauspielerin Sarah Bernhardt – oder Austern schlürfen an der Route de l’Huitre.

Savoir-vivre am kleinen Meer

Nirgendwo gibt es mehr Zeugnisse der Megalithzeit als zwischen der Ria d’Etel und dem Golfe du Morbihan. Die amphibische Landschaft, in dem Land und Meer tief ineinander greifen und vom Rhythmus der Gezeiten leben, hat schon die Menschen der Vorzeit mit allem versorgt, was sie brauchten: fruchtbare Äcker, Fisch und Fleisch.

Zweimal pro Tag dringt der Atlantik tief in die beiden Mini-Meere ein, bringt frisches Plankton zu den Austernbänken und reichert die flachen Fluten mit neuem Sauerstoff an.

Dort, wo größere Zuflüsse Sand und Schlick fortspülen und selbst bei Niedrigwasser für Tiefe sorgen, säumen kleine Häfen die zerklüfteten Buchten. Immer wieder ragen Inseln und Felsen aus den beiden Binnenmeeren auf.

Für jeden Tag eine Insel

365 Eilande sollen es im Golf von Morbihan sein – für jeden Tag eine, erzählt eine Legende. Tatsächlich sind es 40. 30 sind bewohnt, zwei davon Privatbesitz.

In dieser reich gesegneten Erde liegt das berühmteste Mekka der Megalithkultur: Carnac. Zu Tausenden ragen Hinkelsteine inmitten von Heideflächen und Wiesen auf: riesige, von Menschenhand errichtete Steindenkmäler. Die Steinreihen nördlich der Stadt sind älter als die Pyramiden – und damit die älteste monumentale Stein-Architektur der Menschheit.

Bereits die Griechen bestaunten diese Zeugnisse der Vorzeit – und gaben der Epoche ihren Namen: Megalithzeit (mega lith – großer Stein). Einzeln stehende Steine heißen Menhir (bret. men hir = langer Stein), flache liegende Steintische hingegen Dolmen (bret. taol = Tisch, men = Stein). Werden Menhire im Kreis oder Halbkreis angeordnet, entsteht ein cromlec’h. In Linien aufgereiht bilden sie ein alignement.

Menhire in Carnac. Foto: Michel Angot / MDLF
Menhire in Carnac. Foto: Michel Angot / MDLF

Carnac: Vorzeit in XXL

Seit 2003 werden die Megalithfelder von Carnac passiv saniert: Von Oktober bis März besteht freier Zutritt zu den besterhaltenen Bereichen. Von April bis September könnt ihr die Steine nur bei Führungen auf den Fuß- und Fahrradwegen entdecken.

Faszinierende Steinsetzungen

Spektakulärste Steinsetzung ist das Alignements du Ménec mit 1099 Menhiren in elf Reihen auf einer mehr als einen Kilometer langen, aber nur 100 Meter breiten Wiese. Nahezu gleich groß ist das Alignements de Kermario mit 1029 recht großen Steinblöcken in zehn Reihen.

Das östliche Alignements de Kerlescan ist das kleinste, aber besterhaltene Hinkelsteinfeld. Auf einen Cromlec’h aus 39 Blöcken folgen 540 Menhire in 13 Reihen auf einer Strecke von 880 Metern. Die unterschiedlichen Anordnungen der Riesensteine geben bis heute Rätsel auf. Waren sie Kultstätten? Opfersteine? Observatorien?

Die Toten der Steinzeit

Einzig bei Dolmen sind sich die Forscher über die Funktion einig: Sie dienten als Gräber. Erbaut aus senkrecht stehenden Tragsteinen, die einen Deckstein stützen, wurden die jungsteinzeitlichen Grabanlagen meist mit einem künstlichen Hügel zugedeckt – entweder aus Erde und Sand (tumulus) oder aus Bruchsteinen (cairn).

Größer als ein einfacher Dolmen war das Ganggrab (dolmen à couloir). Wie imposant solche Anlagen einst waren, zeigt sich ebenfalls in Carnac: Mitten in der Stadt erhebt sich der größte Grabhügel des Kontinents – der Tumulus Saint-Michel. 125 m lang, 60 m breit, 12 m hoch, wurde er um 4500 v. Chr. als Sammelgrab für ein Fürstengeschlecht errichtet.

Menhir der Superlative

Eine beliebte Begräbnisstätte jungsteinzeitlicher Sippenchefs war auch das Städtchen Locmariaquer an der Pointe de Kerpenhir. Neben dem gewaltigen Grab Table des Marchands liegt der größte und schwerste aller Menhire: der Menhir Brisé – ein 20 Meter langer und 330 Tonnen schwerer Koloss aus Stein.

Heute besteht der gewaltige Stein aus vier Teilen. Sieben Meter misst das längste Steinstück.  2,30 m tief steckte er einst im Erdboden. Die beiden mittleren Teilstücke messen jeweils etwa 4,50 Meter. Das oberste Teilstück erreicht noch eine Länge von 4,10 Metern.

Im Mittelalter verdammte die Kurie die vorzeitlichen Riesensteine als Teufelswerk – und ging beherzt daran, die heidnischen Kolosse mit Kreuzen und Gravuren zu christianisieren.

Meine Reisetipps

Ansehen

Musée de Préhistoire James Miln-Zacharie Le Rouzic

Ein Muss für alle, die sich für die  Megalithkultur interessieren!
• 10, place de la Chapelle, www.museedecarnac.com

Musée d’Histoire et d’Archéologie de Vannes

Im Château Gaillard von Vannes zu entdecken: Schmuck aus der Steinzeit  und viele andere Zeugnisse aus der Vorzeit.
• 2, rue Noé, Tel. 02 97 01 63 00, www.mairie-vannes.fr

Vannes: Blick von der Tour de Connétabel auf die Ville Close mit Wehrmauer und Stadtkirche. Foto: Hilke Maunder
Blick von der Tour de Connétable auf die ville close mit Wehrmauer und Stadtkirche. Foto: Hilke Maunder

Schlummern und schlemmen

La Fontaine du Hallate

Als erster Campingplatz Europas wurde die Anlage bei Vannes 2013 mit dem green globe für besondere Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
https://www.camping-morbihan.bzh

Die hohe Schule köstlicher Desserts

Alain Chartier, Eisdessert-Weltmeister und als Meilleur Ouvrier de France einer der besten Gastronomen Frankreichs, verrät in seiner École des Desserts, wie süße Köstlichkeiten kinderleicht gelingen. Im Kurs „Schätze der Bretagne“ werden Kouign Amann, bretonische Mürbteigplätzchen und Galettes Bretonnes gebacken!
• 4, rue Ampère, ZA Saint Léonard, 56450 Theix, Tel. 02 97 43 27 37, www.alainchartier.fr

Gefällt Dir der Beitrag? Dann sag merci mit einem virtuellen Trinkgeld.
Denn nervige Banner oder sonstige Werbung sind für mich tabu.
Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert.

Unterstütze den Blog mit Deiner Spende. Per Banküberweisung. Oder via PayPal.

Weiterlesen

Im Blog

Noch mehr Tipps für die südliche Bretagne habe ich hier vorgestellt.

Bereits in den Pays de la Loire liegt heute die alte Salzstadt Guérande.

https://meinfrankreich.com/nicolas-fedorenko_guerande/

Im Buch

Roadtrips FrankreichRoadtrips Frankreich*

Das zweite gemeinsame Werk mit Klaus Simon stellt euch die schönsten Traumstraßen zwischen Normandie und Côte d’Azur vor. 14 Strecken sind es – berühmte wie die Route Napoléon durch die Alpen oder die Route des Cols durch die Pyrenäen, aber auch echte Entdeckerreisen wie die Rundtour durch meine Wahlheimat, dem Fenouillèdes. 

Von der Normandie zur Auvergne, vom Baskenland hin zu den Stränden der Bretagne und dem wunderschönen Loiretal laden unsere Tourenpläne ein, Frankreich mobil zu entdecken – per Motorrad, im Auto, Caravan oder Wohnmobil. Hier* gibt es das Fahrtenbuch für Frankreich!

 * Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert