
Helle Hügel flimmern in der Hitze, hellrosa bis graublau leuchten die Salinen. „Gwen rann“ – weißes Land – nennen die Bretonen dieses Land.
Seit mehr als 1.500 Jahren kratzen hier die Paludiers das weiße Gold des Mittelalters aus ihren Gärten: Salz.
Hauptstadt und Handelsplatz war Guérande, eine kreisförmige Kleinstadt, zentral zwischen dem Naturschutzgebiet Grande Brière und den Badestränden von La Baule gelegen.
Die Hauptstadt der Halbinsel war einst die Lieblingsstadt der Herzöge der Bretagne. Heute lockt Guérande die Touristen. Auch Künstler sind begeistert.
Im Innern der Ville Close
Bis heute umgibt eine wuchtige Stadtmauer aus dem 14. und 15. Jahrhundert die verkehrsberuhigte Altstadt.
Wo heute der Verkehr rund um die Ringmauer rollt, sorgten bis ins 18. Jahrhundert Wassergräben für zusätzlichen Schutz. Vier Stadttore bieten Einlass.
Zwei mächtige Türme flankieren die Porte Saint-Michel. Das imposante Osttor diente einst als Gouverneurspalast, Gefängnis und Herzogsbleibe.
Heute residiert hier das Regionalmuseum Musée du Château de Guérande.
Schmale Gassen und kleine Plätze prägen die malerische Ville Close, die „geschlossene“ Altstadt.
Hauptgeschäftsstraße ist die Rue Saint-Michel. Sehenswert sind auch die Rue du St-Esprit und Rue du Vieux Marché.
Im Schnittpunkt der vier Torstraßen erhebt sich die Stiftskirche St-Aubin aus dem 12. bis 16. Jahrhundert. Die Südseite schmückt eine Vorhalle im Flamboyant-Stil.
Im Innern tragen die Säulen mit teils noch romanischen Kapitellen gotische Gewölbe. Die Buntglasfenster entstanden im 14.-18.Jh.
Heilige Prozession
Im Schatten der Stiftskirche liegt die Place du Vieux Marché. Bis ins 19. Jahrhundert wurden hier vor allem verstorbene Kinder und Priester beigesetzt.
Genau hier stellte Nicolas Fedorenko seine Stahlskulpturen auf. Als stille, stilisierte Prozession der Einwohner von Guérande erinnern sie seit 2005 an die Heiligkeit dieses Ortes.
Auch, wenn sein russisch klingender Name es anders vermuten lässt, ist Fedorenko ein waschechter Bretone. 1949 in Guimiliau geboren, lebt und arbeitet er heute in Pont-Croix.
Seit 1981, wo er im PS1 von New York seine erste Einzelschau hatte, ist das Werk des Künstlers regelmäßig auf Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Hauptberuflich unterrichtet Fedorenko als Professor an den Kunstschulen von Brest, Angers und Grenoble.
Hier könnt ihr schlafen*
Booking.com
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es. Merci!
Weiterreisen
Im Blog
Guérande ist auch das Ziel eines Halbtagesausfluges auf den Kreuzfahrten mit der Loire Princesse. Für mehr Infos zur Kreuzfahrt auf Frankreichs längstem Fluss klickt hier.
Im Buch
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich gemeinsam mit Barbara Markert verfasst. Gleich zu Beginn geben wir unsere Insider-Tipps für Frankreich preis: vom größten Flohmarkt Europas in Lille bis zur Schwimmen in der Piscine Olympique in Montpellier.
Das Kapitel „Im Trend“ verrät, was es Neues zu erleben gibt im Hexagon: vom Skijöring in den Skigebieten bis zum Übernachten im Baumhaushotel.
Alle Hintergrundinformationen zu Frankreich und seinen Menschen findet ihr unter Fakten, Menschen & News. Es folgen: Tipps für Bars und Boutiquen, Erlebnissen für Familien, Paare oder Alleinreisende. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und den Blog werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci!
Austellung Nicolas Fedorenko. EXPOFEDO. Frankreich, Bretagne, Pont-Croix. 21 Julli bis 14 August. Jeden Tag von 14:00 bis 19:00. Info: expofedo@gmail.com