
Häfen! Das war vor einem guten Jahrhundert das Sujet, das die Künstler faszinierte. Ausgelöst vom Werk Impression soleil levant auf dem Claude Monet den morgendlichen Frühnebel im Seinehafen von Le Havre dargestellt hat, wählten auch die Maler die Industrialisierung der Häfen ab 1874 zum Sujet.
Besonders intensiv setzte sich Camille Pissarro mit dem Thema auseinander. 20 Jahre lang – von 1883 bis 1903 – hat er in den drei normannischen Häfen Rouen, Dieppe und Le Havre den Wandel der Hafenaktivitäten festgehalten.
Mit flotten Pinselstrich hielt er die Industrialisierung, die im Hafen arbeitenden Menschen und die Häfen im Wandel des Lichts und der Jahreszeiten in Öl auf Leinwand fest.

Pissarro in Rouen
Den Auftakt seiner Hafenserie bilden die Werke aus Rouen. 1883 malte er dort die ersten Bilder. Drei Mal kehrte zum Seinehafen zurück – 1896 zwei Mal, 1898 ein Mal. Die Holzverladung am Kai war ebenso Thema wie das Gewimmel von Menschen, alte Lastsegler und moderne Dampfschiffe.

Pissarro in Dieppe
Auf der Suche nach einem neuen Standort kam er 1901 nach Dieppe, wo er bis 1902 das Hafengeschehen immer wieder neu interpretierte. 1821 hatte ein britischer Maler bereits den See- und Fährhafen als Motiv entdeckt und ihn auf Zeichnungen und Aquarellen festgehalten: William Turner.

Pissarro in Le Havre
1903 überzeuge ein Sammler aus Le Havre, Pieter Van der Velde, Camille Pissarro, sich in Le Havre niederzulassen. Die 24 Gemälde der Hafenserie aus Le Havre malte Camille Pissarro von den Fenstern des Hôtel Continental aus, wo der Künstler seit Juli 1903 logierte.
In seinem Zimmer an der Place Dauphine auf der Pariser Île de la Cité verstarb der Maler am 12. November 1903. Mit den Hafenbildern des Spätwerks kehrte Pissarro an die Anfänge seiner Kunst zurück: Während sein Vater ihn in das Geschäft der Familie einführen wollte, hatte Pissarro bereits als junger Mann 1847 jede Minute am Hafen verbracht und dort gezeichnet und gemalt.
Auch Eugène Boudin und Maxime Maufra wählten die normannischen Häfen als Sujet ihrer Werke im Stil der Impressionisten. Jüngere Künstlerkollegen wie Raoul Dufy, Othon Friesz und Albert Marquet entwickelten die Hafen-Themen und Motive in ihrem Stil weiter. 1906 malte Dufy seine ersten Werke in Le Havre im Stil der Fauves.

Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.
Weiterlesen
Glücksorte in der Normandie*
Steile Klippen und weite Sandstrände, bizarre Felslandschaften und verwunschene Wälder, romantische Fachwerkstädtchen und moderne Architektur – die Normandie hat unzählige Glücksorte zu bieten.
Gemeinsam mit meiner Freundin Barbara Kettl-Römer stelle ich sie euch in diesem Taschenbuch vor. Wir verraten, wo die schönste Strandbar an der Seine liegt, für welche Brioches es sich lohnt, ins Tal der Saire zu fahren, und wo noch echter Camembert aus Rohmilch hergestellt wird.
Unser Gemeinschaftswerk stellt euch insgesamt 80 einzigartige Orte vor, die oftmals abseits der eingetretenen Pfade liegen. Wer mag, kann es hier* bestellen.
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps und Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zu Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Partner-Link, den ein Sternchen markiert, kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar