
Fern vom Meer scheint es, als wolle die Normandie der Schweiz Konkurrenz machen. Steile Felswände säumen den Flusslauf der Orne.
Hervorspringende Felsen und Überhänge prägen die Schluchten der Vire, 320 m hohe Hügelketten die Perche: voilà die Suisse Normande.
Wander-Mekka

Die Normannische Schweiz ist ein traumhaftes Terrain zum Wandern, Bouldern und Klettern. Zu den schönsten Zielen gehört La Brèche au Diable.
Am Fuße des Mont Joly führt eine gut zweistündige Wanderung durch ein tiefes, romantisches Tal, in dem ein Wildbach rauscht.

Am Pain du Sucre und dem Rocher de la Houle haben Kletterfreaks ihre Haken in den Fels geschlagen.
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, merkt rasch, dass die Heimat des fünffachen Tour de France-Siegers Jacques Antequil (1934-1987) längst nicht so flach ist, wie man landläufig meint.

Teuflische Felsen
Als Mekka für Mountain-Biker gilt die Roche d’Oëtre. Der Felsen, der Barbey d’Aurevilly als Kulisse für eine Episode in seinem Roman Die Teuflischen* diente, überragt in 118 Meter Höhe die Rouvre.

Heideland und Wälder, trockene Berghänge und torfige Wiesen machen diese Landschaft zu einer der ungewöhnlichsten der Normandie.

Eichen klammern sich an den Granit, Linden und Ilex säumen die Flanken der Hänge.
Aufgrund der einzigartige Flora und Fauna wurde das Gebiet daher in die Liste der EU-Schutzzonen Natura 2000 aufgenommen.

Jungbrunnen im Wald
Südwestlich von Argentan beginnt der Parc Naturel Régional Normandie-Maine, ein fast 235.000 Hektar großes, waldreiches Gebiet.

Aus seinem dichten Grün erhebt sich der Kurort Bagnoles-de-l’Orne mit seinen radioaktiven Thermalquellen.
Sie werden nicht nur bei Kreislauferkrankungen und Rheumaleiden angewendet. Sondern gelten seit Jahrhunderten auch als Jungbrunnen.
So erhofften sich bereits Madame Pompadour, Bismarck und Churchill dort Linderung ihrer altersbedingten Gebrechen.
Und wie es sich für einen Kurort gehört, ist das gesellschaftliche Leben fast wichtiger als die Anwendungen. Im Kasino, beim Golf oder bei Theatervorführungen zeigt man gerne, wer man ist – und was man hat.
Das goldene Pferd

Hart und von Armut geprägt war Jahrhunderte lang hingegen das Leben im Perche. Nur der alte römische Name Sylva Pertica lässt heute noch erahnen, welch große Wälder einst die bis zu 320 m hohen Hügelkämme bedeckten, die heute die Heckenlandschaft der bocage überzieht.
Wo keine Schafe weideten, wurden die schweren Böden noch bis in die 1960er-Jahre mit kräftigen Kaltblütern bearbeitet, den Percherons. Wenngleich es ihre massige Statur kaum vermuten lässt, so tragen sie doch Araberblut in sich.
Im Jahr 732 kämpften die Sarazenen mit diesen Pferden in der Schlacht von Poitiers gegen die fränkischen Ritter, die nach dem Sieg über die Mauren die arabischen Rösser mit heimischen Rassen kreuzten.
Und das erfolgreich: Mehr als 7.500 Tiere wurden allein in die USA exportiert, weitere nach Australien, Afrika und Japan.
Heute besinnt sich auch Frankreich wieder auf das Arbeitspferd. In Trouville sur-Mer transportieren Percherons den Müll ab.
Legendär ist vor allem die enorme Kraft der Kaltblüter. Selbst eine Göttin konnte einst das Pferd nicht bändigen. Zur Strafe verwandelte sie das Tier in eine Statue und verbannte es.
Als goldenes Pferd galoppiert es bis heute über den Himmel von Cornon, der alten Hauptstadt der Grafschaft Perche.
Musée des Beaux Arts et de la Dentelle: Alençon-Spitze. Foto: Hilke Maunder
Filigrane Kostbarkeiten
Berühmt wurde die Suisse Normande auch für ihr Kunsthandwerk. Am 5. August 1655 gründete Colbert in Alençon die Königliche Stickereimanufaktur des Point de France, wie die Nadelspitze aus Alençon auch genannt wird.
Mit Hilfe von italienischen Arbeiterinnen wurde dort erst die venezianische Spitze erfolgreich kopiert, dann ein Einfuhrverbot für Spitzen verhängt.
Geschützt durch ein staatliches Monopol, eroberte die Nadelspitze aus Alençon erst Versailles, dann die europäischen Höfe.
1851 feierte der Point d’Alençon seinen größten Triumph. Auf der Weltausstellung wurde er in London als ›Königin der Spitzen‹ ausgezeichnet.
Doch bereits wenige Jahre später brachten die Erfindung der Maschinenspitze und der Wandel der Mode den Niedergang der Spitzenindustrie.
Heute gehört die Spitze aus Alençon zum immateriellen Welterbe der UNESCO, und ein hervorragendes Museum, in dem die Herstellung live vorgeführt wird, zeigt, wie lebendig die Nadelspitze aus Alençon noch heute ist.
Insider-Tipp

Auf den Spuren der Spitze
Entlang der Route des dentelles normandes halten sieben Städte heute mit Werkstätten und Museen die Tradition der Spitzenherstellung lebendig und erläutern regionale Unterschiede.
Während in Argentan und Alençon die Nadelspitzen aus sehr feinem Leinen gefertigt werden, entsteht die Spitze von Bayeux als Klöppelarbeit aus schwarzer Seide.
Weiße Seide wird bei der Blonde de Caen geklöppelt, mehrfarbige Seide in Courseulles verarbeitet. La Perrière hingegen ist für seine filets bekannt, Netzstickereien auf gewebtem oder fein geklöppeltem Grund.
Wahrzeichen für die Spitze von Villedieu-les-Poêles ist eine Sequenz aus drei floralen Motiven.
Gefällt euch der Beitrag? Dann sagt merci mit einem virtuellen Trinkgeld. Denn Werbebanner oder sonstige Promotions sind für mich tabu. Ich setze auf Follower Power. So, wie Wikipedia das freie Wissen finanziert. Unterstützt den Blog. Fünf Möglichkeiten gibt es.

Weiterlesen
Im Buch
Das ganze Land: MARCO POLO Frankreich*
Einfach aus dem Besten auswählen und Neues ausprobieren, ist das Motto der Marco Polo-Reiseführer. Den MARCO POLO Frankreich* habe ich vor vielen Jahren von Barbara Markert übernommen und seitdem umfassend aktualisiert und erweitert.
Freut euch auf neue Insidertipps, neue Reiseziele, frischen Hintergrund und viele Erlebnisvorschläge für Aktive und Entdecker – von Lichterkunst in Bordeaux’ U-Boot-Basis bis zum Wanderungen unter Wasser.
Damit ihr Frankreich noch besser versteht, gibt es natürlich auch viel Hintergrund zu Frankreich und seinen Menschen. Wer mag, kann ihn hier* direkt bestellen.
* Durch den Kauf über den Referral Link kannst Du diesen Blog unterstützen und werbefrei halten. Für Dich entstehen keine Mehrkosten. Ganz herzlichen Dank – merci !
Hinterlasse jetzt einen Kommentar