
Erste römische Kolonie in Gallien, Hauptstadt der Provinz Gallia Narbonensis: In Narbonne schlug das Herz Roms in Frankreich. Schaufenster seines unglaublich reichen geschichtlichen Erbes ist ein neues Museum, das Lord Norman Foster entworfen hat: das Musée NarboVia.

NarboVia: Megamuseum zur Antike
Das neue Museum vereint am Ufer des Canal de la Robine die Schätze, die zuvor im Musée archéologique und im Musée lapidaire ausgestellt waren oder im Fundus der Stadtarchive lagerten. Mehr als 15.000 Exponate umfasst der Fundus.
Er bildet die gesamte Vielfalt des städtischen Lebens in der Antike ab. Skulpturen, Mosaiken, Wandbilder, Vasen und Keramiken, Alltagsgegenstände, Handwerksgeräte und Gegenstände, die im Handel Verwendung fanden, sind dort erhalten.

Der Namen des neuen Museums, das während der Projektplanung noch MuReNa geheißen hatte, entstand aus dem aus dem Ortsnamen Narbonne und dem lateinischen Begriff für Weg: NarboVia. So verweist der Kunstname auf die Via Domitia.
Die alte Handelsstraße der Römer führt mitten durch die Stadt. Per Zufall wurden bei Bauarbeiten Reste freigelegt, die ihr heute bewundern könnt.
NarboVia: ein Werk von Lord Norman Foster
Realisiert wurde das Projekt vom Gewinner des Architekturwettbewerbes, Foster + Partners. Projektpartner waren Studio Adrien Gardère (Museumsdesign), OGER International (technisches Studien), Gardiner & Theobald (Wirtschaftlichkeitsstudie), Urbalab (Landschaftsplanung) und Georges Sexton (Beleuchtung).
Als schlichtes 97 Meter langes, 85 Meter breites und acht Meter hohes Rechteck mit hellem Flachdach erstreckt sich das Museum ebenerdig auf einem erhöhten Plateau.
Für das Museum stelte die Stadt Narbonne am östlichen Stadtrand in der Nähe von Stadion und Theater am Ufer des Canal de la Robine ein drei Hektar großes Grundstück zur Verfügung.
8000 Quadratmeter groß ist der Museumsbau. Für die Dauerausstellung sind 2.700m Quadratmeter, für Sonderschauen 500 Quadratmeter vorgesehen, weitere 3.000 Quadratmeter sind für die Restaurierungswerkstätten und den Fundus vorgesehen. Hinzu kommen Büros und Verwaltungsräume.
Der lange Weg zur Eröffnung
Die Investitionskosten von rund 44 Millionen Euro werden komplett von der Region Languedoc-Roussillon getragen. Die Eröffnung indes schiebt sich immer weiter hinaus. März 2016, dann 2018, 2019, 2020.
Die Verzögerung hat vielerlei Ursachen. Eine davon: Der Baugrund bereitet Probleme. Der Untergrund am Kanal ist weicher als erwartet. Für nicht eingeplante Mehrkosten von fast zwei Millionen Euro wurde er inzwischen befestigt.
Dann kam die Corona-Pandemie. 2021 war das Museum fertig gebaut und eingerichtet, bereit für die Eröffnung am 12. Februar. Doch dann kam die hochgefährliche Virus-Variation B 117….
Römische Antike mal drei
In Narbonne könnt ihr die römische Antike an drei Standorten entdecken. Neben dem Museum NarboVia könnt ihr auch das einstige unterirdische Warenlager der Römer besichtigen in Narbonne, das Horreum. Etwas außerhalb findet ihr Amphoralis, das Museum zur römischen Töpfer- und Keramikkunst von Sallèles d’
Okzitanien inszeniert seine Antike
Die Entdeckung der antiken Geschichte lässt sich der Conseil Général von Okzitanien einiges kosten. 2012 fanden in der Region 200 Ausgrabungen statt, 30 davon im Zuge von Bauprojekten. 15 archäologische Projekte unterstützte die Region im gleichen Zeitraum mit rund 350.000 Euro.
Neben Narbonne profitiert vor allem Nîmes von finanzieller Unterstützung für das antike Erbe. 600.000 Euro gab die Region zur Restaurierung des Amphitheaters, des Maison Carrée und des Centre d’interprétation de l’architecture et du patrimoine.

Weitere zehn Millionen Euro Zuschuss erhielt das Musée de la Romanité von Nîmes, das am 2. Juni 2018 eröffnete – drei Monate eher als geplant.
Das antike Lattera, dessen Funde das Musée Henri-Prades in Lattes zeigt, wurde mit 800.000 Euro unterstützt.
Große Pläne hegt Okzitanien auch für das Ausgrabungsgelände von Javols-Anderitum. Die einstige Hauptstadt von Gébaudan auf dem Gebiet des heutigen Départements Lozère war im 1. und 2. Jahrhundert nach Christus ein wichtiges Handelszentrum mit blühender Kultur.
Visualisierungen: © CR Languedoc-Roussillon, Fotos: © Hilke Maunder
Narbonne & Narbo Via: meine Infos
Narbonne & Umland entdecken
Meine kleine Liebeserklärung an Narbonne findet ihr hier.
Im regionalen Naturpark PNR Narbonnaise en Méditerranée versteckt sich Bages, ein wunderschönes Örtchen der Aalfischer am gleichnamigen Étang. Impressionen und Infos gibt es hier.
14 km südwestlich von Narbonne erhebt sich mitten in der Garrigue eine der schönsten Abteien des Languedoc: Fontfroide. Hier gibt es alles Infos.
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Zur Einstimmung: DuMont Bildatlas Frankreich Süden (Okzitanien)*
Mein DuMont Bildatals Frankreich Süden (Okzitanien)* fängt zwischen Rhône und Garonne, Cevennen und Pyrenäen in sieben Kapiteln die Faszination der alten Region Languedoc-Roussillon in Wort und Bild ein – auch als eBook!
Von Montpellier, der Boomtown am Mittelmeer, bis zum römisch-romantischen Nîmes, von den Étangs bei Narbonne bis zur katalanischen Kapitale Perpinyà. Und noch ein Schlenker nach Carcassonne und Toulouse: voilà meine Herzensheimat! Wer mag, kann den Band hier* direkt bestellen.
Kompakt & inspirierend: MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen*
Den MARCO POLO Languedoc-Roussillon/Cevennen* habe ich nach Axel Patitz und Peter Bausch inzwischen mehrfach umfangreich erweitert und aktualisiert.
Von den Cevennen über das Languedoc bis hin zum Roussillon findet ihr dort Highlights und Kleinode, Tipps für Entdecken und Sparfüchse – allesamt von mir getestet.
Ein Online-Update-Service informiert euch über Events, Neueröffnungen und Schließungen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
Der Reisebegleiter vor Ort: Ralf Nestmeyer, Languedoc-Roussillon*
Zwischen dem Delta der Camargue und den Gipfeln der Pyrenäen hat Ralf Nestmeyer nahezu jeden Strand gesehen, jeden Stadt besucht, jedes Wehrdorf besichtigt – im Languedoc etwas intensiver, im Roussillon fokussiert er auf bekannten Highlights.
Dennoch: Das gut 560 Seiten dicke Werk ist der beste Führer für Individualreisende, die diese Region entdecken möchten und des Französischen nicht mächtig sind. Wer möchte, kann den Band hier* direkt bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar